Die Schweizer Diplomatie jubiliert. Bundespräsident Maurer spricht mit dem US-Präsidenten über die bilateralen Handelsbeziehungen und die Guten Dienste der Schweiz in Iran und Venezuela. Von einem Durchbruch für die Handelsgespräche kann aber keine Rede sein.
Die verbesserten Beziehungen mit den USA und die vom amerikanischen Präsidenten bekundete Sympathie bieten trotz allen handelspolitischen Konflikten der Schweiz die Chance, die Gespräche zu einem Freihandelsabkommen voranzutreiben. Auf dem Weg dahin lauern allerdings noch einige Stolpersteine.
Mit dem Treffen von Bundespräsident Ueli Maurer mit US-Präsident Donald Trump rückt ein Freihandelsabkommen mit den USA näher. Doch die Landwirtschaft steht einem Verhandlungserfolg nach wie vor im Weg.
US-Präsident Donald Trump hat Bundespräsident Ueli Maurer am Donnerstag in Washington empfangen. In dem rund 40-minütigen Gespräch wurde ein allfälliges Freihandelsabkommen zwischen den USA und der Schweiz besprochen. Trump bedankte sich bei Maurer für die Guten Dienste der Schweiz.
Jacqueline de Quattro liess die Publikation eines Buches über sie gerichtlich stoppen. Jetzt zeigt sich: Für die Schmähschrift, die nun mit neuem Cover erschienen ist, war sie damit die beste Botschafterin.
Bei den Bodentruppen soll es nach dem Willen des Bundesrates zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung kommen. Der alleinige Fokus auf leichtere und mobilere Kräfte könnte sich aber als unklug erweisen.
Neuigkeiten zu den grossen Beschaffungsplänen des Verteidigungsdepartements: Das Volk kann nur über einen Teil des 8-Milliarden-Projekts Air2030 abstimmen. Die Bodentruppen sollen sich auf eine neue Art der Kriegsführung einstellen. Und das Budget der Armee reicht nicht für alle Projekte.
Selbst wenn der Bundesanwalt Lauber vom Parlament wiedergewählt wird, verblasst sein Glanz. Die Affäre um die Treffen mit Fifa-Präsident Infantino hat den Blick auf ihn verändert. Das ist gut so – und nichts anderes als die Normalität.
Die Rhätische Bahn bietet in Graubünden fahrplanmässige Nostalgiefahrten an. Die Nachfrage übertrifft alle Erwartungen. Nun hat Direktor Renato Fasciati mit dem alten Rollmaterial Grösseres vor.
US-Präsident Donald Trump will überraschend den Schweizer Bundespräsidenten Ueli Maurer im Weissen Haus empfangen. Bei dem Treffen könnte es nebst der Rolle der Schweiz als diplomatische Vermittlerin auch um ein mögliches Freihandelsabkommen gehen.
Zum ersten Mal arbeiten in einem Kanton die Arbeitslosen- und die Invalidenversicherung flächendeckend zusammen. Das Aargauer Projekt könnte wegweisend für die Schweiz sein.
Die Schweiz unterscheidet zwischen meldepflichtigen, bewilligungspflichtigen und verbotenen Waffen. Mit der Teilrevision des Waffenrechts ändert sich die Klassierung einiger Waffen.
Pünktlich um 13 Uhr trafen sich heute in Zürich bei der Polyterrasse der ETH rund 10 000 Schüler trotz Regenwetter. Demonstriert wurde für einen besseren Klimaschutz.
Hunderte Schweizer Paare haben in den achtziger und neunziger Jahren ein Baby aus Sri Lanka adoptiert. Woher die Kinder kamen, wollte kaum jemand so genau wissen. Nun holt die Vergangenheit alle Beteiligten ein: die Kinder, die Behörden – und die Adoptiveltern.
Die kantonalen Wahlen der vergangenen Monate haben Erfolge für Grüne und GLP gebracht, die SVP hingegen musste Niederlagen einfahren. Setzt sich dieser Trend bei den Nationalratswahlen am 20. Oktober fort? Hier unser schweizweiter Überblick, den wir laufend aktualisieren.
Fast die Hälfte der 46 Ständeratsmitglieder wird bei den Wahlen im Oktober nicht mehr antreten. Ein Überblick zeigt, dass vor allem der SP Sitzverluste drohen. Viele prominente Politikerinnen streben den Sprung ins Stöckli an.
Thomas Aeschi hat sich auf Twitter verrannt – schwerer wiegen aber taktische Fehler in der Fraktionsführung.
Lange haben Politik und Banken beste Beziehungen zum zairischen Despoten Mobutu gepflegt. Der Sturz des Kleptokraten im Mai 1997 setzt die eidgenössischen Behörden unter Zugzwang – ein Blick zurück.
Seinen Reichtum verdankt der Kunsthändler Pieter Menten Kriegsverbrechen. In den 1970er-Jahren wird seine dunkle Vergangenheit bekannt. Menten flüchtet in die Schweiz – aber der Bundesrat weist ihn später aus. Ein Blick zurück.
Er ist während Jahrzehnten der ungekrönte König im Kanton Obwalden: Die Landsgemeinde vom April 1982 bereitet der politischen Karriere von Jost Dillier ein jähes Ende – ein Blick zurück.
Ein nicht beachtetes Signal ist am 23. April 1924 Auslöser eines der schwersten Eisenbahnunglücke auf der Gotthardstrecke. Unter den 15 Toten befindet sich auch einer der profiliertesten Rechtsaussen-Politiker Deutschlands – ein Blick zurück.
Er war während Jahrzehnten der berüchtigtste Einbrecher und der berühmteste Ausbrecher der Schweiz: Im April 1981 entkam Walter Stürm spektakulär aus der Strafanstalt in Regensdorf – ein Blick zurück.
Am 8. April 1969 ereignet sich im Aargauer Freiamt einer der schwersten Sprengstoffunfälle der Schweizer Geschichte: Das Areal der «Pulveri» wird dem Erdboden gleichgemacht. Die Ursache kann nie restlos geklärt werden – ein Blick zurück.
Auf dem Flugplatz von Payerne (VD) sind derzeit Kampfjets zu sehen, die in der Schweiz sonst kaum in die Luft steigen. Die Schweizer Armee führt Testflüge durch, um den geeigneten Nachfolger für die nicht mehr zeitgemässe F/A-18 zu finden.
Die Innerrhoder Landsgemeinde wählt den abtretenden Landammann Daniel Fässler neu in den Ständerat. Die Landsgemeinde ist trotz kühlem Wetter gut besucht.
Der Zoologische Garten Basel plant das grösste Aquarium der Schweiz. Etwa 40 Aquarien und mehrere tausend Tiere soll es beherbergen. Die geplanten Kosten belaufen sich auf 100 Millionen Franken. Visualisierungen zeigen, womit das Riesenaquarium jährlich 70 000 Besucher anlocken soll.
Am 10. April 1939 lösten sich am Flimserstein im Kanton Graubünden 100 000 Kubikmeter Fels und stürzten ins Tal. Der Felssturz verschüttete das Kinderheim Sunnehüsli, 18 Menschen kamen ums Leben.
Die allgemeine Beschwerdebefugnis Dritter ist im öffentlichen Verfahrensrecht nicht geregelt. Gefordert ist deshalb die Rechtsprechung: Sie muss überzeugende Kriterien erarbeiten, an denen sich betroffene Drittpersonen wie Nachbarn, Konkurrenten oder Verkehrsteilnehmer orientieren können.
Die Schweiz und das Vereinigte Königreich suchen nach gemeinsamen Lösungen für die Zeit nach dem Brexit. Ein bilaterales Abkommen soll die künftigen Rechte und Pflichten regeln – etwa im Bereich der Migration.
Die Internetplattform Airbnb zur Vermittlung privater Unterkünfte erfreut sich steigender Beliebtheit – unter Nutzern wie Vermietern. Was man als Stockwerkeigentümer und potenzieller Vermieter beachten sollte.
Die starke Umverteilung bei den Pensionskassen zulasten der Jüngeren hat sich laut den neusten Daten auch 2018 fortgesetzt. Nachhaltigkeit ist zwar in der Umweltpolitik derzeit in Mode, doch bei der Altersvorsorge gilt das Gegenteil.
Bei der Beschaffung bodengestützter Luftabwehrsysteme (Bodluv) verzichtet der israelische Hersteller überraschend darauf, sein Produkt David’s Sling der Schweizer Armee anzubieten. Offenbar kämpfen die Amerikaner mit harten Bandagen.
Die Bundesanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe gegen einen früheren Vorbeter der Winterthurer An-Nur-Moschee. Er soll heimliche Finanztransaktionen für den Islamischen Staat getätigt und Terrorpläne geschmiedet haben.
Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.
Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.
Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.
Ueli Maurer hat am Donnerstag als erster Schweizer Bundespräsident das Weisse Haus besucht. Und mit dem US-Präsidenten ein gutes Gespräch geführt.
Die Auszeichnung der IG Freiheit für das "unnötigste und dümmste Gesetz" geht dieses Jahr in den Kanton Neuenburg. Dieser hat im Gewerbepolizeigesetz ein "Beerpong"-Verbot für Gaststätten aufgenommen.
Frauen werden am nationalen Frauenstreiktag die Ungleichbehandlung der Geschlechter anprangern. Denise Buser, Expertin für Kirchenrecht, begrüsst dies. Sie erklärt, wie die Frauendiskriminierung der katholischen Kirche schadet - und gibt Antwort auf die Frage, ob ein staatliches Gericht die Weihe einer Frau erzwingen könnte oder nicht.
Vom 28. bis 30. Juni feiert das grösste Besucherbergwerk der Schweiz den Beginn des industriellen Erzabbaus vor 100 Jahren. Am Donnerstag informierten die Verantwortlichen in Sargans über das Gonzen-Fest.
Ein Schweizer Geschäftsmann wird seid rund zweieinhalb Jahren in Saudi-Arabien festgehalten. Das Aussendepartement (EDA) hat laut dem Bundesrat mehrfach bei den saudi-arabischen Behörden interveniert.
Blumenwiese statt kurzgeschorener Rasen, Totholz und einheimische Hecken statt aufgeräumter Beete. Gartenbesitzer könnten viel für Bienen tun, wenn sie ein bisschen weniger ordentlich wären.
Ueli Maurer ist der erste Bundespräsident, aber nicht der erste Bundesrat im Oval Office. 1990 und 1988 etwa absolvierte Jean-Pascal Delamuraz dort Stippvisiten und davor genossen "Charming young lady" Elisabeth Kopp und "Vice President" Kurt Furgler dieses Privileg.
Das Naturmuseum St. Gallen zeigt in einer Sonderausstellung, wie Wasser seit Jahrmillionen die Erde formt. Der Klimawandel beschleunigt die natürlichen Prozesse, was Besucher anhand interaktiver Stationen simulieren können.
Es ist die grösste Konferenz der Klimastreik-Bewegung, die es je gegeben hat: Aus 30 europäischen Ländern strömen im August Klima-Aktivisten und -Aktivistinnen nach Lausanne. Das steckt dahinter.
Der Bundesrat will maximal sechs Milliarden Franken für neue Kampfjets ausgeben. Die Reaktionen.
US-Präsident Donald Trump hat Bundespräsident Ueli Maurer überraschend zu einem Besuch ins Weisse Haus eingeladen. Die beiden Staatsmänner werden am Donnerstag unter anderem die Möglichkeiten für Verhandlungen zu einem Freihandelsabkommen ausloten. Hier gibt es fünf Fragen und Antworten zum Thema.
Der Bundesrat bereitet die Bodentruppen der Armee auf hybride Konflikte vor. Gleichzeitig streckt er sich finanziell nach der Decke. Statt Kampfpanzer will er künftig mobilere, vielseitig einsetzbare Kampfverbände ins Feld schicken.
Der Schweizer Rennfahrer Sébastien Buemi ist am Donnerstagmorgen am Steuer eines E-Boliden vom Berner Bärengraben zum Bundeshaus gefahren. Er rührte damit die Werbetrommel für das Formel-E-Rennen von Mitte Juni.
Der Bundesrat ändert das Vorgehen bei der Beschaffung neuer Kampfflugzeuge und Flugabwehrraketen. Anders als ursprünglich geplant soll sich das Volk nur zu den Kampfjets äussern können. Für diese will der Bundesrat höchstens 6 Milliarden Franken ausgeben.
Der Schweizer Tierschutz (STS) kritisiert die geplanten Änderungen der Pelzdeklarationsverordnung. Sie würden die Deklarationspflicht massiv verwässern, heisst es in einer STS-Mitteilung vom Donnerstag.
Der Luzerner Justiz- und Sicherheitsdirektor Paul Winiker fordert schweizweit geltende Massnahmen gegen Fussball-Chaoten. Dennoch kann er sich in Luzern Ausnahmen wie temporäre ID-Kontrollen vorstellen. Und der SVP-Politiker hinterfragt die Arbeit des FC Luzern.
Gewerkschaftlich aktive Arbeitnehmende sind in der Schweiz nicht genügend vor Kündigung geschützt. Das kritisiert die internationale Arbeitsorganisation ILO. Sie hat die Schweiz auf eine schwarze Liste gesetzt - kurz vor einer Jubiläumskonferenz in Genf.
Josh Neuman, Extrem-Skateboarder aus den USA, macht auch Europas Strassen unsicher. Kürzlich ist er mit seinem Rollbrett in Nidwalden eine kurvenreiche Strasse hinuntergerast. In den sozialen Medien erhält er viel Zuspruch, doch die Nidwaldner Polizei ist wenig begeistert.
Karin Keller-Sutter hat nach vier Monaten im Amt bereits umgesetzt, was sie noch vor Amtsantritt angestrebt hatte: Sie hat die Reihen unter den Sozialpartnern geschlossen und die pro-europäische Allianz wiederhergestellt.
Ueli Maurer hat kurzfristig eine Einladung von US-Präsident Donald Trump angenommen. Der Bundespräsident fliegt am Donnerstagmorgen Schweizer Zeit in die USA.