Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. April 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die kantonalen Partei schicken drei bekannte Politiker ins Rennen um die Grosse und Kleine Kammer in Bern.

Überraschender Rücktritt in Winterthurer Regierung, so bio ist die Schweiz, Post-Chef tritt erstmals auf – was heute zu reden gibt.

Die Schweiz setzt auf den offenen Vollzug, entsprechend flüchten mehr Häftlinge. Manche geschlossene Gefängnisse sind jedoch nicht so sicher, wie sie sein sollten.

Trotz Aufforderung des Parlaments will die Schweizer Regierung das UNO-Abkommen über ein Atomwaffenverbot vorerst nicht ratifizieren.

Das VBS will den Frauenanteil in der Armee erhöhen. Bis zu 5000 zusätzliche Soldatinnen sollen rekrutiert werden.

Bio boomt: Welche Lebensmittel am beliebtesten sind und wie stark der Markt in den letzten Jahren gewachsen ist.

Die Schweiz sei blind ohne Schengen, sagt die Polizei. Wirklich? Wir haben ein Wochenende lang hingeschaut.

Das Pflanzenschutzmittel Chloridazon verschwindet wohl auch vom Schweizer Markt. Das löst das Pestizidproblem aber keineswegs.

Kunden empören sich über die Verschwendung von Lebensmitteln beim Grossverteiler. Dabei ist das Problem bei ihnen zu Hause viel grösser.

Gutachten zu erstellen, ist auch für Experten äusserst anspruchsvoll. Umso unverständlicher, dass es hier keinerlei Regelung gibt.

Die SVP verliert und verliert. Was macht sie falsch? Was muss sie nun tun? Dazu Wahlforscher Lukas Golder.

Seit Jahrzehnten sucht der Bund Endlager für radioaktive Abfälle. Jetzt fährt in Bülach ein Bohrer auf – das scheint aber keinen zu stören.

Das nicht geschlossene Abkommen habe zum Ausschluss der Schweiz bei internationalen Kooperationen geführt, teilt die Schweizer Stromnetzbetreiberin mit.

Eine Mitarbeiterumfrage gibt der Chefredaktion und der SRF-Führung ein schlechtes Zeugnis. Auch die Identifikation mit dem Unternehmen leidet.

Die kantonalen Partei schicken drei bekannte Politiker ins Rennen um die Grosse und Kleine Kammer in Bern.

Trotz Aufforderung des Parlaments will die Schweizer Regierung das UNO-Abkommen über ein Atomwaffenverbot vorerst nicht ratifizieren.

Die Schweiz setzt auf den offenen Vollzug, entsprechend flüchten mehr Häftlinge. Manche geschlossene Gefängnisse sind jedoch nicht so sicher, wie sie sein sollten.

Das VBS will den Frauenanteil in der Armee erhöhen. Bis zu 5000 zusätzliche Soldatinnen sollen rekrutiert werden.

Die Schweiz sei blind ohne Schengen, sagt die Polizei. Wirklich? Wir haben ein Wochenende lang hingeschaut.

Bio boomt: Welche Lebensmittel am beliebtesten sind und wie stark der Markt in den letzten Jahren gewachsen ist.

Das nicht geschlossene Abkommen habe zum Ausschluss der Schweiz bei internationalen Kooperationen geführt, teilt die Schweizer Stromnetzbetreiberin mit.

Das Pflanzenschutzmittel Chloridazon verschwindet wohl auch vom Schweizer Markt. Das löst das Pestizidproblem aber keineswegs.

Tschüss Erdgasheizung, willkommen Elektroauto: Eine breite politische Mehrheit möchte, dass Zürich zur CO2-freien Stadt wird.

Yvonne Beutler (SP) zieht es in die Privatwirtschaft. Die 46-Jährige gibt im Oktober ihr Amt ab – nur eineinhalb Jahre nach der Wiederwahl.

Mehr Diensttage, längere Wartefrist, weniger Flexibilität: Mit sieben Massnahmen soll der Zivildienst unattraktiver werden.

Eine Mitarbeiterumfrage gibt der Chefredaktion und der SRF-Führung ein schlechtes Zeugnis. Auch die Identifikation mit dem Unternehmen leidet.

Seit Jahrzehnten sucht der Bund Endlager für radioaktive Abfälle. In Bülach ZH fährt jetzt erstmals ein Bohrer auf – ohne nennenswerten Widerstand.

Die Juso Schweiz haben die 99-Prozent-Initiative eingereicht. Die Initianten wollen Kapitaleinkommen stärker besteuern.