Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. Februar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nationalrat Hans Grunder tritt am Ende der Legislatur zurück. Dem Entscheid ging ein monatelanges Ringen voraus.

Markus Notter (SP) versteht in der EU-Frage weder seine Partei noch den Bundesrat.

Die Wirtschaftskommission bestellte Gutachten für 50'000 Franken – bewilligt werden aber nur 30'000 Franken.

Spektakuläre Kehrtwende: FDP-Chefin Petra Gössi kündigt einen Kurswechsel beim CO2-Gesetz an. Ein Wahlkampfmanöver sei dies nicht, versichert sie.

Der Meinungsumschwung hat zwei Jahrzehnte gedauert – und er ist fundamental. Entscheidend ist dabei die bürgerliche Mitte.

Nachforschungen zu den Manipulationen sozialer Medien in Trumps Wahlkampf führen zu einer Vermögensverwaltung am Parkring.

Eine IT-Initiative will das Schweizer Rechtswesen ins 21. Jahrhundert bringen. Gut so, für uns alle.

Kinder, die zu wenig gut Deutsch können, werden in Basel bis zum Kindergarten gefördert. Der Bedarf ist hoch.

Die Staaten der EU stellen sich hinter die harte Haltung ihrer Kommission. Die Schweiz erhält in Brüssel auch Lob.

Die Nationalratskommission will das Syndrom nicht als Berufskrankheit anerkennen.

Der Bundesrat zeigt sich zufrieden mit dem geforderten Kulturwandel im Verteidigungsdepartement.

45 Stunden pro Woche arbeiten und das mit nur neun Stunden Ruhezeit: Das blüht 38 Prozent aller Arbeitnehmenden in der Schweiz.

Das Ärgernis vieler Hausbesitzer soll wegfallen. Doch auch Abzüge für Energiesparen oder Umweltschutz müssten verschwinden.

Kaum eine Berufsgattung liebt Papier so sehr wie die Juristen. In der Schweiz soll sich das jetzt ändern.

BDP-Nationalrat Hans Grunder tritt am Ende der Legislatur zurück. Dem Entscheid ging ein monatelanges Ringen voraus.

Markus Notter (SP) versteht in der EU-Frage weder seine Partei noch den Bundesrat.

Die Wirtschaftskommission bestellte Gutachten für 50'000 Franken – bewilligt werden aber nur 30'000 Franken.

Eine IT-Initiative will das Schweizer Rechtswesen ins 21. Jahrhundert bringen. Gut so, für uns alle.

Der Meinungsumschwung hat zwei Jahrzehnte gedauert – und er ist fundamental. Entscheidend ist dabei die bürgerliche Mitte.

Spektakuläre Kehrtwende: FDP-Chefin Petra Gössi kündigt einen Kurswechsel beim CO2-Gesetz an. Ein Wahlkampfmanöver sei dies nicht, versichert sie.

Kinder, die zu wenig gut Deutsch können, werden in Basel bis zum Kindergarten gefördert. Der Bedarf ist hoch.

Die Nationalratskommission will das Syndrom nicht als Berufskrankheit anerkennen.

Die Staaten der EU stellen sich hinter die harte Haltung ihrer Kommission. Die Schweiz erhält in Brüssel auch Lob.

Der Bundesrat zeigt sich zufrieden mit dem geforderten Kulturwandel im Verteidigungsdepartement.

45 Stunden pro Woche arbeiten und das mit nur neun Stunden Ruhezeit: Das blüht 38 Prozent aller Arbeitnehmenden in der Schweiz.

Im letzten Jahr kamen 31'000 Menschen aus EU- und Efta-Staaten mehr in die Schweiz, als wegzogen. Das sind gleich viele wie im Vorjahr.

Das Ärgernis vieler Hausbesitzer soll wegfallen. Doch auch Abzüge für Energiesparen oder Umweltschutz müssten verschwinden.

Kaum eine Berufsgattung liebt Papier so sehr wie die Juristen. In der Schweiz soll sich das jetzt ändern.