Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 23. Februar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die FDP-Fraktion sagt Ja zum Rahmenabkommen mit der EU, um den bilateralen Weg fortführen zu können, fordert jedoch Konkretisierungen.

Die Partei fordert Nachverhandlungen des Rahmenabkommens – und will dafür der EU in Steuerfragen entgegenkommen.

Wenn eine Lawine auf eine Piste niedegehe wie in Crans Montana, sei das «das Schlimmste, was es gibt», sagt Berno Stoffel.

Ab Montag steht das E-Voting-System der Post unter Angriff: Wie es ein Profi knacken will und was dem Leiter des Programms Sorgen bereitet.

Bei einer zweitägigen «Klimastreik-Versammlung» haben sich in Bern am Wochenende rund 250 Jugendliche zusammengefunden.

Lange haben die Politiker das Problem der Syrien-Rückkehrer vor sich hergeschoben. Jetzt müssen sie es dringend lösen.

Die Pestiziddaten des Bundes sind mangelhaft. Das wird nun zum Problem.

Eine millionenteure indische Pre-Wedding-Party ist für den Skiort unbezahlbare Werbung. Doch nicht alle sind in Feierlaune.

Neue Zahlen zeigen, dass weniger Pflanzenschutzmittel verkauft werden. Das allein sagt aber nichts darüber aus, wie stark sie die Umwelt belasten.

Mit einer bedingten Geldstrafe hat ein Militärgericht einen Tessiner Unteroffizier für seinen Kampfeinsatz gegen den IS in Syrien bestraft. Ein zweiter Beschuldigter wurde freigesprochen.

Mit dem Rahmenabkommen könne die Schweiz «erste Erfahrungen» sammeln für eine weitere Integration in die EU, sagt eine hochkarätige Gruppe.

Der Schaden hat gemäss Armasuisse keinen direkten Einfluss auf die Verfügbarkeit der F/A-18-Flotte. Insbesondere der Luftpolizeidienst sei nicht beeinträchtigt.

Die Schweiz muss geständigen Hackern 130'000 Franken zahlen, weil die Gesetze im Zeitalter des Internets nicht mehr taugen.

E-Auto-Fahrer sollen bald bis zu 500 Franken pro Jahr für die Benutzung der Strassen bezahlen. Wann diese E-Abgabe kommt, ist aber unklar.

Die Richter in Bellinzona haben den Ex-Soldaten Johan Cosar für seinen Kampfeinsatz bei einer Christen-Miliz verurteilt.

Die FDP-Fraktion sagt Ja zum Rahmenabkommen mit der EU, um den bilateralen Weg fortführen zu können, fordert jedoch Konkretisierungen.

Die Partei fordert Nachverhandlungen des Rahmenabkommens – und will dafür der EU in Steuerfragen entgegenkommen.

Wenn eine Lawine auf eine Piste niedegehe wie in Crans Montana, sei das «das Schlimmste, was es gibt», sagt Berno Stoffel.

Eine millionenteure indische Pre-Wedding-Party ist für den Skiort unbezahlbare Werbung. Doch nicht alle sind in Feierlaune.

Die regionalen Flugplätze können künftig wählen, wer ihren Verkehr kontrolliert.

Ab Montag steht das E-Voting-System der Post unter Angriff: Wie es ein Profi knacken will und was dem Leiter des Programms Sorgen bereitet.

Neue Zahlen zeigen, dass weniger Pflanzenschutzmittel verkauft werden. Das allein sagt aber nichts darüber aus, wie stark sie die Umwelt belasten.

Mit einer bedingten Geldstrafe hat ein Militärgericht einen Tessiner Unteroffizier für seinen Kampfeinsatz gegen den IS in Syrien bestraft. Ein zweiter Beschuldigter wurde freigesprochen.

Lange haben die Politiker das Problem der Syrien-Rückkehrer vor sich hergeschoben. Jetzt müssen sie es dringend lösen.

Die Pestiziddaten des Bundes sind mangelhaft. Das wird nun zum Problem.

Mit dem Rahmenabkommen könne die Schweiz «erste Erfahrungen» sammeln für eine weitere Integration in die EU, sagt eine hochkarätige Gruppe.

Sie gefährden sich selbst und werden ausfällig: In Alterszentren werden Alkoholiker zunehmend zum Problem. Das zeigt eine bislang unveröffentlichte Studie des Bundes.

Die Richter in Bellinzona haben den Ex-Soldaten Johan Cosar für seinen Kampfeinsatz bei einer Christen-Miliz verurteilt.

Obwohl die Frau noch nicht in der Schweiz lebte und die Tat im Ausland begangen wurde, spricht sie das Bundesgericht schuldig.

Drei Datendiebe sassen jahrelang im Gefängnis, wurden am Ende aber nur zu sechs Monaten verurteilt. Jetzt muss der Bund tief in die Taschen greifen.