Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. März 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Aargauer SVP-Nationalrat Luzi Stamm wagt einen Ausflug ins Drogenmilieu. Er bringt sich damit selber in die Bredouille.

Trotz rekordhoher staatlicher Stützung verfehlt die Agrarpolitik laut einer Erhebung nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche und soziale Ziele.

Der Nationalrat hat mit der Diskussion über die Invalidenversicherung begonnen. Die Linke will neue Kürzungen vermeiden. SVP und FDP wollen eine Reform, die Einsparungen bringt.

Im Licht der Busse gegen die UBS in Frankreich will der Ständerat den Revisionsvorschlag zur steuerlichen Behandlung von Auslandbussen nochmals neu beurteilen lassen.

Während der Nachbarkanton Waadt seine Schulden jüngst massiv reduziert hat, verharrt Genf auf dem landesweit höchsten Niveau. Noch hilft der Wirtschaftsboom – doch zwei politische Mammutprojekte werden die nächsten Löcher fressen.

National- und Ständerat wollen die maximalen Abzüge für Versicherungsprämien nahezu verdoppeln. Das soll dem Mittelstand dienen, stärker profitieren würden aber Spitzenverdiener. Der Bundesrat und die Linke sind dagegen.

Das Rentenalter ist in Bundesbern religiöse Tabuzone. Immerhin wagt es nun der ehemalige Chefökonom des Bundes, den Gottesdienst zu stören.

Die Suche nach einem Kompromiss bei der Reform der Ergänzungsleistungen verläuft harzig. Der Nationalrat hat am Mittwoch zwar bei den umstrittenen Kürzungen eingelenkt. Dennoch muss am Donnerstag die Einigungskonferenz abschliessend über das Geschäft befinden.

Die Bundeshausfraktionen von SVP, SP und CVP haben sich am Dienstag ihre Meinungen zu einem Rahmenvertrag mit der EU gemacht. Die SVP bleibt bei ihrem Nein. SP und CVP zeigen sich offen, stellen aber Bedingungen.

Das Parlament will die Minimalfranchise auf 350 Franken pro Jahr anheben. Das Vorhaben darf nicht zu einer reinen Umverteilung der Kosten werden.

Hunderte Schweizer Paare haben in den achtziger und neunziger Jahren ein Baby aus Sri Lanka adoptiert. Woher die Kinder kamen, wollte kaum jemand so genau wissen. Nun holt die Vergangenheit alle Beteiligten ein: die Kinder, die Behörden – und die Adoptiveltern.

Tausende Schülerinnen und Schüler protestieren für mehr Klimaschutz. Und das nicht nur in Europa. Bereits im November 2018 fanden in Australien ähnliche Aktionen statt. Wie sich die Streiks in den letzten Monaten entwickelten, sehen Sie im Video.

Der Goldstandard hat über einen langen Zeitraum zu stabilen Preisen geführt. Doch über kürzere Zeiträume gesehen, waren die Wirtschafts- und Teuerungsschwankungen mit dem Goldstandard viel grösser als mit der heutigen Geldpolitik. Im Video erklären wir die Zusammenhänge.

Im Oktober wird das eidgenössische Parlament gewählt. Wer tritt in den Kantonen zurück? Wie sind die Aussichten für die Parteien? Unser Überblick über die einzelnen Kantone zeigt, dass vor allem der SP Sitzverluste drohen.

Fast die Hälfte der 46 Ständeratsmitglieder wird bei den Wahlen im Oktober nicht mehr antreten. Ein Überblick zeigt, dass vor allem der SP Sitzverluste drohen.

Frauen sind im Parlament stark unterrepräsentiert. Mehrere Kantone haben noch nie eine Frau nach Bundesbern geschickt. Eine überparteiliche Bewegung will Abhilfe schaffen. Mit dabei: eine engagierte SVP-Nationalrätin.

Ein Dokumentarfilm von Niklaus Meienberg lanciert 1976 eine monatelange Kontroverse über Schuld, Sühne und Staatsverantwortung im Zweiten Weltkrieg. Am Ende entscheidet der Bundesrat, was subventionierte Kultur zeigen darf und was nicht – ein Blick zurück.

Am 24. Februar 1970 traf eine riesige Lawine das Oberwalliser Dorf Reckingen. Die Katastrophe, die 30 Menschen in den Tod riss, wäre vermeidbar gewesen.

Er liebte die Berge und den Schneesport: Der britische Feldmarschall und Weltkriegsheld Bernard L. Montgomery kam regelmässig für Ferien ins Berner Oberland. Doch bei seinen Besuchen in der Schweiz ging es auch um Militärallianzen im Kalten Krieg – ein Blick zurück.

Ab dem 1. Februar 1979 dürfen die Schweizer Spitzendiplomaten Albert Weitnauer und Paul R. Jolles den Titel «Staatssekretär» verwenden. So erhalten sie im Ausland Zugang zu ebenbürtigen Verhandlungspartnern und entlasten den Bundesrat – ein Blick zurück.

Er ist einer der schauerlichsten Fälle der schweizerischen Kriminalgeschichte: 1966 bringen religiöse Fanatiker auf bestialische Weise eine 17-Jährige um, die angeblich «vom Teufel besessen» ist. Drei Jahre später wird ihnen der Prozess gemacht – ein Blick zurück.

Um 70 politische Gefangene freizupressen, entführen brasilianische Stadtguerilleros den Schweizer Diplomaten Giovanni Enrico Bucher. Nach 40 Tagen endet im Januar 1971 der Nervenkrieg – ein Blick zurück.

Am 1. März 1969 demonstrierten über 5000 Frauen und Männer in Bern für das Frauenstimmrecht. Zwei Jahre später wurde es schliesslich eingeführt.

Die Freisinnigen haben 1848 den Schweizer Bundesstaat begründet, sich aber erst 1894 zu einer nationalen Partei konstituiert. Bis zum Ende des Kalten Kriegs blieb die FDP die dominante Kraft im Land – einige Impressionen aus ihrer Geschichte.

Im Skigebiet von Crans-Montana im Kanton Wallis hat am Dienstag eine Lawine mehrere Personen mitgerissen. In der Region galt eine mässige Lawinengefahr.

Vor 50 Jahren attackierte eine palästinensische Kommandogruppe ein Flugzeug der El Al. Ein israelischer Sicherheitsmann schoss zurück. Auf beiden Seiten gab es einen Toten. Plötzlich stand die Schweiz inmitten des Nahostkonflikts.

Mit der Einführung der neuen Mobilfunktechnologie 5G wird das Internet der Dinge, also die allumfassende Vernetzung, eine Tatsache. Das birgt Gefahren, deren sich Wirtschaft und Gesellschaft schnell bewusst werden müssen. Wie sich Unternehmen und der Staat besser vor Cyberattacken schützen können.

Wer in einem Eigenheim wohnt, muss den Eigenmietwert als Einkommen versteuern. Nun debattiert die Politik darüber, ihn abzuschaffen. Ein Systemwechsel würde die interkantonalen Besteuerungsgrundsätze beeinflussen.

In wenigen Jahren hat sich die Finanzierung von Zivilprozessen in der Schweiz etabliert. Künftig sollen die Gerichte dazu verpflichtet werden, klagende Parteien auf dieses Instrument hinzuweisen.

Die Schweiz soll technische Rechtsakte der EU zu Prothesen, Kathetern und Co. automatisch übernehmen – Widerstand kommt von der SVP.

Drei unrentablen Nebenstrecken, die ins Appenzellerland führen, droht das Aus. Doch die Pläne stossen auf Widerstand – Wirtschaftlichkeit hin oder her. Eine Geschichte aus der Voralpenregion, die auch viel über die Schweiz aussagt.

Der Fall des mit einer Einreisesperre belegten Rappers Besko schlägt hohe Wellen. Dass er auf Familienbesuch in der Schweiz mutmasslich eine Post überfallen hat, weckt politische Abwehrreflexe.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.

Politiker, Banker, Armeechef: Mitte Januar tauchten über drei Millionen Schweizer E-Mail-Adressen inklusive Passwörter im Netz auf – auch von Behörden.

Quasi als verdeckter Ermittler kauft Luzi Stamm in der Berner Altstadt einem Strassenmusiker Drogen ab. Was waren seine Beweggründe?

Die Post präsentiert morgen das Ergebnis fürs Krisenjahr 2018. Wie hat Präsident Urs Schwaller die Postauto-Affäre bewältigt? Das sagen Parteien und Gewerkschaften.

Nur jeder vierte psychisch Kranke schafft eine Integration in den Arbeitsmarkt. Dies liege auch daran, dass die IV zu rasch aufgebe, sagt der Psychologe Niklas Baer.

Der Nationalrat hat in Sachen EL-Reform bei den Kürzungen eingelenkt. An der Vermögensschwelle hielt er jedoch fest.

Der Bundesrat muss eine neue Vorlage mit den Krankenkassenprämien ausarbeiten. Der Finanzminister warnt.

Alle Franchisen sollen um 50 Franken erhöht werden. Das ist nur tragbar, wenn die Politik endlich die Gesundheitskosten in den Griff bekommt.

Die Bundeshausfraktion hat sich einstimmig gegen den Vertrag mit der EU ausgesprochen. Der Schwenker der FDP wird kritisiert.

Petra Gössi wollte ihren grünen Anstrich der FDP bei der Flugticketabgabe unter Beweis stellen. Doch die SP vermiest ihr die Schau.

CVP-Parteipräsident Gerhard Pfister kritisiert mehrere Punkte im Vertrag und stellt vier Forderungen an den Bundesrat.

Die Freibeträge steigen künftig parallel zu den Gesundheitskosten an. Allerdings hat wohl das Volk zum neuen Automatismus das letzte Wort, weil die SP das Referendum ergreift.

Der Klimawandel gehört laut der neuen Tamedia-Umfrage zu den grössten Sorgen der Bevölkerung – das könnte die Wahlen im Herbst prägen.

Religiöse Gefühle brauchen keinen strafrechtlichen Sonderschutz.

Alle schauten bei heiklen Russen-Geldern weg: Banken, Staatsanwälte und der Bund. Dies zeigte die Laundromat-Recherche. Profitiert hat wohl auch Putin selber.