Neues in der Kokain-Affäre um den Aargauer SVP-Nationalrat Luzi Stamm: Die Kantonspolizei Bern soll den 66-jährigen Rechtsanwalt aus Baden bei der Staatsanwaltschaft angezeigt haben.
«Grashopper Club» steht da in grossen Lettern auf dem Plakat, mit dem das nächste Spiel des FC Basel im Joggeli angekündigt wird. Das Plakat ist derzeit überall in Basel zu sehen. Eine Glosse.
Klimademonstrationen hin oder her: Gemäss einer repräsentativen Umfrage vermag die Politik die Jugendlichen nicht zu begeistern. Rund die Hälfte findet keine geeignete Partei und erachtet die Entscheidungen des Parlaments als unwichtig.
Die Schweizer Sonderregelung bei der EU-Waffenrichtlinie sei zulässig, findet die EuGH-Generalanwältin und empfiehlt die Klage Tschechiens zur Ablehnung.
60 Prozent der Insekten im Land stehen auf der roten Liste. Wissenschafter warnen vor den Folgen - und fordern unverzüglich zum Handeln auf.
Der am Sonntag neu gewählte Tessiner CVP-Staatsrat Raffaele De Rosa übernimmt das Departement für Gesundheit und Sicherheit. Die neue Tessiner Kantonsregierung hat sich am Donnerstag konstituiert.
Im Hinblick auf einen erneuten Schweizermeistertitel der Berner Young Boys bereiten sich die Stadt Bern und der Klub auf eine mögliche gelb-schwarze Party am Sonntag vor. Das Stade de Suisse öffnet seine Tore für ein Public Viewing.
In der Schweiz leben rund 9000 Kinder getrennt von ihren inhaftierten Vätern oder Müttern. Um deren Rechte besser zu schützen, hat Acat-Schweiz der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) am Donnerstag eine Petition übergeben.
Das Projekt "Stägestadt St. Gallen" will die Fitness der Bevölkerung verbessern. Nun erhält die Stadt dafür einen Gesundheitsförderungspreis der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK).
Postauto und SBB wollen ihren Fahrgästen mit einer neuen Mobilitätsapp das Reisen noch einfacher und bequemer machen. Die App ist das erste von neuen digitalen Angeboten, welche die Unternehmen künftig gemeinsam entwickeln wollen.
Der Einkaufstourismus ist im letzten Jahr deutlich gesunken. Das Hauptzollamt Lörrach hat im letzten Jahr 650'000 weniger Ausfuhrbescheinigungen ausgestellt als noch 2017. Das spüren sowohl das Rhein Center in Weil am Rhein sowie der bei Schweizern beliebte Hieber.
Forschende der Uni Freiburg haben eine neue Methode entwickelt, um den Malaria-Erreger im Blut nachzuweisen. Nun entwickeln sie einen Test, um auch symptomlose Infektionen zu erkennen.
In Chur ist die Stadtpolizei am Donnerstagmorgen wegen einer vermeintlich hochgiftigen Spinne zu einem Lebensmittel-Discounter ausgerückt. Eine Verkäuferin hatte das Krabbeltier im Lager des Geschäfts entdeckt und gleich eingefangen.
In Neuenburg ist ein protestantischer Pfarrer am Donnerstag wegen der Beherbergung eines abgewiesenen Asylbewerbers von der Staatsanwaltschaft angehört worden. Dutzende Menschenrechtsaktivisten und Kirchenvertreter solidarisierten sich mit dem Geistlichen.
Die ehemalige CVP-Bundesrätin Doris Leuthard soll am 7. Mai das Ehrenbürgerrecht der Gemeinde Sarnen erhalten.
Das Bundesgericht hat den Freispruch eines Mannes aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden bestätigt, der erstinstanzlich wegen sexuellen Missbrauchs seiner Stieftochter zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren und fünf Monaten verurteilt worden war.
Die Kampfjet-Beschaffung geht in die nächste Phase. Heute tritt der Eurofighter von Airbus auf dem Militärflugplatz in Payerne als erster der fünf Kandidaten zu einer mehrtägigen Prüfung an.
Wie Menschen gehen, sagt viel über ihre Gesundheit aus, vor allem bei Älteren. Ein europäisches Projekt mit Beteiligung der EPFL will ein Gerät entwickeln, um den Gang exakter zu vermessen.
Wegen mehrfacher sexueller Handlungen mit Kindern und Nötigung hat das baselstädtische Strafgericht am Donnerstag einen ehemaligen Sek-Lehrer schuldig gesprochen. Der 37-jährige Schweizer bekam drei Jahre Freiheitsstrafe, davon ein Jahr unbedingt.
Alters-Renten sollen flexibel sein – das fordert Josef Bachmann mit seiner Initiative «Vorsorge Ja – aber fair». Hilft der Vorstoss, das Problem zu lösen oder ist sie ein Angriff auf die Altersvorsoge? Wie Josef Bachmann die zweite Säule wieder auf Kurs bringen will, erklärt er im «TalkTäglich».
Der Aargauer SVP-Nationalrat tauchte Anfang März mit einem Gramm Kokain im Bundeshaus auf. Nun muss er sich wegen Drogenbesitzes vor der Justiz verantworten.
Polizei holt Assange aus Botschaft, Sudans Herrscher ist weg, und Sepp Blatter heuert beim Turnverein an – der Tag im Überblick.
2018 wurden nach fünf von zehn Abstimmungen Beschwerden beim Bundesgericht eingereicht. In einem Fall steht der Entscheid noch aus.
Dass die Abstimmung über die Heiratsstrafe-Initiative wiederholt werden muss, ist für die CVP ein wichtiger Sieg. Der Partei droht aber ein neuerlicher Streit.
Vor Gericht stellt der «Blick» Jolanda Spiess-Hegglin als Täterin dar. Medien-Experten geben ihrer Klage aber gute Chancen.
Seltenes Naturspektakel am Flüelapass: Ein halber Gipfelhang ist zu Tal gedonnert und hat eine Lawine ausgelöst. Wie sich nun zeigt, ist der Felssturz weit grösser als zunächst angenommen.
Das Bundesgericht annulliert die Abstimmung über die Heiratsstrafe – und stärkt damit die Demokratie.
Die neue Mobile-Technik verunsichert die Menschen. Nach der Waadt gibt es nun auch in Genf Gegenwehr.
Die Mehrheit der Schweizer Jugendlichen informiert sich über Social Media. Die Folge: Fast die Hälfte von ihnen sind Fake-News ausgesetzt.
Sechs Schweizer Mädchen und Knaben sind interniert. Der Bund darf sie nicht im Stich lassen.
Wirtschaftsverbände, aber auch Bundesstellen, bemühen Professoren, gewünschte Resultate hervorzubringen. Forschungsaufträge sollten transparenter sein.
CVP-Chef Gerhard Pfister fordert eine neue Parlamentsdebatte zur Abschaffung der Heiratsstrafe – und gibt sich kompromissbereit.
Spektakulärer Entscheid des Bundesgerichts: Wegen «schockierend» falscher Zahlen muss das Volk erneut über die Initiative der CVP abstimmen.
Philosophin Josette Baer Hill kämpft mit John Lockes Ethik gegen die Verschärfung des Waffenrechts.
Die Schweizer Bevölkerung ist in Spendierlaune. Trotzdem stehen die nationalen Hilfswerke immer mehr unter Druck – und zwar in mehrfacher Hinsicht.
So reagieren die Parteien zum Entscheid des Bundesgerichts, die Abstimmung über die Heiratsstrafe zu annullieren.
Die ehemalige Politikerin verklagt die Zeitung wegen Verletzung ihrer Privatsphäre. Das Urteil könnte zum Präzedenzfall werden.