In einer Asylunterkunft in Oftringen AG ist am Freitagabend ein Brand ausgebrochen. Verletzt wurde niemand. Drei Menschen mussten zur Kontrolle ins Spital.
In einer Asylunterkunft in Oftringen AG ist am Freitagabend ein Brand ausgebrochen. Verletzt wurde niemand. Drei Menschen mussten zur Kontrolle ins Spital.
Die Schweiz soll die Interessen der USA in Venezuela vertreten. Aussenminister Ignazio Cassis hat am Freitag ein eine entsprechende Vereinbarung mit dem US-Botschafter Edward McMullen unterzeichnet. Nun muss noch Venezuela zustimmen.
Die geplante Klimademonstration vom Samstag in Sitten ist von den Behörden nicht bewilligt worden. Das Gesuch ist nicht rechtzeitig bei der Stadt eingegangen.
Eine starke Lega, eine schwache SVP und kaum präsente Grüne: Das Tessin tickt anders. Und doch stellt sich dieselbe Frage wie im Rest der Schweiz: Geht im Tessin am Wochenende der links-grüne Siegeszug weiter?
Pflegefachpersonen sollen mehr Kompetenzen erhalten. Zudem sollen sich Bund und Kantone stärker an der Finanzierung der Ausbildung beteiligen. Das schlägt die Gesundheitskommission des Nationalrates (SGK) vor, um einem Pflegemangel entgegen zu wirken.
Die Schweizer Entwicklungshilfe sollte sich an den Bedürfnissen der Partnerländer orientieren und nicht primär am Zweck, Migration zu verhindern. Das fordert der OECD-Entwicklungshilfeausschuss (DAC).
Keine Zeitungen für das Engadin, geografische Verschiebungen von Konferenzen, prekäre Verhältnisse auf verschiedenen Strassen: Der heftige Wintereinbruch der vergangenen Tage hatte am Freitag immer noch grosse Auswirkungen auf den Alltag in den Alpenregionen.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft muss die Untersuchung gegen einen Stadtpolizisten weiterführen, der im Dezember 2015 elf Schüsse auf einen Mann abgab, welcher mit einem Fleischmesser in der Hand auf ihn zuging. Dies hat das Bundesgericht entschieden.
Die AHV-Steuer-Reform stösst laut einer neuen Umfrage auf grosse Unterstützung in der Bevölkerung. Selbst zwei Drittel der grünen Wählerinnen und Wähler unterstützt die Vorlage. Heikel ist das für die Parteileitung. Denn die Grünen waren massgeblich am Referendum beteiligt.
Die Berner Kantonspolizei hat am Freitagmorgen gegen 10 Uhr mehrere Anrufe von Bürgern erhalten, welche einen Knall hörten. Wie die Polizei kurze Zeit danach auf Twitter mitteilte, stammt der Knall von einem Überschallflug eines Flugzeugs der Schweizer Armee.
In der Schweiz schneite es am Donnerstag bis ins Flachland. Der Verkehr auf Strasse und Schiene waren massiv beeinträchtigt. Die News zum Winter-Chaos im Ticker.
Sowohl zur AHV-Steuervorlage als auch zum EU-konformen Waffenrecht zeichnet sich vor der eidgenössischen Abstimmung vom 19. Mai ein Ja ab. Das ergab die erste Welle der Tamedia-Abstimmungsumfrage.
Das Stromabkommen mit der EU ist lahmgelegt – in der Schweiz steigt deshalb die Nervosität. Nun fordern auch deutsche Politiker: Brüssel muss endlich vorwärtsmachen.
Vor 40 Jahren sorgte der Tod eines russischen Vertreters im Hotel «Aarauerhof» weltweit für Schlagzeilen. Ans Licht gekommen war der Fall aus purem Zufall.
Die Landwirtschaft muss klimafreundlicher werden. Wie das geht, zeigen die Klimabauern um Toni Meier aus dem Weinland.
Bundesrätin Viola Amherd (CVP) muss zwei ihrer höchsten Generäle ersetzen. Die erste Schweizer Verteidigungsministerin will die Chance nutzen, den Kulturwandel in der Armee voranzutreiben und Frauenförderung «von der Basis auf» voranzutreiben.
In Südkorea hat 2017 ein Bohrloch die Erde zittern lassen, wie 2006 in Kleinhüningen. Ein koreanisches Fernsehteam vergleicht die beiden Vorfälle.
100 Menschen sind obdachlos, 200 haben keine eigene Wohnung: Diese auf Basel fokussierten Zahlen stammen aus der ersten wissenschaftlichen Studie zur Obdachlosigkeit in der Schweiz, welche die Christoph Merian Stiftung (CMS) in Auftrag gegeben hat.
Die Durchdiener werden dieses Jahr zu früh aus dem Militärdienst entlassen. Auf Geheiss der Verteidigungsministerin.
Neues Schutzmachtmandat: Bundesrat Cassis hat mit dem US-Botschafter ein entsprechendes Abkommen unterschrieben.
Mays Kalkül hinter der neuen Volte, die Anti-Arno-Fraktion beim ZSC siegt, Schulen ohne Männer – was heute zu reden gibt.
Nur 53 Prozent unterstützen die Änderung des Waffengesetzes. Die Tamedia-Umfrage zeigt, wer die Abstimmung entscheiden wird.
Die APK des Ständerats hat sich zum Rahmenabkommen geäussert und stellt Forderungen an den Bundesrat.
Das verschärfte Waffengesetz kommt vors Volk. Redaktor Philipp Loser erklärt im Video, worum es bei der Abstimmung geht.
Überstürzt muss ein neuer Armeechef gesucht werden. Das Anforderungsprofil ist komplex, die Auswahl begrenzt.
Jetzt ist klar, wer Alice Weidel mit 150'000 Franken unterstützt hat. Unsere Recherche führt zu einer Milliardärsfamilie.
Die beiden verbleibenden Korpskommandanten kommen für die Nachfolge von Armeechef Rebord kaum infrage.
Pietätlos: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warb an einer Gedenkfeier zur Bombardierung Schaffhausens für den Kauf neuer Kampfjets.
Franz Weber kämpfte mit Brigitte Bardot für Robbenbabys, stellte Naturschönheiten unter Schutz und überzeugte das Volk von der Zweitwohnungsinitiative. Ein Nachruf.
In ganz Europa demonstrieren die Jungen für den Klimaschutz – die Schweizer unterscheiden sich dabei allerdings, zeigt eine neue Studie.
Der amtierende Präsident ist per sofort zurückgetreten. Grossrat Eduard Rutschmann ist neu gewählt worden.
In der Bundesanwaltschaft hat erneut eine Führungskraft ihren Posten räumen müssen.
Philippe Rebord will sich trotz Schmerzen noch neun Monate durchbeissen. Er sagt, wen er sich als Nachfolger wünscht und warum die neue VBS-Chefin ein Trumpf ist.
Der Präsident der Umweltorganisation gibt zu, dass Spender ein halbes Jahr lang nicht offen informiert worden sind. Nur so habe man die Organisation retten können.