Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 11. Mai 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Weil sie im Fall des Rupperswiler Vierfachmords den Täter vor Gericht vertrat, geriet Pflichtverteidigerin Renate Senn in einen Shitstorm. Sie erhielt Todesdrohungen. Die Polizei stufte die Lage als gefährlich ein und stellte sie unter Polizeischutz.

Bei einem Lawinenabgang im Unterwallis sind am Samstagmittag sieben Tourenskifahrer mitgerissen worden. Vier Personen wurden verletzt. Der Bergführer und zwei weitere Personen kamen mit dem Schrecken davon.

Luzern macht sich auf einen gewaltigen Ansturm chinesischer Touristen gefasst: Ein amerikanischer Konzern bringt rund 12'000 seiner tüchtigsten Mitarbeiter in die Schweiz. Geschlafen wird allerdings nicht vor Ort – sondern in Basel und Zürich.

Auf Drängen der Schweiz haben sich 187 Staaten auf eine Verminderung der Risiken von Chemikalien und gefährlichen Abfällen wie Plastik geeinigt.

Eine neue Studie heizt die Impfdebatte weiter an. Sie zeigt, dass besonders Personen mit einer tieferen Bildung ungenügend geimpft oder zu wenig darüber informiert sind.

Der Wolf wird bewundert oder gehasst. Schattierungen gibt es kaum. Die Voraussetzungen für eine knallige «Arena» zum Reizthema waren somit vorhanden. Die Debatte aber verlief handzahm.

In einer neuen Studie wurden 637 Journalisten befragt, ob sie belästigt oder angegriffen werden. Gut die Hälfte bestätigte 2017, mindestens einmal verbal angegriffen worden zu sein. Manche Attacken sind gefährlich.

Politisch motivierte Aggressionen erreichen ein neues Ausmass. Neben Politikern werden auch Anwälte, Architekten und Wissenschafter attackiert. In besonders heiklen Fällen rät die Polizei Betroffenen sogar, vorübergehend unterzutauchen.

Kuno W. biss einen Richter und schlug einen Gerichtsschreiber. Selber sieht er sich als Kontrollinstanz der Behörden.

Der SVP-Nationalrat Roland Büchel ist Fifa-Kenner. Der St. Galler kritisiert Bundesanwalt Michael Lauber.

Gegen Bundesanwalt Michael Lauber hat die Aufsicht ein Disziplinarverfahren eröffnet. Seine Reaktion liess nicht lange auf sich warten – aber ist sie geschickt?

Die Musikerin Loredana Zefi aus Emmenbrücke bestreitet vom Kosovo aus die gegen sie erhobenen schweren Vorwürfe. Nach ihrem Auftritt vor den Medien bleiben aber viele Fragen offen.

Die neue Mobilfunktechnologie 5G bewegt. Während manche sich darauf freuen, künftig schneller surfen zu können, hegen andere gesundheitliche Bedenken. Am Freitagabend findet erstmals eine Demonstration statt, die ein nationales Moratorium fordert.

Die in Luzern wohnhafte Rapperin Loredana soll zusammen mit ihrem Bruder ein Walliser Ehepaar um 700'000 Franken gebracht haben. Am Donnerstag flog das umstrittene Social-Media-Starlet nach Kosovo, wo sie am Freitag vor die Medien trat.

30 Jahre nach der Gründung umfasst das Schweizer Blutstammzellenregister fast 130'000 Spenderinnen und Spender. Das sind 11 Prozent oder knapp 15'000 mehr als im letzten Jahr.

Der Aargauer SVP-Nationalrat will, dass Einnahmen von fixen Radarkontrollen nicht mehr in die Kassen von Gemeinden und Kantonen fliessen. Stattdessen soll die AHV profitieren – so würden Blitzer für die Verkehrssicherheit und nicht zum eigenen Profit aufgestellt, hofft Luzi Stamm.

Die Schlinge um den Kopf von Bundesanwalt Michael Lauber zieht sich zu. Wie die Tagesschau des SRF meldet, wird nun eine Disziplinaruntersuchung gegen ihn durchgeführt.

Die Zahl der Masern-Fälle ist sprunghaft angestiegen. Das stellt auch Notfall-Praxen und Spitälern vor Herausforderungen: Weil die Krankheit hochansteckend ist, müssen erkrankte Patienten sofort isoliert werden.

Die in Luzern wohnhafte Rapperin Loredana soll zusammen mit ihrem Bruder ein Walliser Ehepaar um 700'000 Franken gebracht haben. Am Donnerstag hat sie sich nach Kosovo abgesetzt, wo sie heute Freitag vor die Medien trat. Der Liveticker aus Pristina zum Nachlesen.

Ein rabiater Metallica-Auftritt im Zürcher Letzigrund, Schweizer Kantersieg an der WM und die wahre Goldgrube der Mafia – der Tag im Überblick.

Die Aufsichtsbehörde eröffnet eine Untersuchung gegen Michael Lauber. Die Bundesanwaltschaft wehrt sich mit einer Eingabe beim Parlament.

Erst müssen die Fragen um die mysteriösen Treffen des Bundesanwalts geklärt werden.

Ringier wurde zur Zahlung einer Genugtuung von 20 000 Franken an die Zuger Ex-Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Das Bürgerkomitee «Stopp 5G» fordert ein nationales Moratorium gegen den schnelleren Mobilfunkstandard.

Die Luzerner Rapperin Loredana Zefi soll ein Walliser Ehepaar betrogen haben. Wer ist die Frau, die mit Geld, Waffen und schnellen Schlitten protzt?

Sehr emotional nahm Bundesanwalt Michael Lauber Stellung zu Vorwürfen bezüglich seiner Arbeit. Aber auch angriffig. Wir berichteten live.

Der Aktionsplan gegen Artenschwund wird kaum umgesetzt, kritisieren Umweltschützer. Das Bundesamt für Umwelt kontert.

Michael Lauber will Bundesanwalt bleiben. Er verteidigt sich, wittert Verschwörungstheorien – und attackiert die Aufsichtsbehörde.

Wegen der Treffen des Bundesanwalts mit Fifa-Präsident Gianni Infantino soll eine Untersuchung durchgeführt werden. Wie es so weit kam: Acht Fragen und Antworten.

Der Frauenstreik naht. Drei Politikerinnen erzählen von ihrem persönlichen Kampf für Gleichberechtigung.

Wegen des teils erhöhten Unfallrisikos, regt ein Bericht der Bfu ein Nachtfahrverbot für Autofahrer unter 25 Jahren an.

Die Persönlichkeit der Ex-Politikerin sei verletzt worden, so das Urteil. Spiess-Hegglin erhält 20'000 Franken Genugtuung. In einem Punkt blitzte sie aber ab.

Mit einem nachweislich falschen Artikel macht das Wochenblatt von Roger Köppel Stimmung gegen das Asylsystem.