Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. Februar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf Besuch in der US-Hauptstadt Washington hat Bundesrat Ignazio Cassis unter anderem zwei der engsten Vertrauten von US-Präsident Donald Trump getroffen: Aussenminister Mike Pompeo und den Nationalen Sicherheitsberater John Bolton.

Die Genfer Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen den Vizepräsidenten von Äquatorialguinea, Teodorin Obiang, wegen Geldwäscherei und ungetreuer Amtsführung eingestellt. Äquatorialguinea erklärte sich zudem bereit, 1,3 Millionen Franken an den Staat Genf zu zahlen.

Eine Lawine hat das Mittelaletschbiwak im Oberwallis vollständig zerstört. Die Besitzerin der hochalpinen Hütte, die SAC-Sektion Diablerets, wurde am Mittwoch informiert.

Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat zum ersten Mal an einem EU-Innenministertreffen teilgenommen. Beim Thema Schengen hatte sich die Bundesrätin für eine effiziente Umsetzung der sogenannten Interoperabilität eingesetzt.

Die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen den Boswiler Gemeindeschreiber Daniel Wicki eingestellt. Aus der Einstellungsverfügung geht hervor, warum genau.

Eine 56-Jährige muss nach 25 Jahren in ihre thailändische Heimat zurück. Das Obergericht des Kantons Solothurn sprach die 56-Jährige in folgenden Punkten schuldig: Menschenhandel, mehrfacher Förderung der Prostitution, mehrfacher Förderung des rechtswidrigen Aufenthalts, mehrfacher Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern sowie Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Auf einer Hecke gelandet ist am Donnerstag ein Auto in Altdorf. Der Lenker wollte gerade tanken, als das Fahrzeug aus ungeklärten Gründen beschleunigte. Der 53-jährige Autofahrer wurde zur Kontrolle ins Kantonsspital gebracht.

Ein ehemaliger Mitarbeiter einer St. Galler Kindertagesstätte (Kita) steht im Verdacht, Buben sexuell missbraucht zu haben. Die Verantwortlichen der betroffenen Kita sind bestürzt und wollen die Abläufe bei der Kinderbetreuung überprüfen.

Das Bau- und Justizdepartement des Kantons Solothurn hat zu den Einwendungen gegen die geplanten Windparks im Solothurner Jura Stellung bezogen. Grundsätzlich soll die Nutzung der Windenergie in bestimmten Gebieten und in landschaftsverträglicher Form möglich sein. Das Gebiet "Brunnersberg" soll als potentielles Gebiet gestrichen werden und das Gebiet "Scheltenpass" soll in seiner Ausdehnung reduziert werden.

Die Präsidentin der Baselstädter LDP, Patricia von Falkenstein, will in den Ständerat. Hinter ihr stehen LDP, FDP, CVP, GLP, EVP und BDP, welche die Listen für den Nationalrat verbinden - ohne SVP. Über ihre Nomination müssen die einzelnen Parteien noch entscheiden.

Für die bürgerlichen Parteien von Basel-Stadt ist klar: Patricia von Falkenstein soll für sie die Nachfolge als einzige Basler Ständerätin antreten. Dabei schert einzig die SVP aus. Sie ist bei der Verbindung nicht dabei.

Für den Windpark auf dem Scheltenpass wird es keine kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) geben. Die Projektfirma hat eine Frist verpasst und damit den Anspruch auf die Vergütung verloren. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Der Tierfutterhersteller «Hill's Pet Nutrition» ruft ausgewählte Dosenfuttermittel für Hunde zurück. Der Grund: Sie weisen potenziell zu hohe Vitamin-D-Mengen auf – das kann tödlich enden. Tatsächlich berichten Halter vom Tod ihrer Hunde.

Das Gorilla-Weibchen Mamitu ist am Donnerstag im Zürcher Zoo eingeschläfert worden. Sein Gesundheitszustand hatte sich seit letztem Herbst zusehends verschlechtert, wie der Zoo Zürich mitteilte.

Im vergangenen Sommer war ein Betreuer einer St.Galler Kindertagesstätte wegen des Verdachts der Verbreitung von Kinderpornographie verhaftet worden. Nun besteht der dringende Verdacht, dass der Mann zwei Buben missbraucht und Videos von ihnen im Darknet verbreitet hat.

Online-Sitzungen, Wahlrecht für Ausländer, mehr Geld für Gemeinderäte: Das sind einige der Vorschläge, die das angeschlagene Schweizer Milizsystem fit für die Zukunft machen sollen.

Fürs Erste ist das Ziel erreicht: Ende 2017 hat die Bundesverwaltung ihre selbst gesteckten Ansprüche für den Frauenanteil bei Spitzenposten erreicht. Doch der Bundesrat will mehr.

Der Treibstoffrabatt für Traktoren und Pistenfahrzeuge soll abgeschafft werden: Die Grünliberalen sehen in der stark reduzierten Abgabe ein Hindernis für den Klimaschutz.

Neun Schafe sind in Muotathal SZ einem Angriff zweier Hunde zum Opfer gefallen. Die beiden Hunde waren in den Stall eingedrungen, zuvor hatten sie bereits einen anderen Hund angegriffen.

Der jährliche Sirenentest sowie die erstmalige Alarmierung über die Alertswiss-App sind am Mittwoch laut den Bundesbehörden erfolgreich verlaufen. 98 Prozent der Sirenen hätten einwandfrei funktioniert.

Der Aussenminister ist in Washington mit seinem Amtskollegen Mike Pompeo und Trump-Berater John Bolton verabredet.

Catherine Paulet hat sich mit den UNO-Folterexperten in der Schweiz umgeschaut. Heute endet die Visite der Ärztin.

Die Nein-Parole zum Waffenrecht provoziert Widerstand im Offizierskorps.

Erhöhte Strahlung, gefälschte Protokolle: Die Atomaufsicht des Bundes beanstandet die Sicherheitskultur im Atomkraftwerk Leibstadt. Die Mängel bestehen seit Jahren.

Betrüger haben mit dieser Masche im letzten halben Jahr viel Geld eingestrichen. Der Bund schlägt nun Alarm.

Innovative Schweizer Jungunternehmen sollen mit Mitteln aus einem speziellen Fonds gefördert werden. Dahinter steht eine vom Ex-Wirtschaftsminister mitgegründete Stiftung.

Bei einer Übernahme der Unionsbürgerrichtlinie würden deutlich mehr EU-Bürger in der Schweiz Sozialhilfe erhalten.

Die Gemeinden finden keine Amtsträger mehr. Videokonferenzen, Online-Tools und Ideenwettbewerbe sollen Politnachwuchs mobilisieren.

Die Aufsichtskomission kritisiert die Sicherheitskultur des Aargauer Atomkraftwerks. Nun will sie das Axpo-Management einbestellen.

Die Nein-Parole zum Waffenrecht weckt Zweifel am Urteilsvermögen der Offiziersgesellschaft.

Die Schweiz hat eine der tiefsten Staatsquoten in Europa. Aktuelle Daten zeigen die Verteilung des Haushaltes.

Haben die Gegner des E-Voting die Demokratie geknackt?

Damit das Licht der Inspektoren in die schmutzigen Ecken der Welt gelangt, muss sich die Schweiz ausleuchten lassen.

Was bringen Offset-Deals wirklich? Der Bund hat es versäumt, diese Frage zu klären. Zur Freude der Rüstungslobby.