Nationalrätin Ada Marra ist von der Waadtländer SP als Kandidatin für die Ständeratswahlen vom kommenden 20. Oktober nominiert worden. An einem ausserordentlichen Parteikongress in Moudon VD wurde sie Nationalrat und Fraktionspräsident Roger Nordmann vorgezogen.
Im Zusammenhang mit dem Fifa-Verfahren hatten sich Bundesanwalt Michael Lauber und FIFA-Präsident Gianni Infantino drei Mal getroffen. Lauber hatte aber nur zwei dieser Treffen protokolliert. Nun wurde er von der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft dafür gerüffelt.
Bundesanwalt Michael Lauber will auch im Falle eines Disziplinarverfahrens gegen ihn seine Wiederkandidatur nicht zurückziehen. An ein drittes Treffen mit Fifa-Chef Infantino will er sich nicht erinnern, auch wenn es offensichtlich stattgefunden habe.
Rund 200 Personen haben am Samstag in Freiburg gegen Tierversuche demonstriert. Der Protestzug am Internationalen Tag gegen Tierversuche führte zum Universitätsgebäude Pérolles, wo in Laboratorien Versuche an Affen und anderen Tieren stattfinden.
Rund 150 Menschen haben am Samstag in Lausanne für eine bessere Anerkennung der Lesben demonstriert. Sie fordern gleiche Rechte und Chancen für diese Frauen.
Das Steuer-AHV-Paket sorgte in der «Arena» für ungewöhnliche Allianzen. Eine Jung-SVPlerin beklagte sich gemeinsam mit einem Grünen über mangelnden Respekt vor dem Stimmbürger. Und der sonst dröge-zurückhaltende Schaffhauser SVP-Mann Hannes Germann konnte mit der Energie von SP-Naturgewalt Jacqueline Badran mithalten.
"BDP. Langweilig, aber gut": Unter diesem Motto lanciert die Bürgerlich-Demokratische Partei ihren Wahlkampf für die Eidgenössischen Wahlen 2019. Der Slogan unterstreiche, dass sich die Partei auf die Sache und nicht auf das Polit-Show-Business konzentriere.
Der Wintereinbruch in Teilen Graubündens hat am Freitagnachmittag zu mehreren Verkehrsunfällen geführt, unter anderem, weil die Verkehrsteilnehmer bereits mit Sommerreifen unterwegs waren. Verletzt wurde dabei niemand.
Coop, Migros und Co. planen eine Wasserstoff-Offensive mit neuen H2-Lastwagen. Die FDP fördert die Pläne.
In den Neunzigerjahren unterschätzte die Armee, wie schnell die F/A-18 altern würden. Der Präsident der Sicherheitskommission will verhindern, dass sich dieses Versäumnis wiederholt.
Erfolgreiche Bildungsgeschichten: Drei Gefangene sprechen über ihre Laufbahn – vor und nach der Inhaftierung.
Rechnungen des umstrittenen Hausarztes Hareshchandra Shah sind bei Krankenkassen aufgefallen: Die Beträge pro Patient sind im Durchschnitt sehr hoch. Eine Krankenkasse behält sich eine Anzeige wegen Betrugs vor.
Seit zehn Jahren sitzt Guido S. im Gefängnis wegen des Grenchner Schenkkreis-Mordes. Jetzt will der Verbrecher im geschlossenen Strafvollzug eine Lehre machen. Der Fall löst eine Debatte über die Resozialisierung aus.
Hätte die Schweiz 2014 Ja zum Gripen E gesagt, müsste er heute schon in unserer Luftwaffe mitfliegen. Dabei ist der Jet immer noch in der Testphase. Fachleute rätseln, ob der Gripen überhaupt bereit sei für die anstehende Schweizer Evaluation.
Der Fall Roth beschäftigt auch das SVP-Urgestein Christoph Blocher. In seiner Sendung "Teleblocher" nimmt er ausführlich Stellung und geht mit den Parteichefs der Aargauer SVP nicht gerade zimperlich um.
Am Basler Flughafen mussten am Freitagnachmittag die Bombenentschärfer ausrücken. Wie die Medienstelle kurz vor 18 Uhr meldete, löste ein vergessenes Gepäckstück den Alarm aus. Von Verzögerungen betroffen waren drei Flüge.
Nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Salmsach hat die Kantonspolizei menschliche Überreste in der Brandruine gefunden. Die Rechtsmedizin klärt nun die Identität und die Todesursache ab. Eine Strafuntersuchung wurde eingeleitet.
Bundesanwalt Michael Lauber steht unter starkem Beschuss. Ob er wirklich fällt, ist eine ganz andere Frage. Der Mann hat mächtige Verbündete, beispielsweise bei den Grossbanken. Und diese werden ihn nicht gerne entbehren.
Der Bundesrat entscheidet über Konzessionen – erfreuliches Geschäftsjahr für die Stadtcasino Baden AG.
Nach den Selbstmordanschlägen hat das EDA seine Reisehinweise zu Sri Lanka angepasst. Erste Reiseveranstalter reagieren.
Wird sein Geheimtreffen mit dem Fifa-Boss Michael Lauber zum Verhängnis? Der unter Druck stehende Bundesanwalt hat sich erstmals verteidigt.
Bei der Ständeratsnomination der SP Waadt kams zur Kampfwahl. Eine Frau machte das Rennen.
Genf verzichtet als einziger Kanton auf eine Gebühr für Abfallsäcke. Die Weigerung verrät viel über das Selbstverständnis der kleinen Weltstadt.
«In zwei Jahren wird SRF ein anderes Unternehmen sein», verspricht Nathalie Wappler in einem Interview.
SVP-Nationalrat Maximilian Reimann kritisiert den geringen Seniorenanteil in Bundesbern. Hat er Recht? Wessen Anliegen am ehesten vergessen gehen.
Ueli Maurer und der Bund lassen sich von China in das Projekt neue Seidenstrasse einbinden – und fallen damit auf die Tricks einer Diktatur herein.
Die Verknüpfung von AHV-Finanzierung und Steuerreform ist umstritten. Unsere Autoren liefern Argumente dafür und dagegen.
Wer folgt im Parlament eigentlich wem? Unsere Daten-Recherche verrät, wo die Social-Könige hocken, die auch den politischen Gegner auf dem Radar haben.
Nationalrätin Ada Marra will in den Ständerat. Eine Frau solls für die SP-Waadt sein, fordert auch ein Schwergewicht. Nun tritt Roger Nordmann auf den Plan. Das wird heiss.
«Willkür», schimpft der Aargauer SVP-Nationalrat die Art, wie ihn seine Partei ausschliesst. Dass Parteien ihren Sesselklebern Grenzen setzen, ist aber richtig.
Dem zupackenden Bundesanwalt Michael Lauber werden seine Stärken zum Verhängnis – und seine Geheimtreffen mit Fifa-Boss Gianni Infantino.
Die Bilanz des Netzwerks Raumplanung fällt nach fünf Jahren durchzogen aus. Vor allem die Mehrwertabgabe bereite Probleme.
Der Schweizer Bundespräsident hält sich momentan für einen Gipfel in Peking auf und äussert sich zur Kritik am Grossprojekt «Neue Seidenstrasse».