Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 09. März 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Zürcher Innenstadt hat am Samstag eine unbewilligte Demonstration für Frauenrechte stattgefunden. Laut Polizeiangaben nahmen an der Kundgebung und dem Demonstrationszug mehrere hundert Personen, vorwiegend Frauen, teil.

Mit einer eigenwilligen Aktion hat der Aargauer SVP-Nationalrat Luzi Stamm diese Woche für Aufsehen gesorgt: Er kaufte Kokain mit dem Ziel, der Drogen-Mafia in der Schweiz das Handwerk zu legen. Nun teilt der Aargauer Parteipräsident Thomas Burgherr mit, dass Stamm aus gesundheitlichen Gründen vorerst nicht mehr an der Frühjahrssession teilnehme.

In Genf haben rund hundert Personen am Samstag vor dem Palais Wilson am Seeufer, dem Sitz des Uno-Hochkommissariats für Menschenrechte, demonstriert. Sie forderten freie Wahlen in Algerien.

Stolze Thurgauer Feuerwehr: Die Gemeinde Märstetten besitzt ein schweizweit einzigartiges Feuerwehrauto.

Das Luzerner Kriminalgericht hatte diese Woche über die Zukunft eines Mannes zu entscheiden, der aus einem höchst ungewöhnlichen Grund zum Schwerverbrecher wurde: Weil er es partout allen recht machen will.

In Bern ist seit Donnerstag der Bär los: Tausende Schaulustige verfolgten am Samstagnachmittag den grossen Fasnachtsumzug durch die Gassen der Berner Altstadt bis zum Bundesplatz.

Die Evangelische Volkspartei Schweiz (EVP) hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Die Partei sieht sich als "wertorientierte Mittepartei", die als Brückenbauerin agiere, sagte Parteipräsidentin Marianne Streiff-Feller in Bern.

Am Weltfrauentag wurde in der SRF-«Arena» über 5G debattiert. Den Befürwortern der neuen Technologie gelang es dabei nicht, den Kritikern die Angst vor dem neuen Mobilfunk-Standard zu nehmen. Im Gegenteil.

Vor zwölf Jahren sorgte ein Überfall in Dielsdorf ZH weltweit für Schlagzeilen. Doch die Ermittler fanden die Täter nicht und legten den Fall zu den Akten. Jetzt holen sie ihn wieder hervor: Der Hauptverdächtige sitzt in U-Haft.

FDP-Präsidentin Petra Gössi attackiert im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» SP-Präsident Christian Levrat und verteidigt das «Ja aus Vernunft» zum Rahmenabkommen.

Die Präsidentin der aussenpolitischen Kommission des Nationalrates (APK), CVP-Politikerin Elisabeth Schneider-Schneiter, fürchtet um Einfluss – SVP-Politiker wollen sich weiter einmischen.

Das Parlament bastelte auch diese Woche an Massnahmen im Gesundheitswesen. Doch im Vergleich zu den Plänen des Bundesrats ist das Pflästerlipolitik. Er will mit einer Kostenbremse die Gesundheitskosten stabilisieren. Über 6 Milliarden Franken liessen sich sparen.

Wer steht wie zum Rahmenabkommen? Und welche Partei schliesst welches Bündnis? Die Parteispitzen erhöhen die Gangart. FDP-Präsidentin Petra Gössi schlägt das Gesprächsangebot von SP-Präsident Christian Levrat aus: Er habe monatelang nicht reden wollen, jetzt habe sie keine Lust.

Die Angriffe auf das Kulturerbe in den letzten Jahren gelten als die schwerwiegendsten seit dem Zweiten Weltkrieg. Jetzt schaltet der Bundesrat im Kampf gegen die Zerstörung einen Gang höher.

Bei Swisscom gab es am Freitagnachmittag laut übereinstimmenden Berichten einen Internet-Ausfall.

Dschihad-Reisende aus der Schweiz sollen möglichst dort vor Gericht gestellt werden, wo sie die Straftat begangen haben. Das will der Bundesrat. Er hat am Freitag seine Strategie im Umgang mit terroristisch motivierten Reisenden festgelegt.

153'000 Menschen haben die grösste Fasnacht im Tessin, den "Rabadan" in Bellinzona, besucht. Der sechstägige Anlass profitierte auch vom frühlingshaften Wetter.

Die Bündner Behörden haben in einem Einfamilienhaus im Misox mehrere Dutzend exotische Tiere beschlagnahmt. Die Halterin der stark vernachlässigten Tiere wurde wegen Widerhandlungen gegen das Tierschutzgesetz verzeigt.

Die Kinder- und Jugendförderung ist laut dem Bund auf einem sehr guten Weg. Dennoch ortet er hier und da Optimierungspotenzial. Beispielsweise müsse der administrative Aufwand für Finanzhilfegesuche verkleinert werden.

Am 10. März entscheidet das St.Galler Stimmvolk: Wer tritt die Nachfolge von Karin Keller-Sutter im Ständerat an? Sieben Kandidierende steigen ins Rennen. Sie haben den Überblick verloren? Kein Problem – hier kommt die Übersicht zum Wahlsonntag.

Plötzlich taucht er auf der Website des Pro-Komitees auf: Ivan Glasenberg, Chef des umstrittenen Schweizer Rohstoffkonzerns Glencore.

Zum Weltfrauentag waren engagierte Schülerinnen auf Besuch im Bundeshaus. In den Städten gab es Märsche und teils ausgefallene Aktionen.

Der Bundesrat hat sich gegen eine aktive Rückführung entschieden. In Fällen mit Minderjährigen kann dies jedoch geprüft werden.

Für neue Autos gelten ab nächstem Jahr verschärfte CO2-Auflagen. Doch die Schweiz hinkt der EU hinterher.

Jihadisten sollen in Syrien bleiben, ihre Kinder dürfen aber vielleicht zurück.

Der SVP-Nationalrat erklärt, der Koffer voller Falschgeld gehöre einem Klienten. Erst gestern sorgte er für Aufruhr, als er Kokain dabei hatte.

Sollen Google und Facebook Schweizer Medien vergüten? Die Meinungen im Ständerat reichen von «absurd» bis vorsichtiger Zuversicht.

Seit letzter Nacht sind einige Zürcher Strassennamen weiblicher geworden – zumindest auf Zeit. Es ist nicht die einzige Aktion, die am heutigen Frauenkampftag stattfindet.

Der Bahnausbauschritt 2035 wird vom Ständerat unterstützt. Für die Projektierung des Herzstück Basel wird das Budget um 100 Millionen Franken aufgestockt.

Algeriens kranker Präsident wird in Genf behandelt. Nun wurde ein Oppositioneller im Spital festgenommen.

Damen-Hygieneprodukte sollen gleich wie andere Güter des täglichen Bedarfs besteuert werden. In Bern stösst das Anliegen auf offene Ohren.

Aus Spargründen verlieren Vermögende ihren EL-Anspruch. Und alle anderen wundern sich, warum sie diesen überhaupt hatten.

Der Aufmarsch einer Gruppe in Ku-Klux-Klan-Kluft an der Fasnacht in Schwyz schockiert Parlamentarier im Bundeshaus.