Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 10. Juni 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ständerat diskutiert bald den Vaterschaftsurlaub. Aber die Kosten für zwei Wochen sind höher als gedacht.

Der Bundespräsident attackiert die Personenfreizügigkeit mit der EU – obwohl er bei der Rettung des Rahmenabkommens eine wichtige Rolle spielt.

Der SVP-Nationalrat hat bei seiner Entschuldigung im Fernsehen weitere Vorwürfe erhoben. Jetzt reagiert Silvia Steiner.

Meist werden Journalisten in der #MediaToo-Umfrage als Beschuldigte genannt. Doch in 34 Fällen berichten Männer selbst von Belästigungen.

Die Zahl der Masern-Fälle steigt. Eine Gruppe von Tagesstätten wehrt sich nun mit einer Impfpflicht.

Für seine Entgleisung gibt es keine Entschuldigung. Er soll einfach schweigen.

Fünf Tage nachdem SVP-Nationalrat Andreas Glarner das Handy einer Lehrerin Sturm läuten liess, hat er sich entschuldigt.

Christian Levrat möchte «alles tun», um die Schweiz vom Öl zu befreien. Die hohe Investionssumme sei relativ.

Die Parteileitung glaubt, mit dem Politrowdy die sogenannt einfache Landbevölkerung zu erreichen. Ein folgenschwerer Trugschluss.

Michael Ambühl fordert beim EU-Rahmenabkommen harte Verhandlungen statt Kosmetik. Politiker aus allen Lagern unterstützen den Ex-Diplomaten.

Das Dossier Europa wird schwierig, auch wenn die EU der Schweiz Zugeständnisse macht.

Wie vier Journalistinnen sexuelle Belästigung erlebt haben.

In der Schweiz haben Ausländer eine deutlich geringere Chance, zu einer Wohnungsbesichtigung eingeladen zu werden – wegen ihres Namens. Dies zeigt eine Studie des Bundes.

EU-Parlamentarier Andreas Schwab sagt, wo die EU der Schweiz beim Rahmenabkommen entgegenkommen kann – und wo nicht.

Eine Umfrage der Uni Zürich zeigt, dass zurzeit eine knappe Mehrheit dem Rahmenabkommen zustimmt.

Bauernverbands-Präsident Markus Ritter wehrt sich vehement gegen neue Gesetz beim Einsatz von Pestiziden. Weil neben den linken Parteien aber auch die FDP für verbindliche Regeln im Umgang mit Pestiziden ist, wird es für Ritter eng. Lässt sich die Partei wegen ihm von der FDP in einer Umweltfrage links überholen – und erst noch im Wahljahr?

Der Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner löste mit der öffentlichen Diffamierung einer Stadtzürcher Lehrerin für Aufregung und musste dafür viel Kritik einstecken. Im Hinblick auf die Wahlen würden ihm die Schlagzeilen aber nützen, glaubt der Politologe Mark Balsiger.

Im Freiburger Zentralgefängnis ist am Montagmorgen erneut ein Brand ausgebrochen. 24 Häftlinge mussten sicherheitshalber evakuiert werden. Verletzt wurde niemand. Ob es einen Zusammenhang mit dem Brand vor zwei Wochen gibt, ist nicht bekannt.

Der Schweizer Bundespräsident Ueli Maurer ist am Montag in Tokio mit Japans Premierminister Shinzo Abe zusammengetroffen. Beide Seiten diskutierten laut Angaben des Schweizer Finanzdepartements über Wege, die gemeinsamen Wirtschaftsbeziehungen zu intensivieren.

Der Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner, der eine Stadtzürcher Lehrerin diffamiert hatte, bedauert den Vorfall. "Es war ein Fehler gewesen", sagte Glarner am Sonntag in der Tele-Züri-Sendung "Sonntalk". Er bat die Lehrerin um Entschuldigung.

Der Verband berufstätiger Frauen beteiligt sich nicht am Frauenstreiktag. Trotzdem wollen die Business and Professional Women (BPW) diesen Tag dazu nutzen, um auf ihre Ziele aufmerksam zu machen.

Der neue Apostolische Administrator des Bistums Chur heisst Peter Bürcher. Der frühere Bischof von Island erzählt, wie er das Bistum Chur führen will - und was er von der Landeskirche hält.

In einer kurzen Audienz hat Papst Franziskus Peter Bürcher davon überzeugt, im Bistum Chur als Apostolischer Administrator zu wirken. Dieses Mandat ist nicht die erste überraschende Wendung im Leben des früheren Bischofs von Island.

Gegen Ende des Nutztierlebens wird das Tierwohl nicht überall gleich grossgeschrieben: Das bestätigt neuerdings der Bund. Probleme machen nicht etwa die grossen Schlachtbetriebe. Und Bio garantiert noch gar nichts.

SP-Parteichef Christian Levrat schlägt für die Schweiz einen ökologischen Investitionsplan für 12 Milliarden Franken jährlich mit privaten und öffentlichen Geldern vor. Dieser "echte Marshallplan" soll sich auf Solarenergie und Energieeffizienz konzentrieren.

Der Ökonom Boris Zürcher vom Seco erwartet trotz voller Freizügigkeit keine Zuwanderungswelle aus Osteuropa. Und er erklärt, wieso aus seiner Sicht die Flexibilität bei der Einwanderung dem Kontingentsystem überlegen ist.

Die jüngste Aktion des Aargauer SVP-Politikers zieht weitere Kreise. Nachdem die betroffene Lehrerin dem Unterricht fernblieb, verschafft eine Mutter ihrem Ärger Luft. Und erntet viel Zustimmung ...

Eine besondere Marschmusik ist am Samstag durch den Schwyzer Talkessel gezogen. Die "Sousiwanderung", ein Umzug von Bläsern des an der Fasnacht verbreiteten Sousaphons, fand zum zehnten Mal statt und hatte so viele Teilnehmer wie noch nie.

Schmilzt der Schnee auf den Pisten, kommt allerlei Weggeworfenes oder Verlorenes ans Tageslicht: Papier, Zigarettenstummel und Plastiktüten, aber auch Handys und Portemonnaies liegen auf den Wiesen. In mehreren Schweizer Skiorten finden deshalb Putzaktionen statt.

Der Bundesrat verkündete an der gestrigen Medienkonferenz sein «Ja, aber» zum Rahmenabkommen. Der Wochenkommentar.