Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 24. Mai 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der erste nationale Schulvergleich legt grosse kantonale Unterschiede offen. Über die Gründe dürfte noch lange spekuliert werden.

Beat Zemp, Präsident des Schweizer Lehrerverbands, über die Resultate des ersten nationalen Schulvergleichs.

US-Aussenminister Mike Pompeo besucht vom 30. Mai bis 5. Juni mehrere europäische Länder, darunter auch die Schweiz. Vorgesehen ist auch ein Treffen mit Bundesrat Ignazio Cassis.

Für einmal stimmt die Inszenierung. Als FDP-Präsidentin Petra Gössi am Freitag zur Medienkonferenz lädt, tut sie das in einer Holzbaufirma, die sich dem klimafreundlichen Unternehmertum verschrieben hat. Die Botschaft liegt auf der Hand: Die Umwelt und die FDP könnens miteinander.

Wie auf der ganzen Welt haben sich auch in der Schweiz am Freitag Zehntausende junge Menschen an neuen Klimastreiks der Umweltbewegung Fridays for Future beteiligt. Alleine in Zürich demonstrierten laut der Polizei über zehntausend Personen.

Grausiger Fund im Gebiet Glaubenberg: Wanderer sind am Mittwoch auf ein menschliches Skelett gestossen. Die Kantonspolizei Obwalden hat in der näheren Umgebung noch weitere menschliche Gebeine gefunden.

Boris Johnson wird seinen Hut in den Ring um die Nachfolge der britischen Premierministerin Theresa May werfen. Das bestätigte er am Freitag am Swiss Economic Forum (SEF) in Interlaken.

Für seine Fasnachtsclique hat ein Mann aus der Zentralschweiz in Deutschland 170 Pyrofackeln gekauft. In Basel wurde er jedoch vom Zoll erwischt. Das Pyromaterial wurde beschlagnahmt.

Gemäss dem Nachrichtendienst des Bundes ist es im Jahr 2018 zu einer Häufung von Ereignissen im Zusammenhang mit Tierrechtextremismus gekommen. Es zeige sich, dass eine bestehende Szene auch nach langen Jahren der Ruhe wieder gewaltsam agieren könne. Die gute Nachricht: Die Entwicklung scheint sich dieses Jahr nicht fortzusetzen.

Aktuell zählt der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) rund 66 Risikopersonen. Es handelt sich um Personen, die ein erhöhtes Risiko für die Sicherheit der Schweiz darstellen. Die Zahl hat im Vergleich zum November 2018 abgenommen.

Jede fünfte Frau wurde schon Opfer von sexueller Gewalt – doch nur jedes zehnte Opfer meldet den Übergriff bei der Polizei. Ist unser Gesetz zu täterfreundlich? Darüber diskutierten im «TalkTäglich» Juso-Präsidentin Tamara Funiciello und FDP-Ständerat Andrea Caroni.

Am Flughafen Zürich hat der Zoll eine Frau mit zerstückeltem Schlangen- und Schuppentierfleisch im Koffer angehalten. Das Fleisch wurde dem Grenztierarzt übergeben. Die Frau aus Kamerun muss mit einem Strafverfahren rechnen

Das Genfer Veterinäramt muss einen beschlagnahmten Pitbull-Mischling seinem Halter zurückgeben. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Der aus Portugal stammende Hundehalter wird das Tier zurück nach Portugal bringen müssen, weil es im Kanton Genf verboten ist.

Gewaltbereite Rechts- und Linksextreme werden in der Schweiz immer aktiver. Laut dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) hat sich die Zahl der rechtsextremen Ereignisse letztes Jahr verdreifacht. Verteidigungsministerin Viola Amherd prüft nun Gesetzesänderungen.

Die St. Galler Kantonspolizei hat bei einer "Gaffer"-Kontrolle auf der Autobahn A13 in Buchs SG neun Autofahrer zur Anzeige gebracht. Sie hatten verbotenerweise mit dem Handy beim Vorbeifahren eine Unfallübung fotografiert.

Erstmals haben die Kantone die Grundkenntnisse der Schweizer Schülerinnen und Schüler in den Fächern Sprache und Mathematik untersucht. Dabei zeigen sich teilweise starke kantonale Unterschiede. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse.

Das Lieblingsfach ist es für die wenigsten, nun zeigen die Resultate einer neuen Studie: In Sachen Mathematik brauchen viele Schweizer Schülerinnen und Schüler Nachhilfeunterricht. Nur 62 Prozent erreichen am Ende der obligatorischen Schulzeit die Grundkompetenzen.

Die Frontalkollision zweier Regionalzüge im Centovalli vom Frühling 2016 mit fünf Leichtverletzten ist auf einen Eingriff in die Sicherungsanlage zurückzuführen. Dies geht aus dem Schlussbericht der Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) zum Unfall hervor.

Verkehrsthemen haben im Dreiland oberste Priorität, unter anderem das Basler Herzstück. Dennoch räumt die Basler Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann ein: Die Triregio-Stimmung ist nach dem Konflikt um die Tramlinie 3 etwas getrübt.

Am Tag nach den aufsehenerregenden Szenen am Oberstufenzentrum Dorneckberg in Büren galt es am Donnerstag, das Geschehen aufzuarbeiten.

Davon, dass die FDP mit Verboten das Klima retten will, wie im Vorfeld spekuliert worden war, kann keine Rede sein. Ein neues Positionspapier enthält jedoch einige Vorschläge, die parteiintern noch zu reden geben werden.

Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) warnt vor politischer Einflussnahme durch Russland, aber auch durch andere Länder. So führt er den Strache-Skandal auf eine Geheimdienst-Operation zurück, mit dem Ziel, die Politik zu beeinflussen.

Der erste nationale Schulvergleich legt unbarmherzig die Differenzen zwischen den Kantonen offen. Basel-Stadt fällt sowohl bei Mathematik wie den Sprachen ab. Und nicht einmal zwei Drittel der Schulabgänger genügen in Mathematik.

Die Schüler in der Stadt Basel hinken der Restschweiz sowohl bei den Sprachkenntnissen wie auch bei der Mathematik hinterher. Erziehungsdirektor Conradin Cramer sieht darin keinen Grund zur Panik.

Die spektakuläre Verhaftung von russischen Spionen, die das Labor Spiez ins Visier genommen hatten, machte letztes Jahr deutlich, dass die Schweiz zunehmend ins Blickfeld fremder Mächte gerät. Nachrichtendienstchef Jean-Philippe Gaudin hält aber auch die islamistische Bedrohung weiterhin für gross.

Kirchtürme sind ideale Standorte für 5G-Mobilfunkanlagen. Doch die Gemeinden wehren sich – nicht nur aus Angst vor der Strahlung.

An touristischen Hotspots wie Luzern und Interlaken wird das Murren der Bevölkerung lauter. Es braucht marktwirtschaftliche Lösungen, um Konflikte zu verhindern.

Im Winter produziert die Schweiz nicht genug eigenen Strom. Aber die Idee, dass sie sich stets selbst versorgen können müsse, sei nicht die Lösung, sagt Benoît Revaz, Direktor des Bundesamtes für Energie. Versorgungssicherheit entstehe im Verbund mit den europäischen Staaten.

Ohne Strom geht nichts. Die Schweiz setzt ihre Versorgungssicherheit fahrlässig aufs Spiel. Ein Weckruf für ein Land, das sich in falscher Sicherheit wiegt.

«Tages-Anzeiger» und «20 Minuten» haben wegen ihrer Berichterstattung über Carl Hirschmann eine Entschuldigung publiziert. Damit endet ein langjähriger, teurer Rechtsstreit.

Ein Bürgerlicher soll die Sozialhilfe stabilisieren: Der liberaldemokratische Basler Nationalrat Christoph Eymann, Mitglied der FDP-Fraktion, wird neuer Präsident der Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (Skos). Im Gespräch mit der NZZ nimmt er die Wirtschaft in Pflicht – aber nicht nur.

Die Schweiz unterscheidet zwischen meldepflichtigen, bewilligungspflichtigen und verbotenen Waffen. Mit der Teilrevision des Waffenrechts ändert sich die Klassierung einiger Waffen.

Pünktlich um 13 Uhr trafen sich heute in Zürich bei der Polyterrasse der ETH rund 10 000 Schüler trotz Regenwetter. Demonstriert wurde für einen besseren Klimaschutz.

Hunderte Schweizer Paare haben in den achtziger und neunziger Jahren ein Baby aus Sri Lanka adoptiert. Woher die Kinder kamen, wollte kaum jemand so genau wissen. Nun holt die Vergangenheit alle Beteiligten ein: die Kinder, die Behörden – und die Adoptiveltern.

Die kantonalen Wahlen der vergangenen Monate haben Erfolge für Grüne und GLP gebracht, die SVP hingegen musste Niederlagen einfahren. Setzt sich dieser Trend bei den Nationalratswahlen am 20. Oktober fort? Hier unser schweizweiter Überblick, den wir laufend aktualisieren.

Fast die Hälfte der 46 Ständeratsmitglieder wird bei den Wahlen im Oktober nicht mehr antreten. Ein Überblick zeigt, dass vor allem der SP Sitzverluste drohen. Viele prominente Politikerinnen streben den Sprung ins Stöckli an.

Karin Keller-Sutters Nachfolger im Ständerat heisst Benedikt Würth: Der sankt-gallische CVP-Regierungsrat rückt in den Ständerat nach. Er bleibt in der Stichwahl deutlich vor der Konkurrenz.

Lange haben Politik und Banken beste Beziehungen zum zairischen Despoten Mobutu gepflegt. Der Sturz des Kleptokraten im Mai 1997 setzt die eidgenössischen Behörden unter Zugzwang – ein Blick zurück.

Seinen Reichtum verdankt der Kunsthändler Pieter Menten Kriegsverbrechen. In den 1970er-Jahren wird seine dunkle Vergangenheit bekannt. Menten flüchtet in die Schweiz – aber der Bundesrat weist ihn später aus. Ein Blick zurück.

Er ist während Jahrzehnten der ungekrönte König im Kanton Obwalden: Die Landsgemeinde vom April 1982 bereitet der politischen Karriere von Jost Dillier ein jähes Ende – ein Blick zurück.

Ein nicht beachtetes Signal ist am 23. April 1924 Auslöser eines der schwersten Eisenbahnunglücke auf der Gotthardstrecke. Unter den 15 Toten befindet sich auch einer der profiliertesten Rechtsaussen-Politiker Deutschlands – ein Blick zurück.

Er war während Jahrzehnten der berüchtigtste Einbrecher und der berühmteste Ausbrecher der Schweiz: Im April 1981 entkam Walter Stürm spektakulär aus der Strafanstalt in Regensdorf – ein Blick zurück.

Am 8. April 1969 ereignet sich im Aargauer Freiamt einer der schwersten Sprengstoffunfälle der Schweizer Geschichte: Das Areal der «Pulveri» wird dem Erdboden gleichgemacht. Die Ursache kann nie restlos geklärt werden – ein Blick zurück.

Im Sommer 1946 überflogen amerikanische Bomber in friedlicher Mission die Schweiz: Sie machten Luftbilder. 73 Jahre später werden die Aufnahmen veröffentlicht. Sie zeigen ein einzigartiges Bild einer verschwundenen Schweizer Landschaft.

Auf dem Flugplatz von Payerne (VD) sind derzeit Kampfjets zu sehen, die in der Schweiz sonst kaum in die Luft steigen. Die Schweizer Armee führt Testflüge durch, um den geeigneten Nachfolger für die nicht mehr zeitgemässe F/A-18 zu finden.

Die Innerrhoder Landsgemeinde wählt den abtretenden Landammann Daniel Fässler neu in den Ständerat. Die Landsgemeinde ist trotz kühlem Wetter gut besucht.

Der Zoologische Garten Basel plant das grösste Aquarium der Schweiz. Etwa 40 Aquarien und mehrere tausend Tiere soll es beherbergen. Die geplanten Kosten belaufen sich auf 100 Millionen Franken. Visualisierungen zeigen, womit das Riesenaquarium jährlich 70 000 Besucher anlocken soll.

Die allgemeine Beschwerdebefugnis Dritter ist im öffentlichen Verfahrensrecht nicht geregelt. Gefordert ist deshalb die Rechtsprechung: Sie muss überzeugende Kriterien erarbeiten, an denen sich betroffene Drittpersonen wie Nachbarn, Konkurrenten oder Verkehrsteilnehmer orientieren können.

Die Schweiz und das Vereinigte Königreich suchen nach gemeinsamen Lösungen für die Zeit nach dem Brexit. Ein bilaterales Abkommen soll die künftigen Rechte und Pflichten regeln – etwa im Bereich der Migration.

Die Internetplattform Airbnb zur Vermittlung privater Unterkünfte erfreut sich steigender Beliebtheit – unter Nutzern wie Vermietern. Was man als Stockwerkeigentümer und potenzieller Vermieter beachten sollte.

Die bürgerlichen Parteien haben es in der Hand, eine schnelle und schlanke AHV-Reform auf den Weg zu bringen, wenn sie auf Maximalforderungen verzichten. Die Arbeitgeber gehen voran.

Bundesrätin Viola Amherd muss die Armee zukunftstauglich machen. Auf sie warten viele Stolpersteine.

Sowohl bei Luxusimmobilien als auch in den Feriendestinationen geben Nichtschweizer den Ton an. In beiden Segmenten kristallisiert sich immer mehr eine Zweiteilung heraus.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.