Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Mai 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zu welchen Themen reden die Studiogäste am meisten durcheinander? Und vor allem: Wer tut das? Eine Text-Analyse der Untertitel der Schweizer Polit-TV-Sendung verrät es.

In 14 Tagen stimmt die Schweiz über Steuervorlage und Waffenrecht ab. Wie entscheiden Sie? Nehmen Sie teil an der Tamedia-Umfrage!

Ohrfeige für die UBS-Spitze, der Kampfjet-Rat des Astronauten und die Weigerung des US-Justizministers – der Tag im Überblick.

Um ein sicherheitspolitisches Schock-Szenario zu vermeiden, hat die neue VBS-Chefin ein ungewohntes Vorgehen gewählt.

VBS-Chefin Viola Amherd holte sich Rat beim früheren Astronauten. Nun wird seine Einschätzung vorgestellt.

Anfang Jahr sind weniger Ausländer eingewandert, aber auch weniger ausgewandert. Die neuesten Zahlen des Migrationsamtes.

Bussnang war ein kleines Bauerndorf – bis Peter Spuhler kam. Inzwischen wird von hier aus die Welt mit Zügen beliefert. Was macht das mit den Menschen und der Gemeinde?

Ein aufstrebendes China und ein erstarktes Russland fordern die USA heraus. Was die neuste Bedrohungsanalyse aus dem Verteidigungsdepartement beinhaltet.

Wie heikel sind milliardenschwere Offset-Geschäfte beim Kampfjetkauf? Das rät Kurt Grüter der VBS-Chefin.

Der Bund will 11 Milliarden Franken ausgeben: Wohin die Gelder fliessen und was erreicht werden soll.

Drei Viertel der multinationalen Konzerne dürften wegen der Steuerreform mehr in die Staatskassen abliefern. Neue Zahlen belegen aber auch, dass die Schlupflöcher der Reform gross sind.

Ein Papier aus dem Aussendepartement widerspricht Kritikern des Rahmenabkommens. Es räumt aber ein, dass wichtige Entscheide künftig oft vom Europäischen Gerichtshof gefällt würden.

Freizeitkapitäne dürfen ab 2020 wieder legal bechern. Unter einer Bedingung.

Die Lückenschliessung zwischen Uster und Hinwil wurde von der Verkehrskommission einstimmig abgelehnt. Auch bei anderen Projekten steht sie auf die Bremse.

Zu welchen Themen reden die Studiogäste am meisten durcheinander? Und vor allem: Wer tut das? Eine Text-Analyse der Untertitel der Schweizer Polit-TV-Sendung verrät es.

Um ein sicherheitspolitisches Schock-Szenario zu vermeiden, hat die neue VBS-Chefin ein ungewohntes Vorgehen gewählt.

Anfang Jahr sind weniger Ausländer eingewandert, aber auch weniger ausgewandert. Die neuesten Zahlen des Migrationsamtes.

VBS-Chefin Viola Amherd holte sich Rat beim früheren Astronauten. Nun wird seine Einschätzung vorgestellt.

Wie heikel sind milliardenschwere Offset-Geschäfte beim Kampfjetkauf? Das rät Kurt Grüter der VBS-Chefin.

Ein aufstrebendes China und ein erstarktes Russland fordern die USA heraus. Was die neuste Bedrohungsanalyse aus dem Verteidigungsdepartement beinhaltet.

Der Bund will 11 Milliarden Franken ausgeben: Wohin die Gelder fliessen und was erreicht werden soll.

Bussnang war ein kleines Bauerndorf – bis Peter Spuhler kam. Inzwischen wird von hier aus die Welt mit Zügen beliefert. Was macht das mit den Menschen und der Gemeinde?

Vor einem halben Jahrhundert hat der erste Mensch seinen Fuss auf den Mond gesetzt. Aus diesem Anlass gibt die Post eine Sondermarke und eine Sondermünze heraus.

Ein Papier aus dem Aussendepartement widerspricht Kritikern des Rahmenabkommens. Es räumt aber ein, dass wichtige Entscheide künftig oft vom Europäischen Gerichtshof gefällt würden.

In 14 Tagen stimmt die Schweiz über Steuervorlage und Waffenrecht ab. Wie entscheiden Sie? Nehmen Sie teil an der Tamedia-Umfrage!

Drei Viertel der multinationalen Konzerne dürften wegen der Steuerreform mehr in die Staatskassen abliefern. Neue Zahlen belegen aber auch, dass die Schlupflöcher der Reform gross sind.

Freizeitkapitäne dürfen ab 2020 wieder legal bechern. Unter einer Bedingung.

Nicht ausgereifte Nationalstrassenprojekte haben im Ständerat wohl keine Chance. Dessen Verkehrskommission sprach sich klar gegen drei Projekte aus

Korruptionsaffäre im Seco: Wie ein betrügerischer Staatsangestellter mit Millionen jonglierte.

Pro Tell macht mit einem Schweizer Wappen von 1939 gegen das Waffenrecht mobil. Nun wurde ihr das untersagt – und es drohen weitere Konsequenzen.

Wegen einer Untersuchung zu allfälliger sexueller Belästigung von Arbeitskolleginnen wurde der Kantonspolizist freigestellt.

Die Zollverwaltung speicherte Offerten für einen Grossauftrag monatelang ungesichert ab, Tausende hatten Einsicht. Kam das der Swisscom zugute?

Axpo und Swisscom kämpfen um einen Millionenauftrag des Zolls. Dabei kommt heraus: Swisscom hat einem Beamten früher einen Heissluftballon finanziert.

Eine Auswertung von Warnmeldungen zeigt, wie anfällig technische Geräte in der Medizin sind.