Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Juni 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Beim Ausbau der Autobahnen hat der Nationalrat zu viel Gas gegeben. Der Ständerat hat das nun korrigiert.

Nicht nur am Gotthard: Wir zeigen, wo und wann an Pfingsten lange Wartezeiten drohen – und wie Sie diese umgehen können.

Das Wahlkampfvideo der SVP schafft es problemlos unter die kurligsten Schweizer Videos, ever. Und das ist gar nicht so einfach, wie unsere Tour d’Horizon zeigt.

Die aktuellste Umfrage sieht für die nationalen Wahlen im Herbst einen Linksrutsch voraus – auch die SP soll zulegen.

BaZ-Kolumnist Markus Melzl sieht in der neuen Rassismusstrafnorm auch ein Mittel, um Andersdenkende zum Schweigen zu bringen.

Genf koppelt sich mit dem nächsten Fahrplanwechsel an das französische Umland an. Die neue Verbindung ist nur einige Kilometer lang – ihre Realisierung aber zog sich über 100 Jahre hin.

Wer aus dem Bundesrat austritt, erhält ein Ruhegehalt. Über 4 Millionen Franken bezahlt der Staat dafür jährlich – auch in Zukunft.

Einen der Sitze betrifft die Sicherheitspolitik, in der die beiden Parteien ähnlich ticken. Doch der zweite ist folgenschwer.

Unausgereifte Autobahn-Projekte haben im Ständerat keine Chance. Auch Projekte am Bodensee und im Baselbiet lehnt er ab.

Im August 2017 starben beim grössten Bergsturz der Schweiz acht Wanderer, das Bergeller Dorf wurde zum Teil zerstört. Jetzt steht die Finanzierung für den Wiederaufbau.

Der Nationalrat hat der Armeebotschaft 2019 zugestimmt. Dies verlief derart harmonisch, dass selbst der Grünen-Fraktionschef lobende Worte fand.

Vor dem Bundeshaus wollen Klima-Aktivisten Politiker schockieren. Dann greift die Polizei ein.

Fussballclubs seien bei Stadionverboten und der Meldepflicht inkonsequent und zurückhaltend, kritisiert Urs Hofmann, Chef der Schweizer Justiz- und Polizeidirektoren.

Die Gewerkschaft der Binnenschiffer kritisiert nach dem tödlichen Unfall auf der Donau in Budapest die Reederei. Die Basler Viking River Cruises äussert sich weiterhin nicht.

Keine fossil betriebene Lastwagen in den Schweizer Alpen: Das will eine Volksinitiative. «Interessant», sagt Sommarugas Verkehrsdepartement.

Der 77-jährige Tessiner Arzt und Alt-Nationalrat Franco Cavalli kandidiert nach einer Pause wieder für das Bundesparlament – unter neuer Flagge.

Heute stand Ingo Malm in Bremgarten vor Gericht: Der deutsche Arzt, der in der Schweiz seit mehreren Jahren nicht mehr praktizieren darf, ist unter anderem wegen Betrugs und Urkundenfälschung angeklagt. Malm soll trotz Entzugs der Bewilligung weiter praktiziert haben. Lesen Sie den Prozessverlauf im Liveticker nach.

Der Höhenflug der FDP erleidet einen Dämpfer. Politologen erkennen einen klaren Grund dafür.

Die Mörder einer Rentnerin aus St-Légier VD müssen 18 beziehungsweise 20 Jahre in Gefängnis. Der 81-jährige Ehemann und die 41-jährige Tochter des 70-jährigen Opfers hatten versucht, das Verbrechen wie einen Selbstmord aussehen zu lassen.

In Neuenburg ist der nach dem Naturforscher und Rassentheoretiker bezeichnete Platz "Espace Louis-Agassiz" umbenannt worden. Er heisst jetzt "Espace Tilo Frey". Die FDP-Politikerin war 1971 eine der ersten elf Nationalrätinnen der Schweiz.

Die Grünen und die Grünliberalen legen zu, die SVP muss Federn lassen. Und während die SP die Trendwende geschafft hat, schwächelt die FDP. Das sind die Ergebnisse des neusten SRG-Wahlbarometers.

In Schweizer Seen und Flüsse kann ohne Bedenken gebadet werden. In ihrem jährlichen Badegewässer-Bericht kommt die EU zum Schluss, dass 75 Prozent der untersuchten Gewässer in der Schweiz von "exzellenter" Qualität sind.

Die Haftbedingungen im Ausschaffungsgefängnis von Granges VS müssen sich nach Ansicht der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) weiter verbessern. Diese entsprächen trotz eingeleiteter Massnahmen weiter nicht den Vorgaben für eine Administrativhaft.

Mehr als eine halbe Million Bäume seien vergangenes Jahr abgestorben oder hätten zwangsweise gefällt werden müssen - und das Baumsterben gehe weiter, warnt der Verband der Waldeigentümer.

Mit der Weiterführung der bisherigen Strategie will der Bundesrat die Schweiz und vor allem das internationale Genf als Zentrum der multilateralen Diplomatie stärken. Der Nationalrat hat den dafür vorgesehenen Zahlungsrahmen von 103,8 Millionen Franken genehmigt.

Die Strompreise in der Schweiz sind stabil und die Qualität der Stromversorgung bleibt nach Einschätzung der Elektrizitätskommission gut. Trotzdem sei 2018 im Durchschnitt jeder Stromkunde 23 Minuten von einem Stromausfall betroffen gewesen.

Die Gotthardpassstrasse kann am verkehrsreichen Pfingswochenende also doch als Ausweichroute zum Gotthardstrassentunnel benutzt werden. Am Freitag um 11 Uhr ist Schluss mit der Wintersperre.

Das Dorf Bondo im Bergell und die benachbarten Siedlungen werden nach dem grossen Bergsturz vom August 2017 Schritt für Schritt wieder Instand gestellt. Die Bündner Regierung genehmigte für die Finanzierung von zwei Teilprojekten insgesamt knapp 12 Millionen Franken.

Nach dem tödlichen Unfall bei der Seilbahn-Revision am Titlis vom Mittwoch hat das Bergbahnunternehmen die Revisionsarbeiten wieder aufgenommen. Den drei Verletzten, die in ausserkantonale Spitäler geflogen wurden, geht es besser als ursprünglich angenommen.

Eine internationale Forschergruppe mit Berner Beteiligung hat anhand von zwei uralten Milchzähnen im Nordosten von Sibirien eine bisher unbekannte Bevölkerungsgruppe entdeckt. Die Alt-Nordsibirer besiedelten das Gebiet während der letzten Eiszeit.

Eine Organspende ist nach Ansicht der Schweizer Bischofskonferenz ein "Geschenk". Ein Geschenk setze die ausdrückliche Freiwilligkeit des Schenkenden voraus. Deshalb empfehlen die Bischöfe die Volksinitiative "Organspende fördern - Leben retten" zur Ablehnung.

In etwas mehr als vier Monaten finden die Eidgenössischen Wahlen statt. Inzwischen haben die Parteien ihre Wahlkampagnen lanciert, Musikvideos veröffentlicht und neuartige Technologien entdeckt. Eine Übersicht.

Bundesrätin Karin Keller-Sutter rügt die Basler Regierung, weil sie einen jungen Asylbewerber aus Afghanistan nicht nach Österreich rückführen will, wo dessen erstes Asylgesuch abgewiesen worden ist. Die kantonale Exekutive hatte dafür plädiert, das Asylgesuch nach Schweizer Recht nochmals prüfen zu lassen.

Der Nationalrat will für Armeematerial und Immobilien gut zwei Milliarden Franken ausgeben. Mit dem Geld sollen Lücken bei der Aufklärung und der Logistik geschlossen werden. Dazu sollen die überalterten Minenwerfer ersetzt werden. Die Opposition war überschaubar.

Der frühere SP-Nationalrat Franco Cavalli aus dem Tessin will zurück ins Bundesparlament. Der 76-jährige Krebsarzt aus Ascona kandidiert im Herbst mit der von ihm mitgegründeten linken Gruppierung Forum Alternativo für einen Sitz im Nationalrat.

Im Zusammenhang mit der möglichen Schliessung der Privatklinik Belair in Schaffhausen zeigt sich die Gewerkschaft VPOD überrascht darüber, "wie schnell sich der Verwaltungsrat zu diesem Entscheid durchgerungen hat". Den Betroffenen bietet sie ihre Unterstützung an.