Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. Mai 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dem Schwyzer Stimmvolk steht bei den Ständeratswahlen am 20. Oktober ein weiterer Kandidat zur Auswahl. Die SP Kanton Schwyz hat am Mittwochabend Michael Fuchs, den ehemaligen Bezirksammann von Küssnacht, für die Wahl nominiert.

Bundesanwalt Michael Lauber ist in der Fifa-Affäre in die Negativschlagzeilen geraten. Jetzt hat er aber auch einen Sieg vorzuweisen. Ein Gerichtsurteil gibt einen Einblick in die schwierige Ermittlungsarbeit und in die Schattenwelt des Fussballs.

Die Wiederwahl von Bundesanwalt Michael Lauber wird auf Herbst verschoben. Das Gerichtskommission der Vereinigten Bundesversammlung hat einstimmig beschlossen, noch keinen Antrag zur Wiederwahl zu stellen. Gegen Lauber läuft ein Disziplinarverfahren.

Die Wiederwahl von Bundesanwalt Michael Lauber soll auf Herbst verschoben werden. Das beantragt die Gerichtskommission der Vereinigten Bundesversammlung mit einstimmigem Entscheid. Gegen Lauber läuft ein Disziplinarverfahren.

Ausgesteuerte Personen über 60 Jahre sollen eine existenzsichernde Überbrückungsrente erhalten bis zur ordentlichen Pensionierung. Das schlägt der Bundesrat vor, neben Massnahmen zur Förderung inländischer Arbeitskräfte.

Informatiker, 59-jährig, 300 Bewerbungen und noch immer ohne Job: Solche Geschichten über ältere Arbeitslose prägen unser Bild. Der Bundesrat will nun eine gezielte Überbrückungshilfe für ältere Arbeitslose einführen. Doch wie sieht die Situation der älteren Arbeitnehmer auf dem Schweizer Arbeitsmarkt wirklich aus? Ein Blick in die Statistik.

Der Bischof von Basel, Felix Gmür, hat das Kirchenpersonal im Zusammenhang mit der Missbrauchs-Thematik an die Eigenverantwortung erinnert. Vor der Synode in Luzern sagte er am Mittwoch, der richtige Umgang mit Nähe und Distanz müsse zum Alltag gehören.

Weil die Wiesen im Tal bereits grün sind, der Schnee jedoch noch bis zur Baumgrenze liegt, kommen die Steinbockkolonien bis zum Dorfrand von Pontresina herunter, um dort die frischen Grashalme zu fressen. Die Tiere können so aus nächster Nähe bewundert werden.

Tamy Glauser will für die Grünen in den Nationalrat. Als Quereinsteigerin ist sie in guter Gesellschaft. Längst nicht alle nationalen Parlamentarier haben die klassische Ochsentour absolviert. Sie sind Zugpferde für die Parteien, stossen aber auch auf Argwohn. Und: Berühmtsein allein ist keine Garantie für eine Wahl.

Die 31-jährige Wetzikerin hatte Anfang Jahr 600‘000 Franken für ihre Behandlung gesammelt. Nun trennt sie sich überraschend von ihrem Unterstützerteam.

Der Fasnachtsauftritt einer Gruppe in weissen Kutten des rassistischen Ku-Klux-Klan in Schwyz beschäftigt nun die Staatsanwaltschaft. Sie führt eine Strafuntersuchung wegen Rassendiskriminierung gegen 13 Personen.

Das Auktionshaus Rapp in Wil erweitert sein Angebot: Vom 22. bis 25. Mai werden neben Briefmarken und Münzen erstmals auch Uhren und Schmuck versteigert. Das Auktionshaus erwartet über 1000 Bieterinnen und Bieter vor Ort.

Bürgerinnen und Bürger von Rumänien und Bulgarien können ab 1. Juni im Rahmen des freien Personenverkehrs ohne Begrenzung in die Schweiz umziehen. Die Ventilklausel für diese beiden Länder läuft Ende Mai aus und kann nicht mehr verlängert werden.

Gebietsfremde und schädliche Tier- und Pflanzenarten sollen in der Schweiz effizienter bekämpft werden können. Auch private Grundstückbesitzer sollen ihren Beitrag dazu leisten müssen. Mit diesem Ziel will der Bundesrat das Umweltrecht anpassen.

Die Landesregierung mischte sich beim Landesmuseum unter etwas Zürcher Volk.

Der Zivildienstverband Civiva lehnt eine Fusion von Zivildienst und Zivilschutz klar ab. Die Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr hatte eine entsprechende Empfehlung zuhanden der Sicherheitspolitischen Kommissionen der eidgenössischen Räte abgegeben.

Mit der Familienfreundlichkeit geht es in der Schweiz derzeit nicht aufwärts. Der aktuelle Family Score beträgt gemäss einer neuen Umfrage 62, gleich viel wie 2018. Das ist nur knapp genügend, wie Pro Familia aus Anlass des internationalen Tags der Familie mitteilt.

Der Gewerbeverband hält das Übereinkommen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für «staatspolitisch äusserst heikel». Die Schweiz hat den völkerrechtlichen Vertrag bereits 2004 unterzeichnet, ist diesem seither aber nicht beigetreten.

Der Beschluss des Bundesrats zu einer Überbrückungsrente für gewisse ausgesteuerte Arbeitslose könnte kontraproduktiv sein. Strikte Bedingungen für den Rentenbezug sollen dieses Risiko klein halten.

Wer mit 58 Jahren die Stelle verliert, soll nicht mehr in die Sozialhilfe fallen. Der Bundesrat plant eine Überbrückungsleistung – aus europapolitischen Motiven.

Die Regierung will über 60-jährige Arbeitslose entlasten und schliesst bei der Personenfreizügigkeit die innenpolitischen Reihen. Nötig ist aber eine Gesamtstrategie, die auch das Rahmenabkommen mit der EU umfasst.

Am Mittwoch hat die Gerichtskommission des Parlaments einstimmig entschieden, die mögliche Wiederwahl von Bundesanwalt Michael Lauber in den Herbst zu verschieben.

Die Polizei hat die Räumlichkeiten des Flughafens Genf durchsucht und dabei zwei Personen festgenommen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf aktive und passive Bestechung im Zusammenhang mit öffentlichen Aufträgen.

Die Kirchensteuer sparen und doch in Weiss heiraten und die Kinder taufen lassen – geht das? Solche Fragen beantwortet die Gratiszeitung. Das sei verantwortungslos und absurd, schimpfen Kirchenvertreter.

Bei der Beschaffung bodengestützter Luftabwehrsysteme (Bodluv) verzichtet der israelische Hersteller überraschend darauf, sein Produkt David’s Sling der Schweizer Armee anzubieten. Offenbar kämpfen die Amerikaner mit harten Bandagen.

Eine eigene Wohnung, aber im Notfall ist die Hilfe gleich da: Das betreute Wohnen boomt. Aber anders als für das Pflegeheim gibt es dafür keine staatlichen Zuschüsse.

Gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten breiten sich immer stärker aus und richten Schäden an. Nun will der Bundesrat das Umweltrecht verschärfen. Auch Gartenbesitzer sollen in die Pflicht genommen werden.

Der Fasnachtsauftritt einer Gruppe in weissen Kutten des Ku-Klux-Klan beschäftigt nun die Schwyzer Staatsanwaltschaft. Sie führt gegen 13 Personen eine Strafuntersuchung wegen Rassendiskriminierung.

Die Schweiz unterscheidet zwischen meldepflichtigen, bewilligungspflichtigen und verbotenen Waffen. Mit der Teilrevision des Waffenrechts ändert sich die Klassierung einiger Waffen.

Pünktlich um 13 Uhr trafen sich heute in Zürich bei der Polyterrasse der ETH rund 10 000 Schüler trotz Regenwetter. Demonstriert wurde für einen besseren Klimaschutz.

Hunderte Schweizer Paare haben in den achtziger und neunziger Jahren ein Baby aus Sri Lanka adoptiert. Woher die Kinder kamen, wollte kaum jemand so genau wissen. Nun holt die Vergangenheit alle Beteiligten ein: die Kinder, die Behörden – und die Adoptiveltern.

Die kantonalen Wahlen der vergangenen Monate haben Erfolge für Grüne und GLP gebracht, die SVP hingegen musste Niederlagen einfahren. Setzt sich dieser Trend bei den Nationalratswahlen am 20. Oktober fort? Hier unser schweizweiter Überblick, den wir laufend aktualisieren.

Fast die Hälfte der 46 Ständeratsmitglieder wird bei den Wahlen im Oktober nicht mehr antreten. Ein Überblick zeigt, dass vor allem der SP Sitzverluste drohen. Viele prominente Politikerinnen streben den Sprung ins Stöckli an.

Thomas Aeschi hat sich auf Twitter verrannt – schwerer wiegen aber taktische Fehler in der Fraktionsführung.

Lange haben Politik und Banken beste Beziehungen zum zairischen Despoten Mobutu gepflegt. Der Sturz des Kleptokraten im Mai 1997 setzt die eidgenössischen Behörden unter Zugzwang – ein Blick zurück.

Seinen Reichtum verdankt der Kunsthändler Pieter Menten Kriegsverbrechen. In den 1970er-Jahren wird seine dunkle Vergangenheit bekannt. Menten flüchtet in die Schweiz – aber der Bundesrat weist ihn später aus. Ein Blick zurück.

Er ist während Jahrzehnten der ungekrönte König im Kanton Obwalden: Die Landsgemeinde vom April 1982 bereitet der politischen Karriere von Jost Dillier ein jähes Ende – ein Blick zurück.

Ein nicht beachtetes Signal ist am 23. April 1924 Auslöser eines der schwersten Eisenbahnunglücke auf der Gotthardstrecke. Unter den 15 Toten befindet sich auch einer der profiliertesten Rechtsaussen-Politiker Deutschlands – ein Blick zurück.

Er war während Jahrzehnten der berüchtigtste Einbrecher und der berühmteste Ausbrecher der Schweiz: Im April 1981 entkam Walter Stürm spektakulär aus der Strafanstalt in Regensdorf – ein Blick zurück.

Am 8. April 1969 ereignet sich im Aargauer Freiamt einer der schwersten Sprengstoffunfälle der Schweizer Geschichte: Das Areal der «Pulveri» wird dem Erdboden gleichgemacht. Die Ursache kann nie restlos geklärt werden – ein Blick zurück.

Auf dem Flugplatz von Payerne (VD) sind derzeit Kampfjets zu sehen, die in der Schweiz sonst kaum in die Luft steigen. Die Schweizer Armee führt Testflüge durch, um den geeigneten Nachfolger für die nicht mehr zeitgemässe F/A-18 zu finden.

Die Innerrhoder Landsgemeinde wählt den abtretenden Landammann Daniel Fässler neu in den Ständerat. Die Landsgemeinde ist trotz kühlem Wetter gut besucht.

Der Zoologische Garten Basel plant das grösste Aquarium der Schweiz. Etwa 40 Aquarien und mehrere tausend Tiere soll es beherbergen. Die geplanten Kosten belaufen sich auf 100 Millionen Franken. Visualisierungen zeigen, womit das Riesenaquarium jährlich 70 000 Besucher anlocken soll.

Am 10. April 1939 lösten sich am Flimserstein im Kanton Graubünden 100 000 Kubikmeter Fels und stürzten ins Tal. Der Felssturz verschüttete das Kinderheim Sunnehüsli, 18 Menschen kamen ums Leben.

Die allgemeine Beschwerdebefugnis Dritter ist im öffentlichen Verfahrensrecht nicht geregelt. Gefordert ist deshalb die Rechtsprechung: Sie muss überzeugende Kriterien erarbeiten, an denen sich betroffene Drittpersonen wie Nachbarn, Konkurrenten oder Verkehrsteilnehmer orientieren können.

Die Schweiz und das Vereinigte Königreich suchen nach gemeinsamen Lösungen für die Zeit nach dem Brexit. Ein bilaterales Abkommen soll die künftigen Rechte und Pflichten regeln – etwa im Bereich der Migration.

Die Internetplattform Airbnb zur Vermittlung privater Unterkünfte erfreut sich steigender Beliebtheit – unter Nutzern wie Vermietern. Was man als Stockwerkeigentümer und potenzieller Vermieter beachten sollte.

Die Tarifanpassung beim Generalabonnement ist längst überfällig, so der Verkehrsexperte Daniel Müller-Jentsch.

Ein Experte fordert beim 8 Milliarden-Deal «Air2030» eine Reduktion der Kompensationsgeschäfte von 100 auf 60 Prozent. Nun gehen Industrieverbände auf die Barrikaden.

Über zwei Millionen Menschen in der Schweiz sind Ausländer. Einige sind sehr mobil, doch ein grosser Teil ist gekommen, um zu bleiben. Eine grossangelegte Umfrage des nationalen Forschungsschwerpunktes für Migration und Mobilität (NCCR) erlaubt interessante Aufschlüsse darüber, wer und was dahintersteckt.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.