Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Januar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Staatssekretär Roberto Balzaretti hat sich am Donnerstagabend um Versachlichung der Diskussion über das Rahmenabkommen mit der EU bemüht. In Lausanne sagte er, man müsse die Gemeinsamkeiten ins Blickfeld nehmen.

In der Schweiz sind im Monat Januar teilweise Rekordschneemengen gefallen. Und die Meteorologen kündigen bereits wieder bis zu einem Meter Neuschnee an. Für die Wintersportferien von Ende Januar bis Mitte März dürfte damit vorgesorgt sein.

In der Waadtländer Gemeinde Begnins haben rund 1200 Schüler am Freitag schulfrei. Grund sind die von den Wetterdiensten angekündigten starken Schneefälle. Die Schuldirektion hat aus Sicherheitsgründen beschlossen, den Unterricht abzusagen.

Wegen der vielen Zusammenstösse von Autos mit Hirschen im Sarganserland, wurde eine Reihe von Massnahme umgesetzt. Die Unfallzahlen haben sich bereits deutlich reduziert.

Der Kanton Luzern muss rückwirkend tausenden Familien Prämienverbilligungen ausbezahlen, weil er laut Bundesgericht 2017 das anspruchsberechtigte Einkommen zu tief angesetzt hatte. Der missglückte Sparversuch kostet ihn nun 25 Millionen Franken.

Das Arbeitsgericht Andelfingen hat geurteilt, dass ein Landwirt grundsätzlich für die Folgen eines Arbeitsunfalls haftet, der sich im Juli 2011 ereignete. Damals fiel ein Asylbewerber vom Baum, als er Kirschen pflückte.

Mit der Bestellung und Einfuhr eines Klappmessers hat ein Berner gegen das Waffengesetz verstossen. Das Bundesgericht hat die Verurteilung des Mannes zu einer bedingten Geldstrafe und einer Busse bestätigt.

Ein Vaterschaftstest im Zoo Basel hat ein überraschendes Ergebnis ans Licht gebracht: Vater des im vergangen August geborenen Orang Utan Mädchens Padma ist nicht Budi, sondern Vendel.

Beim jährlichen Sirenentest vom kommenden 6. Februar wird erstmals auch über die App Alertswiss alarmiert. Die Bevölkerung wird vom Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) aufgefordert, die App auf den Smartphones zu installieren.

Ein entgleistes Dienstfahrzeug der Rhätischen Bahn (RhB) hat am frühen Donnerstagmorgen den Bahnhof der Oberengadiner Gemeinde S-chanf blockiert.

Frauen verdienen knapp ein Fünftel weniger als Männer. Das hat sich seit 2012 nur unwesentlich verbessert. Gestiegen ist allerdings der Anteil der Lohndifferenzen, welche sich nicht durch strukturelle Faktoren wie Dienstjahre oder Führungsfunktion erklären lassen.

Mit der Gletscher-Volksinitiative sollen der Klimaschutz in der Verfassung verankert und die Treibhausgasemissionen der Schweiz bis 2050 auf Null gesenkt werden. Die Unterschriftensammlung startet allerdings erst, wenn 20'000 Menschen das Projekt unterstützen.

Die Schweiz ist bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen laut einer Studie im Hintertreffen. Die technischen und politischen Voraussetzungen in der Schweiz sind aber laut Gesundheitsminister Alain Berset grundsätzlich gut für die digitale Transformation.

Im Kampf gegen sexuelle Übergriffe in der Kirche sollen Personen im Kirchendienst bei Neuanstellungen künftig einen Strafregisterauszug vorlegen müssen. Dies schlägt das Fachgremium sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld den Schweizer Bischöfen vor.

Die Zersiedelungs-Initiative wird an der Urne scheitern. Doch was bleibt vom Abstimmungskampf für Luzian Franzini, den grünen Jungpolitiker, der zum Gesicht der Initiative wurde?

In Abstimmungskämpfen aber wird oft darüber gestritten, wie stark sich insbesondere Regierungsvertreter einmischen dürfen. Heikel wird es, wenn sich die Kantone zu Abstimmungen auf nationaler Ebene äussern. Wer darf Position beziehen?

Der Gift-Anschlag auf einen russischen Ex-Agenten und seine Tochter löste eine Krise zwischen Grossbritannien und Russland aus. Mittendrin das Labor Spiez.

Marc Cadisch, Leiter des renommierten Instituts im Berner Oberland, blickt im Interview mit CH Media auf ein «verrücktes» Jahr zurück. Die politischen Druckversuche Russlands und die Spionage gegen das Labor haben Spuren hinterlassen.

Immer mehr Menschen wenden sich von der Kirche ab. Das zeigen neue Zahlen des Bunds. Ebenfalls zeigen sie, wie viele Muslime tatsächlich in der Schweiz leben. Doch sind sie frommer als die Christen und Juden im Land?

Nach Roger Köppel reicht auch Alfred Heer seine Kandidatur für den Ständerat ein. Die Zürcher SVP muss entscheiden – oder kommt es zur Doppelkandidatur?

Pierre Maudet erhält im Sommer wohl den «Prix Genferei». Das ist kein Ruhmesblatt.

Neu und besser als alle wollte es die «Republik» machen. Was das Medien-Start-up nach einem Jahr erreicht hat – und wo es scheiterte.

Die Luzerner Regierung reagiert prompt auf das Urteil des Bundesgerichts zur Prämienverbilligung.

Das Institut geriet nach dem Gift-Anschlag auf den Agenten Skripal ins Visier des russischen Geheimdienstes. Nun spricht der Leiter über die verrückte Zeit.

Den Initianten geht es um Landschaft und Natur. Mario Botta macht sich aber aus anderen Gründen für die Vorlage der Jungen Grünen stark.

Die Lohnungleichheit in der Schweiz ist nach wie vor ausgeprägt. Das ist vor allem bei den Kaderpositionen der Fall.

2020 wird es mehr Personen mit höherer Bildung geben als solche, die nur einen Lehrabschluss oder eine Matur haben. Sinken nun die Löhne?

Der Wirtschaftsverband unterstützt den vorliegenden Vertragsentwurf mit der EU – fordert aber die Klärung einiger Punkte.

Der Anstieg der CO2-Emissionen zeigt: Klimaziele gibt es in der Schweiz nur auf dem Papier.

Nach den Juden beantragen weitere Minderheiten Finanzhilfe vom Bund. «Die Bedrohungslage ist real», heisst es beim islamischen Dachverein.

Maudets Unterstützung in der Parteibasis sei typische «Genferei», sagte die FDP-Präsidentin. Jetzt wehrt sich der angeschlagene Staatsrat.

Die Tamedia-Umfrage zeigt: Die Zersiedelungsinitiative wird deutlich abgelehnt. Auch wegen der Uvek-Chefin.

Die Suva hat Bilanz des Jahres 2018 gezogen. Die vielen Sonnentage haben Einfluss auf die Unfallstatistik genommen.