Die Förderung der Hausarztmedizin wirkt. Mehrere Hundert Jungärzte sind in den letzten Jahren in die Praxis eingestiegen. Trotz der Trendwende droht aber weiterhin ein Mangel.
Nach 27 Jahren aus Koma erwacht, Biden fordert Trump heraus, und alles Leben auf der Erde in einer Grafik – der Tag im Überblick.
Nach 32 Jahren als SVP-Parlamentarier wird Maximilian Reimann seiner Partei abtrünnig. Im Oktober konkurrenziert er sie mit einer eigenen Wahlliste.
Bootsanlegeplätze an Schweizer Seen kosten nicht überall gleich viel. Der Preisüberwacher verlangt eine Erklärung.
Das Treffen von Michael Lauber mit Fifa-Präsident Gianni Infantino hat ein Nachspiel.
Für das Strafverfahren gegen Sepp Blatter hat die Bundesanwaltschaft ausgerechnet einen Staatsanwalt ernannt, der in Blatters Heimatgemeinde aufgewachsen ist.
Vier Bewerber haben mit ihren Gesuchen die erste rechtliche Hürde überwunden. Zwei Casinos müssen eine Extrarunde einlegen und nachbessern.
Chemotherapien, Pillen für Kinder: Eine Regeländerung beim Bundesamt für Gesundheit vervielfacht die Arzneimittelpreise.
Der Versuch, aus der Rüstungssparte der Ruag eine Entwicklerschmiede zu machen, musste schiefgehen.
Es gibt ein gutes Vorbild dafür, wie man mit Töfflärm fertig wird: das Rauchen.
«Wir wollen wissen, was Sache ist» und «Damit habe ich Mühe»: Sicherheitspolitiker fordern Antworten von VBS-Chefin Viola Amherd.
Das Glarner Kantonsparlament hat einen möglichen Standort für Windparks in Bilten aus dem kantonalen Richtplan gekippt.
Der Vatikan erlaubt dem Churer Bischof, seine Nachfolge weitgehend selbst zu steuern.
Eine Studie im Auftrag des Bundes schlägt eine drastische Verschärfung der Vorschriften vor, sodass nur noch Elektroantriebe zulässig wären.
Der Bund hat für 400 Millionen Franken einen Minenwerfer gekauft, der bis heute nicht funktioniert. Das Projekt verzögert sich um Jahre.
Die zweite Tamedia-Umfrage zeigt: Die Befürworter des Waffengesetzes legen zu. Das Ja zum AHV-Steuer-Deal bleibt stabil.
Wie sich die SVP Aargau mit Franziska Roth sechs Monate vor den Wahlen in eine grosse Krise manövriert.
Am Donnerstagvormittag ist in Salmsach TG ein Mehrfamilienhaus in Brand geraten. Eine Bewohnerin konnte sich rechtzeitig aus dem Gebäude retten, eine weitere Person wird noch vermisst.
Ein Auto ist am Donnerstagmittag auf der Autobahn A2 bei Uffikon LU mit einer herumfliegenden Matratze kollidiert, welche ein Transportanhänger verloren hatte. Verletzt wurde niemand.
Dass der langjährige Politiker seiner Partei abtrünnig werde, wie es der Tages-Anzeiger schreibt, bestreitet er vehement. Reimann sieht sich nicht als Konkurrenz zur SVP – dafür erachtet er den Fall Roth als Belastung für seine Partei.
Der ehemalige Zuger Regierungsrat Hanspeter Uster ist sauer. Weil Bundesanwalt Lauber nichts protokollierte, muss er mühsam nachforschen, was mit dem angeblichen dritten Treffen zwischen Lauber und Fifa-Boss Infantino war.
Knapp jedes sechste Kind in der Schweiz ist übergewichtig. Das zeigt eine Untersuchung von Gesundheitsförderung Schweiz. Auffällig sind dabei die deutlichen Unterschiede der Anteile an übergewichtigen Kindern und Jugendlichen zwischen den Schulstufen.
In der Stadt Luzern hat es am Mittwochabend im Zimmeriwald gebrannt. Die Polizei konnte das Feuer löschen, betroffen sind 1100 Quadratmeter Wald. Verletzt wurde niemand, die Brandursache ist noch unklar.
Der Cannabiskonsum in der Schweiz nimmt zu. Gemäss Hochrechnungen von Zürcher und Basler Forschenden wird 2045 fast jeder zweite Schweizer schon einmal gekifft haben. Auch die Zahl aktiver Konsumenten wird steigen.
Nach der Alarmstimmung zu Beginn des Jahrzehnts geben die jungen Hausärztinnen und Hausärzte vorsichtige Entwarnung: Der Nachwuchs kommt. Hunderte junge Mediziner sind gemäss einer neuen Umfrage in die Praxis eingestiegen. Trotzdem seien weitere Anstrengungen nötig.
Die Schweiz soll den Aufbau im Bürgerkriegsland Syrien mit mindestens 20 Millionen Franken im Jahr für Bau-Ausbildungen unterstützen, und dies mindestens zehn Jahre lang. Das fordert Caritas Schweiz.
Der Bundesanwalt soll Gespräche mit Parteien in einem Verfahren zu Handen der Akten dokumentieren. Das empfiehlt die Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft (AB-BA) in ihrem Tätigkeitsbericht 2018, der am Donnerstag in Bern vorgestellt wurde.
Der deutsche Finanzminister will, dass Schweizer Kunden die Mehrwertsteuer nur bei Einkäufen ab 175 Euro zurückerhalten. Gewerbevertreter in grenznahen Regionen versprechen sich wenig davon.
Bootsanlegeplätze an Schweizer Seen kosten nicht überall gleich viel. Der Preisüberwacher hat von Gemeinde zu Gemeinde erhebliche Tarifunterschiede festgestellt. Das sei erklärungsbedürftig, schreibt er.
Junge Erwachsene sind auf Schweizer Strassen besonders gefährdet: 32 Todesopfer werden jährlich im Schnitt bei den 18 bis 26-Jährigen verzeichnet, 450 weitere werden verletzt. Das BFU möchte mit neuen Präventionsmassnahmen die Risiken dieser Altersgruppe minimieren.
SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi erntet Spott und Hohn für seinen Anti-Touristen-Tweet. Jetzt äussert sich auch FDP-Ständerat Hans Wicki, Präsident der attackierten Titlis-Bahnen, zum Touristenschreck aus Zug.
Die Schweiz soll den Aufbau im Bürgerkriegsland Syrien mit mindestens 20 Millionen Franken im Jahr für Bau-Ausbildungen unterstützen, und dies mindestens zehn Jahre lang. Das fordert Caritas Schweiz.
Die Lebenserwartung in der Schweiz steigt weiter. Im Jahr 2017 geborene Knaben dürften durchschnittlich 81,4 Jahre alt werden, Mädchen 85,4. Jedes vierte Mädchen mit Jahrgang 2017 darf sogar damit rechnen, dereinst hundert Geburtstagskerzen ausblasen zu können.
Das Kursbuch der SBB feiert ein unerwartetes Revival.
Vor 30 Jahren, an der denkwürdigen Landsgemeinde in Hundwil vom 30. April 1989, hat Appenzell Ausserrhoden als zweitletzter Kanton das Frauenstimmrecht eingeführt. 18 Jahre nach dem Ja des Schweizer Volks von 1971 war auch Ausserrhoden reif für diesen Schritt.
Eine Fedpol-Analyse zeigt, welche Gemeinsamkeiten die Islamisten haben, die aus der Schweiz in ein Konfliktgebiet gereist sind.
Ob Privatfirma, Hilfswerk oder staatliche Organisation – wer Asylbewerber betreut, ist von Kanton zu Kanton verschieden.