Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. Januar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eurofighter, F/A-18 Super Hornet, Rafale, F-35A und Gripen E: Für diese Kampfjets haben die fünf von der Schweiz angefragten Anbieter am Freitag ihre Offerten an armasuisse übergeben. Nun beginnt die Phase der Analyse und Erprobung, wie das VBS mitteilte.

Rote Karte für den Genfer FDP-Staatsrat Pierre Maudet: Das Kantonsparlament beschloss am Freitag eine Resolution, die von Maudet den Rücktritt fordert. Gegen Maudet läuft ein Verfahren wegen Vorteilsannahme. Er bekräftigte, politischem Druck nicht nachgeben zu wollen.

Eine knappe Mehrheit der Rechtskommission des Nationalrates will Vorschläge des Bundesrates zur Entlastung des Bundesgerichts von Bagatellfällen diskutieren. In den Augen der Minderheit taugen die Vorschläge nicht, um diese Entlastung herbeizuführen.

Das bernische Obergericht hat am Freitag einen Bergführer vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freigesprochen. Der Mann war im mit zwei Jugendlichen in Adelboden unterwegs. Eines der beiden Mädchen stürzte in den Tod.

Der Streit um die Höhe des Taxpunktwerts im Wallis zwischen Ärzten und Krankenkassen spitzt sich weiter zu. Die Walliser Ärztegesellschaft (VSÄG) will sich ans Bundesverwaltungsgericht wenden. Gleichzeitig drängt sie die Versicherer zu neuen Verhandlungen.

Der Zürcher Banker Thomas Matter hörte am Radio vom Schicksal der 31-Jährigen. Lieber unterstütze er die junge Wetzikerin, als Entwicklungsgelder nach Nigeria zu schicken.

Die Gesundheitskommission des Nationalrates (SGK) will den Pflegeberuf stärken. Die Pflegeinitiative geht ihr jedoch zu weit. Sie möchte deshalb einen indirekten Gegenentwurf dazu ausarbeiten.

Ein Bürgerkomitee aus Moutier BE schlägt vor, das heute bernjurassische Städtchen in zwei Teile aufzuteilen: einen bernischen und einen jurassischen. Der bisherigen Ansatz, die Stadt einem der beiden Kantone zuzuteilen, werde die Gemüter nicht beruhigen, findet es.

IT-Spezialisten und Politiker von links bis rechts wollen dem E-Voting in der Schweiz den Stecker ziehen. Am Freitag haben sie die Lancierung einer Volksinitiative für ein Moratorium angekündigt.

Im Konflikt um Vergabeverträge hat die Ostschweizer IT-Firma Abacus gegen die Gemeinde Wittenbach SG gewonnen. Das Bundesgericht wies die St. Galler Gemeinde an, das Leistungsverzeichnis für Vergaben offenzulegen.

Wirtschaftsredaktor Andreas Möckli hat diese Woche in Davos verbracht – und zieht im Video-Interview Bilanz: Hat man Trump vermisst? Wer hielt die beste Rede? Und wer hat enttäuscht?

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) erachtet die Erdbebensicherheit des Atomkraftwerks Beznau in Döttingen zurecht als gegeben. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden und eine Beschwerde von 15 Privatpersonen abgewiesen.

Sollen bis zwölfjährige Kinder auf den Trottoirs Velo fahren dürfen? Die vom Bundesrat vorgeschlagene neue Regel scheidet in der Vernehmlassung die Geister. Umstritten ist auch die Rechtsabbiege-Erlaubnis für Velos bei Rot.

Wofür wird die Fläche in der Schweiz gebraucht? Wie gross sind die Bauzonen? Und was musste weichen, um Platz für neue Gebäude und Strassen zu schaffen? Mit unseren Grafiken wissen Sie Bescheid, bevor am 10. Februar über die Zersiedelungs-Initiative abgestimmt wird.

Am Freitagmorgen kurz nach halb neun Uhr hat die Kampagne "Bettina will leben" die 400'000-Franken-Grenze überschritten. Die schwerkranke junge Frau wird ihre Therapie in Kürze beginnen. Ihr Schicksal aber bleibt weiter ungewiss.

Der Shutdown in den USA macht auch den Schweizer Ballonfahrern das Leben schwer. Denn diese beziehen Wetterdaten vom staatlichen US-Wetterdienst, der nicht mehr arbeiten darf.

Das hat es noch nie gegeben: Miss Schweiz Jastina Doreen Riederer ist fristlos freigestellt worden. Die Missen-Organisation rechnet öffentlich mit der 20-Jährigen ab. Kommunikationsexpertin Sonja A. Buholzer kritisiert den aggressiven Stil massiv.

Betrüger ergaunerten im vergangenen Jahr Rekordbeträge im Internet. Ein Betroffener erzählt, wie sie zu Opfern wurden. Die Polizei reagiert und organisiert sich neu.

Im Seniorenzentrum in Laufen wurden zwei Pflegerinnen fristlos entlassen. Sie sollen einer Bewohnerin, Geld geklaut haben. Laut Gerüchten wollten sie die Seniorin gar töten. Eine der Pflegerinnen hat die Betrogene angeblich schon lange gekannt.

Das Kantonsparlament hat eine Resolution beschlossen, die den Rücktritt des angeschlagenen Staatsrats Pierre Maudet fordert.

Vertrauliche Dokumente enthüllen erstmals das aggressive Steuerkonstrukt von Modezar Patrizio di Marco in der Schweiz. Dem italienischen Fiskus entgingen wohl Millionen.

Gegner der elektronischen Abstimmung wollen die Pläne des Bundesrats auf Eis legen. Sie wollen E-Voting für mindestens fünf Jahre verbieten.

Ueli Maurer will bei der omnipräsenten Digitalisierung nicht zu streng sein. Fragt sich nur, wer davon profitiert.

In gut zwei Wochen kommt die Zersiedelungsinitiative der Jungen Grünen vors Volk. Wie stimmen Sie ab?

Jetzt ist es klar: Auch die Amerikaner bieten beim Milliardengeschäft mit. Die Kampfjet-Abstimmung könnte sich aber verzögern.

Fast 400'000 Franken gaben Spender Pierre Maudet für Wahlkämpfe. Ein Kreis von Unternehmern zeigte sich besonders grosszügig.

Leute, die von Erwachsenenschutz-Massnahmen betroffen sind, beklagen sich über Berufsbeistände. Eine Gesetzesänderung soll das Problem lindern.

Autofahrer sollen nicht «vor einspurigen Tunnels herumstehen» müssen, fordert die Partei. Das erinnert an ein Versprechen zum Gotthard-Ausbau.

Niemand will es, so scheint es: Aussenminister Ignazio Cassis glaubt dennoch an sein Rahmenabkommen mit der EU.

Über 100 Lungenärzte kritisieren in Deutschland die Grenzwerte für Stickoxid und Feinstaub als zu streng. Das sorgt in der Schweiz für Verunsicherung.

Der Bund will Velofahrer bis 12 Jahre aufs Trottoir lassen. Die haben da «nichts zu suchen», sagt ein Fussgängerverein.

Wegen Sonnen- und Windenergie: Netzbetreiberin Swissgrid musste 2018 mehr als einmal pro Tag eingreifen.

Der SP-Nationalrat erntet Kritik von Viktor Giacobbo, erhält aber Schützenhilfe von Jean Ziegler. So reagieren Schweizer Politiker auf die Krise in Venezuela.