Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 13. April 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der CVP-Präsident sagt in einem Interview, die Initiative zur Heiratsstrafe mit der Definition der Ehe zwischen Mann und Frau habe Mehrheitspotenzial.

Die erstmalige Annullierung einer eidgenössischen Volksabstimmung ist peinlich, zeigt aber auch, wie unsere Demokratie funktioniert.

Der als Hornkuh-Initiant bekannte Bergbauer Armin Capaul gehört zu den führenden Köpfen der Initiative zur Abschaffung der bereits angezählten Zeitumstellung.

Über seine Kampagnen für die SVP redete Alexander Segert stets gern. Jetzt aber schweigt er. Welche Rolle spielt er in der AfD-Spendenaffäre?

Irland liegt an der Spitze der an die Schweiz gerichteten Amtshilfegesuche in Steuersachen. Für 2019 rechnet der Bund mit zunehmenden Anfragen.

Hunderte Menschen haben gegen Rassismus und Rechtsextremismus demonstriert. Dabei sind auch Fäuste und Flaschen geflogen.

Die Zürcher Nationalrätin will gegen die zwei Bisherigen Daniel Jositsch und Ruedi Noser antreten.

Das Schreiben per Hand kommt bei Schülern zu kurz – dies zeigt eine Befragung unter Lehrern. Die Folgen sind beunruhigend.

Bundesanwalt Michael Lauber verschwieg ein Treffen mit Gianni Infantino. Der Fussball-Boss will sich nicht mehr daran erinnern. Das wirft Fragen auf.

Der Berner Steuerverwalter Claudio Fischer hat sich zur Pauschalbesteuerung geäussert und in Widersprüche verstrickt.

Sechs Aussagen der «Arena» im Faktencheck, «Hammerdeal» von Saas-Fee holt Zurbriggen ein, Pfister äussert sich zur Ehedefinition – der Tag im Überblick.

Für die Informationsfreiheit ist zu hoffen, dass die Klage von Jolanda Spiess-Hegglin gegen den «Blick» abgewiesen wird. Trotzdem: Die Ringier-Chefs müssen mit der Ex-Politikerin reden.

Für Autobahnen, Brücken und Tunnel wird vielerorts eine Gebühr verlangt – auch in der Schweiz. Wo es am teuersten ist.

Kleinkinder besser zu fördern, ergibt Sinn. Doch dafür braucht es zuerst eine Strategie.

Zwei Polizisten sind im Kantonsspital Münsterlingen von einer Frau und einem Mann angegriffen worden. Dort gelang es dem Mann im Gerangel, einem Polizisten ins Waffenholster zu greifen und den Abzug der Dienstwaffe zu betätigen. Es löste sich ein Schuss in den Boden.

CVP-Präsident Gerhard Pfister zeigt sich gut ein halbes Jahr vor den nationalen Wahlen selbstkritisch. "Die Resultate sind nicht so, dass man sagen könnte, ich hätte die Partei zurück auf die Erfolgsspur gebracht", sagte der Zuger Nationalrat in einem Radiointerview.

Nach dem Auftritt einer Gruppe in Kutten des Ku-Klux-Klan an der Fasnacht haben am Samstag in Schwyz mehrere hundert Personen an einer Kundgebung gegen Rassismus teilgenommen. Die Polizei wies rund ein Dutzend Rechtsextreme weg.

Wer dieses Wochenende auf der Autobahn A2 in Richtung Süden will, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen: Bereits am Samstagmittag stauten sich die Autos auf einer Länge von 14 Kilometern. Der Zeitverlust betrug über zwei Stunden.

Die ökumenische Kampagne von Brot für alle, Fastenopfer und Partner sein ist 50 Jahre alt. Die drei kirchlichen Entwicklungsorganisationen feierten am Samstag ihr Jubiläum mit einem Gottesdienst in der Berner Heiliggeistkirche.

Die Zahl der Amtshilfegesuche in Steuersachen ist vergangenes Jahr markant gesunken - dies aber nur, weil die Massengesuche der Vorjahre weitgehend ausgeblieben sind. Der Bund spricht deshalb nicht von einem Rückgang, sondern von einem "kontinuierlichen Anstieg".

Ein Baselbieter und ein Zuger bieten mit «Orahou» erstmals die Möglichkeit, die über 1500 Alters- und Pflegeheime der Schweiz online zu vergleichen. Mit dem Pionierprojekt ziehen sie allerdings den Zorn der Verbände auf sich. Auch weil sie Geld verdienen wollen.

Christoph Blocher hat die SVP gross gemacht. Jetzt, wo er schrittweise in den Hintergrund rückt, ächzt und rumort es in der Partei. Das Chaos nach der Zürcher Wahlniederlage zeigt, was nach Blocher passieren könnte.

Nadya Pfister, die Mutter von Céline, wurde durch den Fall zu einer Aktivistin gegen Cybermobbing. Sie plant eine politische Kampagne.

Die FDP- und CVP-Frauen nehmen nicht am Frauenstreik teil. Sie organisieren ein alternatives Programm mit den Bundesrätinnen Viola Amherd und Karin Keller-Sutter.

Die Schreibkunst geht an den Schulen verloren. Auch Eltern sind diesbezüglich keine guten Vorbilder. Lehrer warnen vor den Folgen.

Nationalrat Ulrich Giezendanner (AG) beurteilt den SVP-Formstand kritisch – er hofft nun auf Christoph Blocher und dessen Tochter.

600 Kampfjetfans kamen zur Vorstellung des Eurofighters nach Payerne. Nicht alle waren zufrieden mit dem Schaulaufen.

Die Neuregelung der sozialen Koordination unter den EU-Staaten ist vorläufig gescheitert. Damit bleibt auch bei der Arbeitslosenentschädigung für Grenzgänger vorerst alles beim alten. Den Bundesrat dürfte es freuen.

Am Flussufer des Rottens bei Grengiols im Wallis ist am Dienstag ein toter Wolf entdeckt und anschliessend ins Tierspital nach Bern gebracht worden. Das Tier wurde mit einer Schusswaffe getötet. Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eingeleitet.

Tamara Funiciello gibt ihr Amt als Präsidentin der Juso Schweiz nach drei Jahren ab. Mit ihren provokativen Aktionen gehörte sie wohl zu den umstrittensten Frauen der Schweiz. Im «Talk Täglich» blickt sie auf ihre Amtszeit zurück und erklärt, was sie in Zukunft machen will.

Bei einem Unfall auf der A2 im Kanton Luzern sind am Freitagmorgen sieben Personen verletzt worden. Wie die Luzerner Polizei mitteilte, war bei Eich ein Lastwagen mit einem Lieferwagen und zwei Autos zusammengestossen.