Petra Gössi möchte die FDP ökologischer ausrichten. Der Präsident der Grünliberalen zweifelt am Kurswechsel und kontert die Kritik an seiner Partei.
Der Schweizer Bundesrat ersetzt einen veralteten Businessjet eines US-Herstellers mit einem Pilatus PC-24.
Die Wirtschaft will Zugriff auf Patientendaten, zeigt ein geheimes Treffen in Bern. Rechtsprofessorin Franziska Sprecher über die Privatsphäre im Gesundheitswesen.
Gleich zwei Bundesräte haben in Bern die Werbetrommel für die AHV-Steuervorlage gerührt.
In rund acht Monaten wählt die Schweiz. Welche Partei ist Ihr Favorit? Und welche Noten stellen Sie der Regierung aus? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Erstmals denkt eine Mehrheit von Politik und Bevölkerung, dass auch Schwule und Lesben heiraten dürfen sollen.
FDP-Präsidentin Petra Gössi zeigt sich im Streit um ein verschärftes CO2-Gesetz kompromissbereit.
Die Präsidentin will die FDP zur Klimaschützer-Partei machen. Nur: Sie hat die folgenreiche Kurskorrektur intern kaum abgestützt.
Die Verteidigungsministerin hat sich in München zur Sicherheitslage geäussert. Ein Treffen war ihr besonders wichtig.
Staatssekretär Roberto Balzaretti wehrt sich gegen die Kritik am Rahmenabkommen.
Die Doppelstockzüge der SBB, die seit 2013 rollen sollten, sind immer noch weit davon entfernt, all das zu erfüllen, was sie erfüllen sollten.
Nationalrat Hans Grunder tritt am Ende der Legislatur zurück. Dem Entscheid ging ein monatelanges Ringen voraus.
Die FDP-Chefin will ihre Partei auf einen grüneren Kurs bringen. Das könnte ins Auge gehen.
Die Wirtschaftskommission bestellte Gutachten für 50'000 Franken – bewilligt werden aber nur 30'000 Franken.
Eigentlich wollte die Post ihr E-Voting-System ab nächster Woche von Hackern testen lassen. Doch der Quellcode ist schon jetzt frei im Netz. Die IT-Experten halten nicht besonders viel vom geleakten Sourcecode – milde gesagt.
Die SVP will mit Video-Spots zeigen, dass sie für alle wählbar ist – eine Image-Korrektur im Wahljahr.
Schweizerische und italienische Grenzwächter kontrollieren seit Montag gemeinsam die Grenze zwischen den beiden Ländern. Sie gehen damit gegen illegale Einwanderung vor.
Die derzeitige Schönwetterperiode ist laut Auskunft von MeteoSchweiz nicht rekordverdächtig. Immerhin wurden an einzelnen Stationen Temperaturhöchstwerte verzeichnet. Das schöne Wetter dürfte über den Monatswechsel hinaus anhalten.
Das herrliche Winterwetter hat bei der Schweizerischen Rettungsflugwacht (Rega) am Wochenende für Hochbetrieb gesorgt. Über 190 Einsätze wurden von der Einsatzzentrale organisiert.
Fünftklässler einer Primarschule in Wil verbessern ihre Lesefertigkeiten mit der Geschichte über einen «Negerhäuptling». Politisch korrekte Sprache im Unterricht ist für Schulen und Verlage ein Dauerthema.
Der Tessiner Burkabekämpfer Giorgio Ghiringhelli fordert ein Verbot für muslimische Gebete auf offener Strasse. Eine türkische Zeitung, die dem autoritär regierenden Recep Tayyip Erdogan nahe steht, erhebt Rassismusvorwürfe.
Die AHV-Steuervorlage entlastet die Unternehmen. Gleichzeitig erhält die AHV 2 Milliarden Franken pro Jahr. Finanzminister Ueli Maurer und Sozialminister Alain Berset haben am Montag die Werbetrommel für diese Kompromisslösung gerührt.
Mal betrifft es die Geburtsposition, mal grössere Eingriffe wie einen Kaiserschnitt: Werdende Mütter werden immer wieder in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt oder unter Druck gesetzt. Wie häufig dies geschieht will nun ein Berner Forschungsprojekt beleuchten.
Vor 50 Jahren eröffneten drei Männer und eine Frau in Kloten das Feuer auf eine Passagiermaschine der israelischen Fluggesellschaft El Al.
Am 19. Mai komm die Übernahme der EU-Waffenrichtlinie an die Urne. Die Debatte ist hochemotional. Bringt die Gesetzesrevision mehr Sicherheit? Gefährden wir die Zugehörigkeit zum Schengraum? Oder steht das traditionelle Schiesswesen vor dem Aus? Die Aargauer Nationalräte Beat Flach (GLP) und Sylvia Flückiger (SVP kreuzen die Klinge.
In der FDP gehen die Ansichten zur umweltpolitischen Ausrichtung der Partei auseinander. Ein Blick in die aktuelle Ausgabe der Parteizeitung der «Freisinn» legt das Ringen schonungslos offen.
Die Schützen haben das Referendum ergriffen, weil der Zugang zu halbautomatischen Waffen eingeschränkt werden soll. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Abstimmung vom 19. Mai.
Rund 100 Kinder werden pro Jahr von der eigenen Mutter oder dem eigenen Vater ins Ausland verschleppt. Der Bundesrat verstärkt den Kampf gegen solche Dramen – und setzt dabei auf neue Schengen-Regeln.
Damit sich das elektronische Patientendossier etablieren kann, müssen möglichst viele Ärzte, Spitäler und Kliniken mitmachen. Doch für Praxisärzte ist die Teilnahme bisher freiwillig. Das könnte sich bald ändern – zumindest für einen Teil von ihnen.
Die Geschichte einer ehemaligen Reinigungschefin im Bundeshaus, die von ihrem Vorgesetzten sexuell belästigt wurde, schlug bei den Lesern der «Schweiz am Wochenende» hohe Wellen. Auch der Aargauer SP-Nationalrat Cédric Wermuth ist auf den Fall aufmerksam geworden – und will ihn nun in der Geschäftsprüfungskommission diskutieren.
Diese Woche besuchte der niederländische Ministerpräsident die Schweiz und hielt den Churchill-Vortrag an der Universität Zürich. Die EU muss sich nicht scheuen, eine Machtposition in der Welt einzunehmen. Eine offene Bewerbung für Brüssel?
Die Bundespolizei wirft zwei ehemaligen Vorstandsmitgliedern der Postauto AG Betrug vor und eröffnet ein Strafverfahren.