Der Vergleichsdienst erwartet, dass die Prämien weiter steigen – weil die Patienten immer mehr medizinischen Leistungen beanspruchen.
EU-Kommissionspräsident Juncker reagiert auf den Brief des Bundesrates: Präzisierungen zum Rahmenabkommen sollen «in den nächsten Tagen» erfolgen.
Wahlkampfchef Adrian Amstutz rüffelt Andreas Glarner indirekt. Er ruft die SVP-Politiker dazu auf, sich «zusammenzureissen».
Ständeräte haben die Verlegung des Radiostudios Bern harsch und emotional kritisiert – der Produktionsort habe Einfluss auf den Inhalt.
Der EU-Kommissionspräsident verlangt vom Bundesrat eine Einigung zum Vertragsentwurf – bis in sechs Tagen.
Jugend- und Sport-Lager leiden unter Sparmassnahmen. Jetzt erhalten Schulen mehr Unterstützung – jedoch nur im Winter.
Das Parlament will die Wildtiere bereits bei drohendem Schaden schiessen lassen – Schutzmassnahmen sind nicht mehr nötig.
Die Grenzen sind nicht bei allen Menschen gleich definiert. Also müssen Unternehmen ihre Angestellten schützen.
Der Uetliberg wird teurer, Spiess-Hegglin zieht Urteil weiter und die «New York Times» macht keine Karikaturen mehr – der Tag im Überblick.
Für seine Entgleisung gibt es keine Entschuldigung. Er soll einfach schweigen.
Die Parteileitung glaubt, mit dem Politrowdy die sogenannt einfache Landbevölkerung zu erreichen. Ein folgenschwerer Trugschluss.
Das Bundesgericht rüffelt die Schweizer Regierung und gibt einer Tabakwarenfirma recht.
Michael Ambühl fordert beim EU-Rahmenabkommen harte Verhandlungen statt Kosmetik. Politiker aus allen Lagern unterstützen den Ex-Diplomaten.
Das Dossier Europa wird schwierig, auch wenn die EU der Schweiz Zugeständnisse macht.
Die Zahl der Masern-Fälle steigt. Eine Gruppe von Tagesstätten wehrt sich nun mit einer Impfpflicht.
Die Ausgaben im Gesundheitswesen sind weiter gestiegen. Ein Viertel davon geht an Arztpraxen.
1,1 Milliarden statt 224 Millionen: Die wahren Kosten des Vaterschaftsurlaubs werden laut Seco deutlich höher ausfallen.
Die EU-Kommission verliert beim institutionellen Abkommen die Geduld und will offene Fragen innert Tagen klären. Das Schweizer Spiel auf Zeit ist riskant. Beim Lohnschutz sollte Bern die Brüsseler Frist jedoch nicht wörtlich nehmen.
FDP-Präsidentin Petra Gössi und Fraktionschef Beat Walti wollten mit verbindlichen Massnahmen die Pestizidbelastung senken. Doch die Mehrheit der FDP-Nationalräte verweigert die Gefolgschaft. Damit ist ein Gegenvorschlag zur Trinkwasser-Initiative chancenlos.
Unbegleitete minderjährige Asylsuchende haben oft mit Traumata zu kämpfen. Daher sollen sich Sozialpädagogen um sie kümmern. Gleichzeitig werden die Kinder und Jugendlichen jedoch in Asylzentren wohnen, die auf Erwachsene ausgerichtet sind.
Kantonsschülerinnen in Baden erhalten über den offiziellen Mailverteiler einen Aufruf, am Freitag zu streiken. Was die Schulleitung völlig unproblematisch findet, kommt in liberalen Kreisen schlecht an.
Die Antwort aus Brüssel auf den Brief des Bundesrates zum Rahmenabkommen hat nicht lange auf sich warten lassen. Jean-Claude Juncker zeigt sich bereit zum Gespräch, drückt aber aufs Tempo. Neuverhandlungen schliesst er aus.
Im Rechtsstreit zwischen Jolanda Spiess-Hegglin und dem Ringier-Verlag ziehen beide Parteien das Urteil des Kantonsgerichts weiter. Während Spiess-Hegglin weiterhin eine Entschuldigung fordert, will Ringier keine Genugtuung zahlen müssen.
Ein Asylzentrum im Kanton St. Gallen verursacht Immissionen. Diese erreichen aber nicht eine solche Intensität, dass sie für die Nachbarn nicht mehr zumutbar sind. Das Bundesgericht sieht keine Grundlage für Entschädigungen und weist die Beschwerde der Nachbarn ab.
Als erste Kindertagesstätten verlangen jene der Kita-Gruppe Bubble Bees aus Zürich «im Minimum eine Impfung gegen Masern und Keuchhusten». Das steht im Elternhandbuch der Organisation, das auf der Website veröffentlicht ist.
Trotz einer Angstmacher-Kampagne der Gegner wird im Juni 1981 die Vorlage «Gleiche Rechte für Mann und Frau» angenommen. Sie ist eine wichtige Wegmarke für die Gleichberechtigung in der Schweiz, löst aber längst nicht alle Probleme – ein Blick zurück.
Im September will der Aussenminister Jerusalem besuchen. Der Kurswechsel in der Schweizer Nahostpolitik stösst auf Kritik.
Die Winterthurer Eltern sind von der «ganzheitlicher Förderung» ihre Kinder überzeugt. Das bedeutet unter anderem: kein Handy, kein Internet – auch nicht zu Hause.
Die Sekundarlehrerin unterrichtet an einer Privatschule in Zürich. Sie lässt die Jugendlichen über den Stoff entscheiden – doch sie verlangt verbindliche Antworten.
Hunderte Privatschulen in der Schweiz unterrichtende Zehntausende Schülerinnen und Schüler. Im Kanton Zürich allein gibt es 172 private Kindergärten, Primar-, Sekundarschulen und Gymnasien. Die wichtigsten Fragen zur Übersicht.
Mittagstisch, Tagesschule, Flexibilität: Manchmal entscheiden sich Eltern aus überaus praktischen Überlegungen für eine Privatschule. Doch haben ihre Kinder gegenüber den Schülern an öffentlichen Einrichtungen wirklich einen Vorteil?
Die Schweiz unterscheidet zwischen meldepflichtigen, bewilligungspflichtigen und verbotenen Waffen. Mit der Teilrevision des Waffenrechts ändert sich die Klassierung einiger Waffen.
Pünktlich um 13 Uhr trafen sich heute in Zürich bei der Polyterrasse der ETH rund 10 000 Schüler trotz Regenwetter. Demonstriert wurde für einen besseren Klimaschutz.
Hunderte Schweizer Paare haben in den achtziger und neunziger Jahren ein Baby aus Sri Lanka adoptiert. Woher die Kinder kamen, wollte kaum jemand so genau wissen. Nun holt die Vergangenheit alle Beteiligten ein: die Kinder, die Behörden – und die Adoptiveltern.
Die kantonalen Wahlen der vergangenen Monate haben Erfolge für Grüne und GLP gebracht, die SVP hingegen musste Niederlagen einfahren. Setzt sich dieser Trend bei den Nationalratswahlen am 20. Oktober fort? Hier unser schweizweiter Überblick, den wir laufend aktualisieren.
Fast die Hälfte der 46 Ständeratsmitglieder wird bei den Wahlen im Oktober nicht mehr antreten. Ein Überblick zeigt, dass vor allem der SP Sitzverluste drohen. Viele prominente Politikerinnen streben den Sprung ins Stöckli an.
Karin Keller-Sutters Nachfolger im Ständerat heisst Benedikt Würth: Der sankt-gallische CVP-Regierungsrat rückt in den Ständerat nach. Er bleibt in der Stichwahl deutlich vor der Konkurrenz.
Im Zuge von «1968» startet die Schweizer Armee vor 50 Jahren eine Reform, die den Leerlauf beseitigen und die Ausbildung verbessern soll. Von konservativen Generälen bekämpft, gilt sie heute als Markstein der Militärgeschichte – ein Blick zurück.
In der Nacht auf den 1. Juni 1894 wird die Schweiz in die mitteleuropäische Zeitzone (MEZ) eingebunden. Der Entscheid des Bundesrats provoziert heftigen Widerstand – ein Blick zurück.
Lange haben Politik und Banken beste Beziehungen zum zairischen Despoten Mobutu gepflegt. Der Sturz des Kleptokraten im Mai 1997 setzt die eidgenössischen Behörden unter Zugzwang – ein Blick zurück.
Seinen Reichtum verdankt der Kunsthändler Pieter Menten Kriegsverbrechen. In den 1970er-Jahren wird seine dunkle Vergangenheit bekannt. Menten flüchtet in die Schweiz – aber der Bundesrat weist ihn später aus. Ein Blick zurück.
Er ist während Jahrzehnten der ungekrönte König im Kanton Obwalden: Die Landsgemeinde vom April 1982 bereitet der politischen Karriere von Jost Dillier ein jähes Ende – ein Blick zurück.
Ein nicht beachtetes Signal ist am 23. April 1924 Auslöser eines der schwersten Eisenbahnunglücke auf der Gotthardstrecke. Unter den 15 Toten befindet sich auch einer der profiliertesten Rechtsaussen-Politiker Deutschlands – ein Blick zurück.
Auf dem Flugplatz von Payerne (VD) sind in diesen Tagen Kampfjets zu sehen, die in der Schweiz sonst kaum in die Luft steigen. Die Schweizer Armee führt Testflüge durch, um den Nachfolger für die nicht mehr zeitgemässe F/A-18 zu finden.
Der amerikanische Aussenminister Mike Pompeo verweilt drei Tage in der Schweiz. Nach einem Besuch in Bern und Montreux trifft er sich am Sonntag in Bellinzona mit seinem Amtskollegen Ignazio Cassis, um über wichtige Themen der Nahost- und Rüstungspolitik zu sprechen.
Im Sommer 1946 überflogen amerikanische Bomber in friedlicher Mission die Schweiz: Sie machten Luftbilder. 73 Jahre später werden die Aufnahmen veröffentlicht. Sie zeigen ein einzigartiges Bild einer verschwundenen Schweizer Landschaft.
Die Innerrhoder Landsgemeinde wählt den abtretenden Landammann Daniel Fässler neu in den Ständerat. Die Landsgemeinde ist trotz kühlem Wetter gut besucht.
Die allgemeine Beschwerdebefugnis Dritter ist im öffentlichen Verfahrensrecht nicht geregelt. Gefordert ist deshalb die Rechtsprechung: Sie muss überzeugende Kriterien erarbeiten, an denen sich betroffene Drittpersonen wie Nachbarn, Konkurrenten oder Verkehrsteilnehmer orientieren können.
Die Schweiz und das Vereinigte Königreich suchen nach gemeinsamen Lösungen für die Zeit nach dem Brexit. Ein bilaterales Abkommen soll die künftigen Rechte und Pflichten regeln – etwa im Bereich der Migration.
Die Internetplattform Airbnb zur Vermittlung privater Unterkünfte erfreut sich steigender Beliebtheit – unter Nutzern wie Vermietern. Was man als Stockwerkeigentümer und potenzieller Vermieter beachten sollte.
Die Zürcher Bildungsdirektorin und EDK-Präsidentin Silvia Steiner kann verstehen, wenn Eltern besondere Ansprüche haben und sich deswegen für eine Privatschule entscheiden. Geld sei aber kein Vorteil, sagt Steiner – und verweist auf die hohe Qualität gerade der Zürcher Schulen.
Am Freitag diskutiert der Bundesrat über seine Antwort an Brüssel zum EU-Rahmenvertrag. Zwei Tage vorher hat er heimlich Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften vorinformiert. Dieses Treffen war auch als Symbol gedacht.
Eine 24-Jährige, die in die Schweiz geflüchtet ist, will hier ihr eigenes Unternehmen gründen. Unterstützung erhält sie von einem privaten Projekt. Dessen Ziel: Hochqualifizierte Flüchtlinge sollen sich nicht mit Hilfsjobs abfinden müssen.
Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.
Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.
Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.