Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. Mai 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Person ist am Donnerstag beim Absturz eines Kleinflugzeugs in Gland VD gestorben. Zwei weitere Flugzeuginsassen wurden schwer verletzt.

Zu Beginn des Auffahrtswochenendes war für die Autofahrer auf dem Weg nach Süden wie üblich Geduld gefragt. Am Donnerstagmorgen stauten sich die Fahrzeuge vor dem Gotthard-Nordportal bereits auf einer Länge von zehn Kilometern – mittlerweile ist der Stau wieder etwas geschrumpft.

Das Berner Wirtschaftsstrafgericht hat am Mittwoch die beiden Strippenzieher eines faulen Kunst-Deals zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Die beiden hätten jahrelang Leute betrogen und auf deren Kosten gelebt.

Ins Ringen um einen Sitz im Ständerat schalten sich im Kanton Luzern auch die Grünen ein. Die vom kantonalen Vorstand eingesetzte Wahlgruppe schlägt Kantonsrätin Monique Frey als Kandidatin vor, wie die Partei am Mittwoch mitteilte.

Am Sonntag sind in Kreuzlingen TG bei der Kontrolle des Gepäcks von zwei Männern aus Gambia grosse Mengen an Bargeld, rund 140 Mobiltelefone sowie zehn Tablets entdeckt worden. Es wird wegen des Verdachts auf Geldwäscherei ermittelt.

Die ehemalige FCB-Präsidentin Gigi Oeri will mit ihrer neu gegründeten Stiftung Ehrentor die FCB-Reliquien vom Sportmuseum kaufen. Dafür stellt die Mäzenin einen sechstelligen Betrag zur Verfügung.

Die Schweiz nimmt auch 2020 und 2021 pro Jahr bis zu 800 besonders schutzbedürftige Flüchtlinge direkt aus Krisengebieten auf. Das hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen.

Die Zahl der Meldungen von Whistleblowern in der Bundesverwaltung nimmt ständig zu. Im vergangenen Jahr registrierte die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) 164 Meldungen. Im Vorjahr waren es noch 122 gewesen.

Vier Kantone wurden bis heute von keiner einzigen Politikerin im Bundesparlament vertreten. Wo es bei den Wahlen im Herbst endlich klappen könnte – und wo die Sitze weiterhin in Männerhand bleiben dürften.

Noch ist es trüb und feucht, doch spätestens nach Auffahrt kommt endlich der Sommer in die Region. Dank Hoch Pia dürften die Temperaturen auf über 25 Grad steigen.

Die Zürcher SVP schickt Ex-Nationalrat Christoph Mörgeli bei den Wahlen im Herbst erneut ins Rennen für einen Sitz in der grossen Kammer. Der 2015 abgewählte Politiker ist einer von 35 Namen, den die Kantonalpartei am Dienstag nominiert hat.

Grüne und GLP dürften bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst deutlich zulegen. Die jüngste Wahlumfrage von Tamedia zeigt dies unverändert. Eine Aufforderung geht an die SVP: Fast die Hälfte ihrer Wähler wünscht von ihr mehr Engagement für den Klimaschutz.

Eindringlinge bedrängen unsere einheimische Flora. Nun will der Bund den Kampf gegen Neophyten verstärken und sieht auch Vernichtungsaktionen in Privatgärten vor.

FDP und SVP präsentieren am Samstag eine gemeinsame Stossrichtung in der Umweltpolitik. Wochenlang hatten sich die SVP-Vertreter Roger Köppel und Albert Rösti gewehrt, beim "Klimawahn" mitzumachen.

Ausgabenfreudige Konsumenten geben dem Wachstum neue Impulse. Doch die Industrie schwächelt.

Laut einer Studie erreicht das Vertrauen in die Medien ein Allzeithoch. Parlament und Polizei schneiden allerdings besser ab

Zahlen Rapper Geld, um ihre Songs in Streaming-Diensten zu pushen? Eine neue Dokumentation nährt diesen Verdacht. Ein Hacker zeigt darin, wie er gegen Geld Songs-Klickzahlen bringt.

Der Walliser CVP-Regierungsrat Christophe Darbellay hat im Zwist um die Berichterstattung über einen Sorgerechtsstreit um seinen ausserehelichen Sohn eine Niederlage eingesteckt. Ein Gericht hat eine superprovisorische Verfügung gegen die "Weltwoche" aufgehoben.

Das venezolanische Regime brüstet sich mit der Akkreditierung des Botschafters. Das wirft die Frage auf, warum die Schweiz diese Steilvorlage lieferte.

Hohe Schulden und ein Betrugsfall trieben den Schaumweinhersteller fast in den Ruin. Andrea Davaz hat die Traditionsmarke übernommen.

Nicht nur bei Salomé Balthus pflegte Roger Schawinski einen aggressiven Fragestil. Er macht das bei allen Gästen. Diese Art von Journalismus ist überholt.

Enttäuschung bei der SVP: Die neue Justizministerin Karin Keller-Sutter (FDP) führt die Flüchtlingspolitik von Simonetta Sommaruga (SP) fort.

Eine Berner Schule deckt ein «erniedrigendes» Ritual unter Primarschülern auf. Offenbar wird es seit Jahren praktiziert.

Einbinden oder ausgrenzen? Was funktioniert mit den Le Pens, den Farages, den Blochers besser? Europa kann von uns lernen – was das Gute und was das Schlechte betrifft.

Der Bundesrat erhöht die finanziellen Mittel für die Kultur. Dabei setzt er einen Fokus auf den digitalen Wandel.

Schweizer Kindern geht es gut. Das geht aus einem Bericht von Save the Children hervor. Allerdings: Viele Kinder werden noch immer von ihren Eltern geschlagen.

Per Geiselnahme knackten drei Männer einen Geldtransport in der Waadt. Jetzt zeigt sich: Einer von ihnen will Pierre Maudet mit Geld unterstützt haben.

Wer legt bei den Wahlen im Herbst zu? Die Resultate der neusten Tamedia-Umfrage.

SRF Ombudsmann Roger Blum rügt den Moderator. Dieser habe die Prostituierte Salomé Balthus in ihrer Menschenwürde verletzt.

Ein Gericht hat eine Verfügung gegen die «Weltwoche» aufgehoben. Sie darf über einen Sorgerechtsstreit um den ausserehelichen Sohn des Ex-CVP-Chefs berichten.

Die Jugend darf Maximalforderungen stellen. Die Politik sollte realistisch bleiben.

Das ist ein weiterer Schlag für die SP: Nationalrat und Ex-Kantonalpräsident Daniel Frei wechselt die Partei. Und mit ihm auch Lebenspartnerin und Kantonsrätin Claudia Wyssen.