Am Freitagabend hat sich in Guntmadingen SH ein Verkehrsunfall mit drei Personenwagen ereignet. Drei Personen wurden dabei verletzt.
Der Frauenanteil in der Armee stagniert seit Jahren. Die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) fordert darum ein "echtes, ernst gemeintes Förderungsprogramm". Auch Bundesrätin Viola Amherd wies auf die Wichtigkeit der Frauenförderung hin.
Direkt von der Demo in die SRF-Arena: 20 durchnässte Klima-Aktivisten und Aktivistinnen kämpften in einer turbulenten Sendung gegen die «alten Männer» aus Politik und Wirtschaft.
Ein japanisches Kunstwerk sorgt als Verschwörungstheorie mit dem Namen «Momo Challenge» online für Aufregung. Ein Experte fordert: Youtube für Kinder nur unter Aufsicht.
Eine Erhebung zeigt: Fast die Hälfte der Parlamentarier ist auf Instagram. Warum die Bilder-Plattform die Amerikanisierung der Schweizer Politik im Wahljahr 2019 weiter beschleunigen könnte.
Für SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo, 49, würde das Rahmenabkommen mit der EU das Schweizer System auf den Kopf stellen. Doch was ist ihre Alternative?
Grosses Glück im Unglück hatte ein Lieferwagenfahrer in Thayngen SH: Starke Winde in der Gegend brachten am Freitag einen Baum zu Fall. Dieser stürzte direkt auf das vorbeifahrende Fahrzeug. Wie durch ein Wunder blieb der Fahrer unverletzt.
Bei den Bauarbeiten für das 470 Millionen Franken teure V-Bahn-Projekt der Jungfraubahnen ist am Freitag ein wichtiger Zwischenschritt erreicht worden. Bauarbeiter feierten den Durchstich von zwei Stollen für die künftige Bergstation der neuen Eigerexpress-Seilbahn.
Wahlbetrug und Bestechung: SVP-Kantonsratskandidat Stefan Locher tappte in eine Falle des Jugendmagazins «Izzy». Als er sich am Freitag vor den Medien entschuldigt, platzt der verantwortliche Redaktor und Komiker herein. Und verkauft T-Shirts für allfällige Anwaltskosten.
Postautos haben im vergangenen Jahr 900'000 Fahrgäste mehr befördert als 2017. Insgesamt nutzten 155,5 Millionen Fahrgäste landesweit 901 Linien (Vorjahr 897).
In Basel sind am Freitag erneut weit über tausend junge Menschen für den Klimaschutz auf die Strasse gegangen. Schon am Vortag hatten einige von ihnen das Kasernenareal besetzt und dort ein Klimacamp errichtet.
Schweizer Jugendliche fordern im Klimaschutz Taten statt Worte. Um ihrem Anliegen Nachdruck zu verleihen, gingen sie am weltweiten Protesttag vom Freitag unter dem Motto "Klimastreik" in vielen Städten auf die Strasse.
Mitarbeitende der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) haben beim Grenzübergang Rafz-Solgen ZH einen fast durchgerosteten Lieferwagen aus dem Verkehr gezogen.
Der Bundesrat will die Burkainitiative mit einem Gegenvorschlag bekämpfen. Behörden können neu, unter Androhung von Busse, die Enthüllung verlangen. Faktisch bleibt damit fast alles beim Alten.
Bei der Nordtangente im Bereich Freiburgerstrasse drohte einem Kran der Arm abzufallen – eine Windböe hatte ihn bei Demontage-Arbeiten weggerissen. Wegen Bergungsarbeiten war die Autobahnzufahrt über mehrere Stunden blockiert.
Der Rassismus-Vorwurf an die beiden Guggenmusiken Negro Rhygass und Mohrenkopf hat Spuren hinterlassen. Plötzlich finden sich die Guggen im Politischen wieder – aus ihrer Sicht ein Minenfeld, das sie am liebsten meiden.
Die Nothilfe von 8.50 Franken für einen an Diabetes mellitus leidenden abgewiesenen Asylbewerber wird nicht wie von ihm gewünscht auf 16 Franken erhöht. Das hat das Bundesgericht entschieden.
Die SVP Aargau braucht mehr Zeit, um ihre Position zur umstrittenen Regierungsrätin Franziska Roth zu definieren. Die für heute angekündigte Stellungnahme der Partei wird verschoben, laut Präsident Thomas Burgherr will die SVP nun am Montag informieren.
In Südbaden ist sie beliebt – doch bundesweit kann sich das Schweizer Nationalgetränk nicht behaupten: Der Rivella-Konzern gibt den Versuch auf, seine Milchsäurebrause im deutschen Handel zu vertreiben.
Der Vater wollte seine Kinder impfen, die von ihm getrennt lebende Mutter nicht. Ein Gericht gibt ihr Recht. Impfgegner erhalten damit ein Vetorecht. Immunologe Beda Stadler kritisiert das Urteil scharf. Er spricht von Kindesmissbrauch.
Bernd Nilles vom Hilfswerk Fastenopfer sagt, der Bund gebe viel zu viel Entwickungshilfegeld für die Betreuung von Migranten in der Schweiz aus.
Wer Schulden bei der Krankenversicherung hat, kann die Kasse nicht wechseln. Patienstellen wollen dies nun ermöglichen.
Warum Linke und Mitte-Parteien beim Burkaverbot im Dilemma sind.
Speziell giftige Pestizide sind in der Schweiz zwar verboten, dürfen aber exportiert werden. Nun will der Bund die Hürden dafür erhöhen.
Um Terroranschläge wie in Neuseeland zu verhindern, sollten extremistische Hetzer jeglicher Couleur stärker überwacht werden – auch in der Schweiz.
Erstmals sollen schweizweite Jugendschutz-Regeln für Filme, Videos und Games gelten. Die Pläne des Bundesrats halten Branchenvertreter allerdings für kaum umsetzbar.
Die Antwort des Bundesrates auf seine Interpellation befriedigt SVP-Nationalrat Adrian Amstutz nicht. Er plant schon einen nächsten Vorstoss.
In Lausanne, Zürich, Bern und weiteren Städten nehmen Zehntausende Jugendliche am Klimastreik teil. Weltweit sind es Hunderttausende.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat ein Rechtshilfegesuch genehmigt. Es geht um ein Verfahren unter anderem gegen die Politikerin Alice Weidel.
FDP-Ständerat Ruedi Noser will seine Partei ins grüne Land führen – und stolpert dabei über banalste Fakten.
Schon wieder ein Masernausbruch in der Schweiz. Betroffen sind meist die Ungeimpften. Um die Viren zu eliminieren, muss die Impfquote steigen.
Wenn plötzlich Beamte vor der Tür auftauchen: Jurist Walter Hauser prangert Behörden- und Justizwillkür an.
Die Regierung lehnt die Burka-Initiative ab, will aber die Regeln verschärfen.
Kein Chefunterhändler oder Top-Diplomat stand jemals so in der Kritik wie Roberto Balzaretti, der den EU-Vertrag verantwortet.