Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. März 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Spannungen zwischen FDP und SVP eskalieren im Nachgang zum Interview in der «Schweiz am Wochenende».

Im Fäsenstaubtunnel in Schaffhausen ist am Sonntagmorgen ein Kleinwagen gegen die Tunnelwand geprallt. Drei Personen wurden bei dem Unfall auf der A4 leicht verletzt. Das Auto wurde total demoliert.

Felsbrocken und Geröll haben am Samstag im Unterengadin die Strasse zwischen Martina und Vinadi verschüttet. Die Strasse dürfte mehrere Tage gesperrt bleiben, wie es bei der Kantonspolizei Graubünden auf Anfrage hiess.

Die Waadtländerinnen und Waadtländer wählen heute Sonntag einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für den abtretenden SP-Regierungsrat Pierre-Yves Maillard. Als Favoritin gilt die 36-jährige SP-Nationalrätin Rebecca Ruiz.

Grüne und Grünliberale sind die Gewinner der Klimastreik-Bewegung, haben aber andere Narrative. Die Zusammenarbeit der beiden Parteien geht kaum über die Umwelt hinaus.

Das Parlament will 825 Millionen Franken einsetzen, um die finanzielle Belastung durch Krankenkassen, Kinder und Fremdbetreuung zu mildern. Das Problem ist: Fast die Hälfte der Familien geht leer aus.

Nach dem Rechnungschaos hat sich die Lage bei den Einwohnerkontrollen zwar etwas beruhigt. Jetzt klagt aber Billag-Nachfolgerin Serafe über «sehr grossen Mehraufwand». Die Politik schaltet sich ein.

Am Freitagabend hat sich in Guntmadingen SH ein Verkehrsunfall mit drei Personenwagen ereignet. Drei Personen wurden dabei verletzt.

Der Frauenanteil in der Armee stagniert seit Jahren. Die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) fordert darum ein "echtes, ernst gemeintes Förderungsprogramm". Auch Bundesrätin Viola Amherd wies auf die Wichtigkeit der Frauenförderung hin.

Direkt von der Demo in die SRF-Arena: 20 durchnässte Klima-Aktivisten und Aktivistinnen kämpften in einer turbulenten Sendung gegen die «alten Männer» aus Politik und Wirtschaft.

Ein japanisches Kunstwerk sorgt als Verschwörungstheorie mit dem Namen «Momo Challenge» online für Aufregung. Ein Experte fordert: Youtube für Kinder nur unter Aufsicht.

Eine Erhebung zeigt: Fast die Hälfte der Parlamentarier ist auf Instagram. Warum die Bilder-Plattform die Amerikanisierung der Schweizer Politik im Wahljahr 2019 weiter beschleunigen könnte.

Für SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo, 49, würde das Rahmenabkommen mit der EU das Schweizer System auf den Kopf stellen. Doch was ist ihre Alternative?

Bei den Bauarbeiten für das 470 Millionen Franken teure V-Bahn-Projekt der Jungfraubahnen ist am Freitag ein wichtiger Zwischenschritt erreicht worden. Bauarbeiter feierten den Durchstich von zwei Stollen für die künftige Bergstation der neuen Eigerexpress-Seilbahn.

Wahlbetrug und Bestechung: SVP-Kantonsratskandidat Stefan Locher tappte in eine Falle des Jugendmagazins «Izzy». Als er sich am Freitag vor den Medien entschuldigt, platzt der verantwortliche Redaktor und Komiker herein. Und verkauft T-Shirts für allfällige Anwaltskosten.

Postautos haben im vergangenen Jahr 900'000 Fahrgäste mehr befördert als 2017. Insgesamt nutzten 155,5 Millionen Fahrgäste landesweit 901 Linien (Vorjahr 897).

In Basel sind am Freitag erneut weit über tausend junge Menschen für den Klimaschutz auf die Strasse gegangen. Schon am Vortag hatten einige von ihnen das Kasernenareal besetzt und dort ein Klimacamp errichtet.

Schweizer Jugendliche fordern im Klimaschutz Taten statt Worte. Um ihrem Anliegen Nachdruck zu verleihen, gingen sie am weltweiten Protesttag vom Freitag unter dem Motto "Klimastreik" in vielen Städten auf die Strasse.

Mitarbeitende der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) haben beim Grenzübergang Rafz-Solgen ZH einen fast durchgerosteten Lieferwagen aus dem Verkehr gezogen.

Der Bundesrat will die Burkainitiative mit einem Gegenvorschlag bekämpfen. Behörden können neu, unter Androhung von Busse, die Enthüllung verlangen. Faktisch bleibt damit fast alles beim Alten.

Im Kampf um den Sitz des abtretenden Regierungsrats Pierre-Yves Maillard kommt es zur Stichwahl. Rebecca Ruiz legt einen beachtlichen Vorsprung vor.

SP-, CVP- und FDP-Nationalräte wollen Nachverhandlungen mit der EU erzwingen.

Die USA befürchten, dass die Technologie ein Einfallstor für chinesische Spionage und Sabotage sein könnte.

Die Firma Serafe kommt mit dem Schwall an Reklamationen nicht zurecht.

Der Bund kauft praktisch nur Dieselfahrzeuge – und missachtet seine eigenen Umweltregeln.

Bernd Nilles vom Hilfswerk Fastenopfer sagt, der Bund gebe viel zu viel Entwickungshilfegeld für die Betreuung von Migranten in der Schweiz aus.

Wer Schulden bei der Krankenversicherung hat, kann die Kasse nicht wechseln. Patienstellen wollen dies nun ermöglichen.

Speziell giftige Pestizide sind in der Schweiz zwar verboten, dürfen aber exportiert werden. Nun will der Bund die Hürden dafür erhöhen.

Trotz Masernfällen setzte eine Klasse der Steiner-Schule Biel ihre Florenz-Reise fort.

Warum Linke und Mitte-Parteien beim Burkaverbot im Dilemma sind.

Ab Mitte kommenden Jahres wird eine Registrierungspflicht für Drohnenbetreiber und deren Geräte eingeführt.

Die beiden Flugplätze kämpfen um ihre Existenz. Nun erhalten sie einen Sonderstatus. Das sorgt für rote Köpfe.

Um Terroranschläge wie in Neuseeland zu verhindern, sollten extremistische Hetzer jeglicher Couleur stärker überwacht werden – auch in der Schweiz.

Erstmals sollen schweizweite Jugendschutz-Regeln für Filme, Videos und Games gelten. Die Pläne des Bundesrats halten Branchenvertreter allerdings für kaum umsetzbar.