Detailhändler und Wirtschaftsverbände lobbyieren vor der Debatte im Nationalrat.
Erstmals liegt eine umfassende Studie zur jihadistischen Radikalisierung in der Schweiz vor. Der Nachrichtendienst hielt die Daten lange zurück.
Seit fünf Jahren gilt das gemeinsame Sorgerecht. Die Bilanz ist ernüchternd. Väter sollten an der Seite der Frauen für mehr Gleichstellung kämpfen.
Kritik nach 13:0-Sieg, Heimlichtuerei um Abgang eines Amtschefs, Unverständnis über EU-Ultimatum – der Tag im Überblick.
Die SVP-Parteispitze schafft es nicht mehr, ihre Kernbotschaft durchzubringen. Ganz im Gegensatz zum letzten Wahljahr.
Die Inhaberaktie wird abgeschafft. Aber das Grundproblem bleibt: die Globalisierung der Politik.
Der Bund setzt beim Zucker in Softdrinks auf Selbstkontrolle. Gesetzliche Vorgaben und Deklarationspflicht wären vielversprechender.
Der Nationalrat lenkt bei den umstrittenen Inhaberaktien ein. Finanzminister Ueli Maurer hatte sich dafür stark gemacht.
Die 41-jährige Nathalie Rehak führt eine Kinderkrippe mit Impfpflicht – und will damit in die ganze Schweiz expandieren.
Nachdem bekannt wurde, dass im Mai ein in Deutschland lebender Hassprediger in Basel aufgetreten ist, fordert die SVP eine strafrechtliche Untersuchung.
Eine Studie hat sich mit der Situation von radikalen Personen befasst. Einige von ihnen haben einen kriminellen Hintergrund.
Wahlkampfchef Adrian Amstutz rüffelt Andreas Glarner indirekt. Er ruft die SVP-Politiker dazu auf, sich «zusammenzureissen».
«Reicht nicht einmal, um Statuten eines Hobbyfussballclubs zu ändern»: Die Reaktionen auf die Frist der EU zum Rahmenabkommen.
Höhere Lärmgebühren für späte Flüge sind ein Schritt in die richtige Richtung.
Die Grenzen sind nicht bei allen Menschen gleich definiert. Also müssen Unternehmen ihre Angestellten schützen.
Welche Gründe hatten die Russlandreisen von Viktor K.? Mit dieser Frage beschäftigt sich jetzt der Nationalrat.
Für seine Entgleisung gibt es keine Entschuldigung. Er soll einfach schweigen.
Die Parteileitung glaubt, mit dem Politrowdy die sogenannt einfache Landbevölkerung zu erreichen. Ein folgenschwerer Trugschluss.
Man kann sich auch aus Liebe strafbar machen: So lautet das Gerichtsurteil gegen einen Geistlichen in Zürich.
Starker Regen hat in der Nacht auf Mittwoch Teile des Kantons Graubünden erfasst. In Splügen mussten zwei Personen aus einem Fahrzeug gerettet werden, das in einen Bach geraten war. Diverse Strassen wurden gesperrt, darunter die Autostrasse A13.
Zwei Tage vor dem Frauenstreik erklären die Grünen: «Wir sind die Gleichstellungspartei.» Auch wenn sie eine Rivalität mit der SP um die Gunst der weiblichen Wähler absprechen, hoffen sie, den Schwung des Frauenstreiks in die Wahlen mitzunehmen.
Die Arbeitszeit soll drastisch verkürzt werden, um Nachteile für Frauen zu auszumerzen: Mit dieser Forderung geht die linke Partei Basta für die Gleichstellung vor. 30 Stunden Arbeit die Woche sollen reichen.
Nach dem heftigen Regen im Bündnerland führt der Rhein Hochwasser und bringt viel Schwemmholz mit. Zeit für die Rheinholzer auszurücken, um mit Wurfhaken und Seilen Baumstämme an Land zu ziehen. Früher wurde auf diese Weise Brennholz gewonnen.
In Bern beugt sich derzeit das nationale Parlament über Gesetzesänderungen, Berichte und mehr oder weniger wichtige Fragen zur Schweiz. Zur Mitte der Session durften die Politikerinnen und Politiker am Mittwoch auf Fraktionsausflügen die Köpfe lüften.
Ein 61-jähriger Deutscher hat am vergangenen Sonntag zwölf Bienenvölker in die Schweiz geschmuggelt. Mitarbeiter der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) stoppten ihn nach einer Verfolgungsjagd in der Nähe des Grenzübergangs St. Margrethen SG.
Wissenschafter haben das typische Profil von Islamisten erstellt. Ein Resultat überrascht die Forscher.
Die Niederschläge haben den Pegel des Alpenrheins stark ansteigen lassen. Aus Sicherheitsgründen wurden bei Widnau SG und Lustenau A Fussgänger- und Radwege gesperrt. Das Rheinvorland ist teilweise überflutet.
Forschende der Uni Basel haben entdeckt, wie das Erlernen von Greifbewegungen das Gehirn verändert. Sie beschreiben Nervenzellen im Mittelhirn, deren Verbindungen beim Üben der Bewegungen stärker werden. Die Erkenntnis könnte auch bei Parkinson eine Rolle spielen.
In Uzwil hat eine Migros-Angestellte 10'000 Franken aus dem Tresor gestohlen – und sich damit ein Pferd gekauft. Das gestohlene Geld versteckte sie in einem Liebesroman.
Die SBB haben sich von einem Transportpolizisten getrennt, der durch seine Facebook-Posts negativ in Erscheinung getreten war. Der Mann war zuvor bereits suspendiert worden.
Nächstes Kapitel im Streit mit der EU: Der Ständerat hat vom Bundesrat Zusatzverhandlungen beim Rahmenabkommen verlangt. In diesen sollen insbesondere beim Lohnschutz, bei den staatlichen Beihilfen und in Sachen Unionsbürgerrichtlinie Verbesserungen erzielt werden.
In der Nacht auf Mittwoch hat es in der ganzen Schweiz erneut stark geregnet. Vor allem das Misox und das Tessin sind von den Unwettern betroffen, in der Ostschweiz gilt vielerorts Gefahrenstufe 2. In Splügen GR kam es zu einer spektakulären Rettungsaktion. Im Verlauf des Nachmittags soll sich die Lage entspannen.
Mit der Herausgabe eines Leitfadens für die Organisation eines Apéros setzt sich der Bund Kritik aus. Er will die Menschen für umweltfreundliches Essen sensibilisieren. Ist das wirklich seine Aufgabe?
Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) ist zu Recht nicht auf das Begehren von sieben Privatpersonen und des Vereins Digitale Gesellschaft eintreten, die die Unterlassung der Funk- und Kabelaufklärung forderten. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.
Eine neu eingewanderte tropische Zeckenart scheint erstmals in Deutschland überwintert zu haben. Fachleute der Universität Hohenheim und der Bundeswehr fanden sechs Exemplare der Gattung Hyalomma, die offenbar nicht neu von Zugvögeln eingeschleppt wurden.
Der Internetvergleichsdienst Comparis.ch erwartet, dass die Prämien für die Grundversicherung der Krankenkassen 2020 um zwei bis drei Prozent steigen. Kosten- und Prämientreiber seien nicht die Preise, sondern die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen, schrieb Comparis.