Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. Februar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In den Duschkabinenwänden des Hallenbads von Murten FR sind immer wieder Löcher gefunden worden. Die Betreiber des Bads haben die Kantonspolizei eingeschaltet. Bisher ist der Urheber der Löcher nicht entdeckt worden.

Auch in den Tagen vor dem Lawinenunglück im Skigebiet Crans-Montana wurde die Piste „Kandahar“ jeweils am Nachmittag geschlossen.

Grün ist Trend für die nationalen Wahlen im Herbst. Das zeigt das neuste Wahlbarometer. Eine Verlagerung nach Links dürfte aber doch nur leicht ausfallen. Denn den erwarteten Gewinnen der Grünen stehen Verluste bei der SP gegenüber.

Zwei Tage nach dem Lawinenunglück in Crans-Montana VS haben am Donnerstag um 14.23 Uhr im Skigebiet zahlreiche Menschen mit einer Schweigeminute des Opfers gedacht. Genau zu dieser Zeit hatte sich das Unglück ereignet, das einen Pistenpatrouilleur das Leben kostete.

Der ehemalige Wachtmeister Johan Cosar soll für seinen Einsatz bei einer christlichen Miliz in Syrien zu einer bedingten Geldstrafe von 180 Tagessätzen und einer Busse von 2200 Franken verurteilt werden. Dies forderte der Ankläger vor dem Militärgericht in Bellinzona.

Die Toleranz gegenüber Fremden wächst in der Schweiz: 2018 fühlten sich 34 Prozent der Einwohner von Menschen anderer Religion, Nationalität oder Lebensweise gestört - zwei Prozentpunkte weniger als 2016. Die am meisten beargwöhnte Gruppe sind nach wie vor Muslime.

Ein Kleinflugzeug ist im September 2018 auf dem Flugplatz Grenchen vom Propellerstrahl eines zweitmotorigen Flugzeuges angehoben und auf die Nase geworfen worden. Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) stellt nun fest, dass der Motorentest beim zweimotorigen Flugzeug am falschen Ort durchgeführt wurde.

Schweizer Zöllner haben einen Fleisch-Schmuggel im grossen Stil aufgedeckt: Ein Portugiese mit Wohnsitz in Deutschland schmuggelte insgesamt 40 Tonnen Lebensmittel in die Schweiz, vor allem Fleisch- und Wurstspezialitäten.

Frauen und Männer sollen für gleiche Arbeit gleich viel in die Tasche bekommen: Rote Taschen, die Frauen und Männer in über 20 Städten und Gemeinden verteilen, sollen auf den "Equal Pay Day" am (morgigen) Freitag aufmerksam machen.

Zwei neu entwickelte Handprothesen geben Unterarm-Amputierten mehr Gefühl beim Greifen. Eine von Lausanner Forschenden entwickelte künstliche Hand vermittelt unter anderem die Fingerstellung.

In der Schweiz arbeiten immer weniger Grenzgänger: Zwischen dem letzten Quartal 2017 und der gleichen Zeitperiode 2018 hat dieser Typus Arbeitnehmer um 2000 Personen abgenommen. Vor allem aus Deutschland und Italien pendeln weniger Erwerbstätige.

Tampons, Binden und Slip-Einlagen sollen billiger werden. Der Bundesrat will den Mehrwertsteuersatz für Damenhygieneartikel von heute 7,7 Prozent senken. Er beantragt dem Parlament, eine Motion des Neuenburger SP-Nationalrats Jacques-André Maire anzunehmen.

Der Mörder von Marie wird ordentlich verwahrt. Dies hat das Bundesgericht entschieden und eine Beschwerde des Täters abgewiesen. Dieser hatte eine stationäre therapeutische Massnahme beantragt.

Die Vögel hierzulande spüren bereits den Frühling: Die Amseln singen und die Zahl der Zugvögel, die aus dem Süden zurückkommen, hat seit einer Woche stark zugenommen. Dass man sie kaum sieht, hat einen einfachen Grund.

Viel Schnee und aussergewöhnlich hohe Temperaturen schon im Februar sorgen für schwierige Situationen und teils gesperrte Pisten in den Skigebieten der Zentralschweiz. Lawinen wie jene in Crans-Montana sind laut Experten möglich, aber sehr selten. Prekär ist die Situation am Titlis, auch in Andermatt wurde eine Piste aus Sicherheitsgründen gesperrt.

Thomas N., der Vierfachmörder von Rupperswil, zieht das Urteil des Aargauer Obergerichts an das Bundesgericht weiter. Er ficht es in einem Punkt an: Der 35-Jährige fordert für sich eine vollzugsbegleitende ambulante Massnahme.

Der Bundesrat will den Zivildienst unattraktiv machen. Dem Präsidenten der Offiziersgesellschaft, Stefan Holenstein, genügen die Vorschläge noch lange nicht. Er verteidigt zudem die ablehnende Haltung zum neuen Waffengesetz.

Noch immer gibt es Kantone, die bislang keine einzige Politikerin ins Bundesparlament geschickt haben. Der grösste von ihnen ist Zug.

Ein Pistenretter tat seine Arbeit – und starb. Was lief schief in Crans-Montana? Wahrscheinlich ist: Die Piste war am Dienstagnachmittag offiziell offen.

Mit acht verschiedenen Massnahmen soll der Wechsel von der Armee zum Zivildienst erschwert werden.

E-Auto-Fahrer sollen bald bis zu 500 Franken pro Jahr für die Benutzung der Strassen bezahlen. Wann diese E-Abgabe kommt, ist aber unklar.

In der Schweiz sind die meisten übergriffigen Kleriker versetzt, aber nicht verurteilt worden.

Die Schweiz soll mehr besonders verletzliche Flüchtlinge aufnehmen – dank privater Hilfe. Diese Idee der Denkfabrik Foraus ist umstritten.

Ein 20-jähriger Berner starb nach einer Partynacht im Gefängnis. Wie konnte das passieren?

Die Schweiz muss geständigen Hackern 130'000 Franken zahlen, weil die Gesetze im Zeitalter des Internets nicht mehr taugen.

Grüne und GLP dürften im Herbst die grossen Gewinner sein. Einen Linksrutsch gibts deswegen aber nicht. Das neuste Wahlbarometer.

Der Bundesrat will den Mehrwehrtsteuersatz für Damenhygieneartikel von 7,7 Prozent auf 2,5 Prozent senken.

Erwachsene, die in den Krieg gezogen sind, werden strafrechtlich verfolgt. Doch unter den Ausgereisten befinden sich auch Kinder.

Das katholische Irland hat das Blasphemieverbot bereits abgeschafft. Der Bundesrat will aber daran festhalten – weil nicht jeder Spott strafbar ist.

Bei drei von zehn Mietern kostet die Wohnung unter 1000 Franken. Jeder Dritte wohnt in den eigenen vier Wänden.

Insgesamt 40 Waffen wurden nach Beirut geschickt – von 31 fehlt bis heute jede Spur. Nun zieht der Wirtschaftsminister Konsequenzen.

Karin Keller-Sutter will Schweizer IS-Kämpfer nicht zurücknehmen. Statt sich aus der Verantwortung zu stehlen, sollte sie dem Volk reinen Wein einschenken.

Monika Hirzel untersucht Konflikte wegen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Aktuell hat sie zu einem Fall beim Bund einen Bericht erstellt. Er kam weder bei Opfer noch Gericht gut an.

Alte Bündnisse brechen, neue Allianzen entstehen: Die plötzliche Kurskorrektur von Petra Gössi birgt erhebliche Risiken.

Beim Rahmenabkommen wird hauptsächlich über Risiken gesprochen. Dabei bietet die bilaterale Beziehung Chancen.