Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Februar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Schweiz purzeln die Wetterrekorde für den Februar weiter. Am Donnerstag wurden in Neuenburg 18,6 Grad gemessen, fast zwei Grad über dem alten Februarrekord von 2017 und so viel wie noch nie in der 155-jährigen Messreihe.

Aussenminister Ignazio Cassis hat am Donnerstag seinen tunesischen Amtskollegen Khemaies Jhinaoui zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Bern empfangen. Neben dem Thema Migration kam auch die internationale Entwicklungszusammenarbeit zur Sprache.

Nach dem Rücktritt von Alexandre de Senarclens als Präsident der Genfer FDP im Zuge der Affäre Maudet wollen zwei Kandidaten seine Nachfolge antreten. Die Generalversammlung hat am 7. März die Wahl zwischen zwischen Natacha Buffet-Desfayes und Bertrand Reich.

Am Donnerstagmittag ist auf der A13 im Viamala-Tunnel im bündnerischen Lohn ein Lieferwagen mit einem Wohnmobil zusammengestossen. Die Fahrerin des Wohnmobils wurde beim Unfall eingeklemmt und leicht verletzt.

Das Bundesgericht hat einen Rekurs der BLS im Streit um die Bahn-Fernverkehrskonzessionen gegen die SBB und das Bundesamt für Verkehr gutgeheissen. Das Bundesverwaltungsgericht hat demnach das Recht auf Anhörung der Berner Bahngesellschaft verletzt.

Ab (morgigem) Freitag werden in der ganzen Schweiz beschleunigte Asylverfahren durchgeführt. Die neue Justizministerin Karin Keller-Sutter zeigt sich überzeugt vom Nutzen der Asylreform.

Ein Genfer Polizist ist wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung bei einer Verfolgungsjagd zu einer bedingten Gefängnisstrafe von einem Jahr verurteilt worden. Der Mann war während des Einsatzes auf einer auf 50 km/h begrenzten Strasse mit 126 km/h geblitzt worden.

Ein ehemaliger Mitarbeiter einer betreuten Wohngemeinschaft ist vom Schwyzer Strafgericht zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er soll sich während drei Jahren an fünf Bewohnern sexuell vergangen haben.

Wie gut ist das Bundeshaus vor undurchsichtigen Einflüsterern geschützt? Wann bewegen sich Strippenzieher in der Grauzone? Und wer schreibt eigentlich alles an Gesetzen mit? Ein neuer Bericht kommt zu wenig schmeichelhaften Befunden.

«Flüsterjets» sollten die neuen CSeries-Maschinen der Swiss sein. Bei der Landung treten aber Störgeräusche auf, die an Brunftschreie von Orca-Walen erinnern. Anwohner in Zürich und Genf sind sauer.

Tausende in weisse Nachthemden gekleidete Narren mit weisser Zipfelmütze auf dem Kopf und rotem Halstuch rissen Honolulu mit viel Lärm aus dem Schlaf.

Jeder zweite Schweizer über 15 greift mindestens einmal wöchentlich zum Medikament. 1992 waren es noch 38 Prozent gewesen. Und die Mittel scheinen zu wirken: Obwohl ein Drittel über chronische Beschwerden klagt, fühlen sich 85 Prozent gesund bis sehr gesund.

Gemeinden könnten schon bald Pilotversuche mit Cannabis durchführen. Entsprechende gesetzliche Grundlagen haben die erste Hürde genommen. Der Bundesrat nahm nach der Vernehmlassung nur kleinere Änderungen vor. Nun ist das Parlament am Zug.

In Dietikon ZH war es am Donnerstagmorgen zu einer technischen Störung an der Bahnanlage gekommen, wie die SBB mitteilen. Die Störung konnte nach sieben Uhr behoben werden.

Die rüüdigen Fasnachtstage in Luzern sind eröffnet: Punkt fünf Uhr ging er los, der Urknall über dem Luzerner Seebecken. Mit dabei: Tausende Fasnächtler. Bis in die frühen Morgenstunden des Aschermittwochs herrscht in den Stammlanden der Fasnacht nun Ausnahmezustand.

Chantal Galladé verlässt die Partei wegen deren Haltung zum Rahmenvertrag. Sie trifft einen wunden Punkt. Das Ringen der SP um eine Haltung beim Rahmenabkommen hat erst begonnen.

Der Bund empfiehlt ab März 2019 das «Schwedische Impfmodell» für Säuglinge, das drei statt vier Impfdosen vorsieht.

Unfälle an Bahnschranken sind nicht selten. Autofahrer bleiben etwa bei dichtem Verkehr unter oder zwischen sich schliessenden Schrankenbäumen eingesperrt. Dabei gäbe es eine relativ einfache Lösung, nämlich eine der Schranken zu durchbrechen.

Die Nationale Ethikkomission kritisiert die fehlende einheitliche Linie der Kliniken.

Heikle Verflechtungen: Ein internationaler Vergleich zeigt, wie transparent die Beeinflussung der Politik in europäischen Staaten ist.

Die Bischofskonferenz in Mariastein SO hat beschlossen, dass bei Verdacht auf eine sexuelle Straftat ab sofort eine Anzeigepflicht gilt.

Westschweizer Politiker haben Mühe, ihre homosexuelle Liebe offen zu leben. Das liege an der konservativen Rechten, sagt eine Soziologin.

Ab Freitag werden in der ganzen Schweiz die neuen, beschleunigten Asylverfahren durchgeführt. Der letzte Teil der Asylreform tritt in Kraft.

Cannabiskonsum soll zu Forschungszwecken straffrei werden. Der Bund erhofft sich Erkenntnisse zur Legalisierung.

SP-Präsident Christian Levrat wirft der abtrünnigen Chantal Galladé vor, den Sozialdemokraten schaden zu wollen.

Der Eigenmietwert hat einen schlechten Ruf und soll abgeschafft werden. Dabei erliegen die Gegner einem Missverständnis.

Der SVP-Nationalrat will nach gut 20 Jahren in Bundesbern der nächsten Generation Platz machen. Andere Ämter behält er.

Die ehemalige Nationalrätin verlässt die SP und politisiert neu für die Grünliberalen. Im grossen Interview verrät sie, was das Fass zum Überlaufen gebracht hat.

Mobbing, sexuelles und wissenschaftliches Fehlverhalten: Die ETH muss die Macht der Professoren beschneiden.

Die FDP verlangt, dass der Bundesrat das Rahmenabkommen unterzeichnet. Die SVP will das Gegenteil. Gewerkschaften fordern eine dritte Variante.

Im Frühjahr und Frühsommer werden in der Schweiz fünf Kampfflugzeuge am Boden und in der Luft getestet.

Parlamentarier von links bis zur FDP möchten das Klima besser schützen. Doch der Nationalrat wird bald einen kräftigen Autobahnausbau beschliessen.

Der Bundesrat stimmt einer Forderung der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates zu.