Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 01. März 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Politkarriere des Mitbegründers der Genfer Bürgerbewegung MCG, Eric Stauffer, lebt doch nicht wieder auf. Er wollte zwar für die CVP Unterwallis bei den Nationalratswahlen antreten. Doch diese warf ihn umgehend wieder heraus.

Die Präsidentenkonferenz der FDP hat am Freitagnachmittag eine Mitgliederbefragung zur Klimapolitik beschlossen. Damit fühlt die Parteispitze den 120'000 Mitgliedern den Puls. Herauskommen soll ein Positionspapier.

Unsere Berichterstattung über Beat Erni aus Schachen LU, der wegen der hohen Prämienlast am Limit ist, hat die Leser aufgerüttelt. Jetzt bekommt er die Grosszügigkeit vieler Bürger zu spüren.

Sollen Terroristen mit dem Tod bestraft werden? Ein beachtlicher Teil der Schweizer Bevölkerung sagt gemäss einer neuen Umfrage: Ja. Warum wächst das Verlangen nach härteren Strafen?

Auf die Guggen Negro-Rhygass und Mohrekopf sollen Farbanschläge geplant sein, wie der Mohrekopf-Obmann gegenüber der «Basler Zeitung» sagte. Dies basiert allerdings auf einem Gerücht, die Polizei sieht kein erhöhtes Risiko.

Auf dem Parkplatz einer Dorfbäckerei hat die SVP Schweiz am Freitag in Aarwangen BE ihren Auftakt für die nationalen Wahlen im Herbst lanciert. Die Partei will gemäss Präsident Albert Rösti ihre 65 Sitze im Nationalrat halten.

Im Sommer 2011 ist ein Pilot absichtlich in sein Elternhaus in Oberhallau SH geflogen. Er kam dabei ums Leben, die Hausbewohnerin - seine Mutter - kam mit dem Schrecken davon. Mittlerweile sind alle Verfahren eingestellt und die Unfalluntersuchungen abgeschlossen.

Wirtschaftsverbände und SVP wollen die Entscheidung über den Vaterschaftsurlaub weiterhin den einzelnen Firmen überlassen. Linksgrünen Parteien und Gewerkschaften geht sogar die Volksinitiative mit vier Wochen gesetzlich verankertem Vaterschaftsurlaub zu wenig weit.

Thomas Kessler war jahrelang Drogendelegierter der Stadt Basel. Der FDP-Nationalratskandidat erklärt, weshalb der Cannabis-Pilotversuch ein gutschweizerischer Kompromiss ist, warum die Kokain-Regulierung auf sich warten lassen wird und was Ballenberg mit Kiffen zu tun hat.

Der Spuk hat nur eine Stunde gedauert, aber er fand Eingang in die Geschichtsbücher: Am 1. März 1969 forderten Tausende Frauen vor dem Bundeshaus lautstark die Einführung des Frauenstimmrechts.

Thomas Heiniger soll Ende Juni Annemarie Huber-Hotz im Präsidium des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) ablösen. Heiniger gibt im Mai sein Amt als Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

Weil er 2016 im Wald von Fislisbach einen nur wenig älteren jungen Mann (†18) erschossen hat, wurde ein heute 20-jähriger Aargauer nach Jugendrecht zur Höchststrafe verurteilt.

Das Bundesgericht muss sich mit dem Nachweis der Erdbebensicherheit des AKW Beznau AG befassen. Mehrere Anwohner des AKW ziehen ein für sie negativ ausgefallenes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts an die Lausanner Richter weiter.

Hansruedi Rentsch versteht die Welt nicht mehr. Noch immer sei er «gottsjämmerligg verruggt» auf die Behörden, sagt der 82-Jährige. «Ich komme mir vor wie ein Raser oder Blaufahrer.»

Simone Buchs ist oberste Ordensschwester in der Deutschschweiz. Im Interview stellt sie eine klare Forderung. Und sie sagt, es sei ein Skandal, wie Männer in der katholischen Kirche mit Frauen umgehen.

In der Trump-Ära erfährt die Frauenbewegung neuen Schub: Nach dem Marsch auf Bern vor 50 Jahren und dem Frauenstreik vor 28 Jahren ist für Juni eine landesweite Grossaktion geplant.

Heute vor 50 Jahren, am 1. März 1969, setzen sich Tausende Frauen mit dem Marsch auf Bern für Gleichberechtigung ein. Was ist davon geblieben?

Mehr als 1000 «Wahlbotschafter» sollen Bekannte und Freunde zum Wählen motivieren.

Der Bundesrat prüft zwei Vorschläge für mehr Verkehrssicherheit. Eine noch radikalere Idee hat er dagegen verworfen.

Nach dem öffentlichen Knatsch soll eine in der Parteigeschichte einzigartige Mitgliederbefragung zu einem Positionspapier führen.

Ein Vater wird aufgrund eines zweifelhaften Gutachtens aus der Familie gedrängt. Wenn er sich wehrt, mauern die Behörden. Ein klassischer Fall, sagen Experten.

Der Bund arbeite mit Hochdruck an der Ausschaffung eines Äthiopiers, so die Justizministerin. Dieser sitzt bis Ende April in Haft – dann muss er freigelassen werden.

Die Vernehmlassung für einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub endet. Der Kompromissvorschlag aus dem Ständerat fällt in den entscheidenden Wirtschaftskreisen durch.

Die Nationale Ethikkommission kritisiert die fehlende einheitliche Linie der Kliniken.

Die Schweizer Regierung will das Rauchen für die Lenker während der Fahrt weiterhin gestatten.

Heikle Verflechtungen: Ein internationaler Vergleich zeigt, wie transparent die Beeinflussung der Politik in europäischen Staaten ist.

Wirtschaftsverbände und SVP wollen die Entscheidung den Firmen überlassen. Den Linksgrünen und Gewerkschaften sind vier Wochen hingegen zu wenig.

Die Bischofskonferenz in Mariastein SO hat beschlossen, dass bei Verdacht auf eine sexuelle Straftat ab sofort eine Anzeigepflicht gilt.

Der Eigenmietwert hat einen schlechten Ruf und soll abgeschafft werden. Dabei erliegen die Gegner einem Missverständnis.

Westschweizer Politiker haben Mühe, ihre homosexuelle Liebe offen zu leben. Das liege an der konservativen Rechten, sagt eine Soziologin.

Die ehemalige Nationalrätin verlässt die SP und politisiert neu für die Grünliberalen. Im grossen Interview verrät sie, was das Fass zum Überlaufen gebracht hat.

Mobbing, sexuelles und wissenschaftliches Fehlverhalten: Die ETH muss die Macht der Professoren beschneiden.

Ab Freitag werden in der ganzen Schweiz die neuen, beschleunigten Asylverfahren durchgeführt. Der letzte Teil der Asylreform tritt in Kraft.

Cannabiskonsum soll zu Forschungszwecken straffrei werden. Der Bund erhofft sich Erkenntnisse zur Legalisierung.