Wer nicht in der Schweiz lebt, muss beim Finanzinstitut das Fünffache der Gebühren hinblättern. Nun soll die Politik eingreifen.
Die Briten wollen raus aus der EU, die Stadt Moutier will raus aus dem Kanton Bern. Bei beiden ist das nicht ganz einfach. Ein Besuch vor Ort.
Das Stimm- und Wahlalter 16 ist überfällig. Es gibt keine vernünftigen Gründe dagegen.
Die Grünliberalen sind plötzlich eine Partei des Zeitgeistes. Wie nachhaltig ist das? Und hält ihre Politik da mit? Kritiker zweifeln.
Vegetarische Ernährung liegt im Trend, doch die Ausbildung zum Koch ist noch immer fleisch- und fischlastig. Nun steht eine Reform an.
Eine Auswertung von Steuerdaten zeigt, dass viele Schweizerinnen und Schweizer bereit sind, Geld für die Politik aufzuwenden.
Der Bundesrat muss über Pläne diskutieren, die Transportpolizei in die Eidgenössische Zollverwaltung zu integrieren.
Pascal Broulis hat gegen die Chefredaktorin und den Westschweiz-Korrespondenten des «Tages-Anzeigers» eine Zivilklage wegen Ehrverletzung eingereicht.
Bisher profitieren Menschen mit Behinderungen nicht vom Inländervorrang. Das soll sich nun ändern.
Der Nationalrat hat die Vorlage in der Schlussabstimmung abgelehnt. Grund war ein Sinneswandel der SVP.
Ein harscher Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle stellt den Nutzen von kleinen Vertretungen infrage. Ein Botschafter widerspricht.
Die SP will Flugreisen von Zürich nach Genf verbieten. Die Swiss wehrt sich – und auch aus der SP gibt es andere Ideen.
Xi Jinping will in italienische Häfen investieren. Das Geld kommt wohl auch vom Bund – und war für Projekte in Asien gedacht.
Ein Amateur-Spieler brach seinem Gegner mit einem Foul den Knöchel. Er muss dafür 40 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten.
Wer nicht in der Schweiz lebt, muss beim Finanzinstitut das Fünffache der Gebühren hinblättern. Nun soll die Politik eingreifen.
Zur Wendehals-Politik von FDP-Präsidentin Petra Gössi.
Der Bundesrat muss über Pläne diskutieren, die Transportpolizei in die Eidgenössische Zollverwaltung zu integrieren.
Das Stimm- und Wahlalter 16 ist überfällig. Es gibt keine vernünftigen Gründe dagegen.
Bisher profitieren Menschen mit Behinderungen nicht vom Inländervorrang. Das soll sich nun ändern.
Der Nationalrat hat die Vorlage in der Schlussabstimmung abgelehnt. Grund war ein Sinneswandel der SVP.
Eine Auswertung von Steuerdaten zeigt, dass viele Schweizerinnen und Schweizer bereit sind, Geld für die Politik aufzuwenden.
Mit 51 km/h zu schnell auf der Quartierstrasse wurde ein Mann erwischt. 20 Monate Freiheitsstrafe war das Urteil – zu Unrecht.
Die SP will Flugreisen von Zürich nach Genf verbieten. Die Swiss wehrt sich – und auch aus der SP gibt es andere Ideen.
Pascal Broulis hat gegen die Chefredaktorin und den Westschweiz-Korrespondenten des «Tages-Anzeigers» eine Zivilklage wegen Ehrverletzung eingereicht.
SP-Nationalrat Angelo Barrile kämpft dagegen, dass Rechtsradikale ungehindert in Ku-Klux-Klan-Kutten durch die Strassen marschieren können.
Ein Amateur-Spieler brach seinem Gegner mit einem Foul den Knöchel. Er muss dafür 40 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten.
Eine Studie des Bundesamts für Verkehr schlägt der SBB vor, eine dritte Klasse einzuführen. 1956 wurde diese Holzklasse noch erfolgreich abgeschafft.
148 Millionen Franken gibt die Schweiz bis 2023 für den weltweiten Umweltschutz aus.