Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. April 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mitten in ein Dorf oberhalb von Locarno wollen Investoren ein Luxusresort bauen. Gegen das Projekt regt sich Widerstand – auch wegen eines Beraters.

Die Juristin und Heilpädagogin Marianne Schwander sagt, was für Opfer häuslicher Gewalt wichtiger ist als die Bestrafung des Täters.

Sechs Schweizer Mädchen und Knaben sind interniert. Der Bund darf sie nicht im Stich lassen.

Die Mieten sinken, ein böser Empfang für den neuen GC-Trainer und wieder ein Eklat bei Schawinski – der Tag im Überblick.

Die WAK verleiht ihren Forderungen mit einer Motion Nachdruck. Einzig Ruedi Noser lehnte diese ab.

Die Waadt überlegt, die Installation von 5G-Antennen auszusetzen.

Wetterradar out, Sport-Übertragung gestört: Das Schweizer Fernsehen hatte heute mit gravierenden Serverproblemen zu kämpfen. Betroffen war auch die Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Wirtschaftsverbände, aber auch Bundesstellen, bemühen Professoren, gewünschte Resultate hervorzubringen. Forschungsaufträge sollten transparenter sein.

Die BDP ist auf Talfahrt. Noch schlimmer erwischte es vor ihr die Autopartei und den LdU – beide Parteien wurden aufgelöst. Zwei Protagonisten erzählen.

Antisemit und Islamist Abdurrahman Dilipak sieht in Erdogan den neuen Kalifen. Seinen Auftritt in Ebikon haben Recherchen dieser Zeitung verhindert.

Spezialisten von Armee, Luftwaffe und Armasuisse nehmen bis Ende Juni die fünf Kandidaten für die Nachfolge der F/A-18 unter die Lupe. Den Anfang macht der Eurofighter.

Wegen einer begangenen Vergewaltigung sollte der Mann ausgewiesen werden. Doch jetzt kippt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte das Urteil.

Philosophin Josette Baer Hill kämpft mit John Lockes Ethik gegen die Verschärfung des Waffenrechts.

Der Betrag wurde im Rahmen der Korruptionsfälle um den Ölkonzern Petrobras und den Baukonzern Odebrecht zurückerstattet.

Auf der Strasse zur Göscheneralp UR ist am Dienstag kurz nach Mittag ein Mann von einer Nassschneelawine verschüttet worden. Rund eineinhalb Stunden später konnte der Verschüttete von einem Lawinensuchhund gefunden und von den Rettern ausgegraben werden.

Mario Gattiker, der Staatssekretär für Migration, warnt im Falle eines Neins zum neuen Waffenrecht vor einem Ausschluss aus Schengen/Dublin - und einer Zunahme der Asylgesuche in der Schweiz. SVP-Nationalrat Werner Salzmann hält das für übertrieben.

Der Arbeitsbesuch von Bundesrätin Simonetta Sommaruga in Berlin am Dienstag und Mittwoch ist ganz im Zeichen der Energie- und Klimapolitik gestanden. Dies teilte das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) mit.

Velofahrer können neu im Verkehrshaus das Bewältigen von brenzligen Situationen üben. Seit Dienstag stehen dort vier Fahrräder, mit denen sich Velofahrer im virtuellen Raum bewegen können.

Mehr Insekten für die Schweiz - mit diesem Ziel verkaufen die Naturschutzorganisation Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz in diesem Jahr ihre traditionsreichen Schoggitaler. Der Erlös soll Massnahmen gegen das Insektensterben zugute kommen.

Das Tessin hat sein Kantonsparlament neu gewählt. Grüne Welle? Das Ergebnis weicht von den letzten Wahlen in Zürich, Luzern oder Baselland ab. Experten erklären, wie das Resultat zustande kam - und was es für Folgen haben wird.

8‘542‘300 Menschen lebten Ende 2018 in der Schweiz, 0,7 Prozent mehr als im Jahr davor. Das ist vergleichbar mit der Bevölkerungsentwicklung in den Nullerjahren. Wanderungssaldo und Geburtenüberschuss waren rückläufig, der Anteil der Älteren ist weiter gestiegen.

Ein 10-jähriger Bub hat im Kanton Schwyz einer Mitschülerin Pornobilder auf einem Computer im Klassenzimmer gezeigt – jetzt nimmt Philipp Studer, Öffentlichkeits- und Datenschutzbeauftragter des Kantons Schwyz, Stellung zu diesem Fall.

In Basel soll die erste Ausbildungsstätte für Profiartisten entstehen. Unterstützt wird das Vorhaben von der Christoph Merian Stiftung.

Basel hat sich zu einer der führenden Zirkusstädte der Schweiz entwickelt. Das liegt auch am neuen Renommée des Zirkus, der sich zunehmend vom Leistungssport abwendet.

An der Ryffstrasse in Basel kommt es zu einem neuen Massenkündigungsfall. Damit summieren sich die Fälle von Betroffenen auf über 1000 – und dies seit Annahme des neuen Basler Verfassungsartikels. Senioren zeigen sich alarmiert, eine neue Petition setzt Druck auf.

Ein Brand hat in der Nacht auf Dienstag ein Mehrfamilienhaus in St. Gallen unbewohnbar gemacht. Fünf Menschen wurden evakuiert, vier davon wurden wegen Verdachts auf eine Rauchvergiftung vorübergehend in ein Spital gebracht. Die Brandursache ist unklar.

Die Asylzahlen sind so tief wie seit Jahren nicht mehr. Der oberste Migrationsbeamte Mario Gattiker warnt nun aber vor den Folgen eines Neins zum verschärften Waffenrecht.

Selecta führt an einigen Verkaufsstellen auch Äpfel im Angebot. Dass diese einzeln in Plastik verpackt sind, provoziert die Klimajugend. Nun prüft die Firma Alternativen.

Am 19. Mai kommt das verschärfte Waffenrecht an die Urne. Der Bundesrat warnt vor weitreichenden Folgen bei einem Nein. Wir zeigen, welche Vorteile die Schweiz dank des Schengen/Dublin-Abkommens geniesst.

Christoph Blochers Zöglingen, denen die jüngsten Wahl-Niederlagen der SVP angelastet werden, droht Gegenwehr: Viel Frust hat sich etwa gegen Fraktionschef Thomas Aeschi angesammelt, dessen «ewige Nein-Anträge» im Nationalrat viele verärgern.

Die FDP bleibt mit einem Wähleranteil von 25,3 Prozent zwar stärkste Partei im Tessiner Grossen Rat, verliert aber einen ihrer 24 Sitze. Starke Verluste muss die Lega einstecken. Mit noch knapp 20 Prozent Wähleranteil erhält sie 18 Sitze, vier weniger als bisher.

Über die Ausweitung der Anti-Rassismus-Strafnorm auf Homo- und Bisexuelle wird so gut wie sicher das Schweizer Stimmvolk befinden können. Das Referendumskomitee "Nein zu diesem Zensurgesetz" hat bei der Bundeskanzlei 70'349 beglaubigte Unterschriften eingereicht.

Der Zürcher Böögg hat den Winter verabschiedet und sagt einen mittelmässigen Sommer voraus. Sein Kopf explodierte am Montagabend am Sechseläuten, dem Stadtzürcher Frühlingsfest, nach 17 Minuten und 44 Sekunden. Durchschnittlich sind es 15 Minuten und 15 Sekunden.

Diese Woche startet die Erprobung der fünf Kampfjet-Kandidaten in der Schweiz. Für das Publikum gibt es in den nächsten Wochen viel zu sehen auf dem Militärflugplatz Payerne VD. Für die Projektverantwortlichen ist die Erprobung nur ein weiterer Schritt der Evaluation.