Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 11. Januar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Marokko wurde ein weiterer Schweizer Konvertit unter Terrorverdacht verhaftet. Die Spur scheint erneut in die gleiche Genfer Moschee zu führen.

Ueli Maurer weilt in Wien. Der Bundespräsident hat sich auch zum Rahmenabkommen mit Brüssel geäussert.

232'000 Franken für ein 3-Stern-Hotel in Klosters, 228'000 für einen Konferenzraum in Davos – die WEF-Buchungen der US-Regierung gehen längst in die Millionen.

Grünen-Präsidentin Regula Rytz kritisiert die Blockadehaltung der FDP im Klimaschutz. Auch die Rezepte der Grünliberalen überzeugen sie nicht.

Wird die Amtszeit von Politikern beschränkt, verlieren wir an Auswahl.

Eric Nussbaumer fetzt sich mit der Gewerkschaft, eine Bundesrätin macht sich über ihn lustig. Warum der SP-Politiker der letzte Europäer in Bern ist.

Der US-Präsident hat mitgeteilt, dass er die «sehr wichtige Reise» nach Davos definitiv nicht antreten werde.

«Baulich verstärkte» Grenzen und AHV statt Entwicklungshilfe: Auch mit neuen Forderungen bleibt die SVP auf dem bisherigen Kurs.

Grünliberalen-Präsident Jürg Grossen über das Topthema Klimawandel und wie er bei den Bauern punkten will.

Die Bündner Nationalrätin wird bereits als Bundesrätin gehandelt. Dabei ist ungewiss, ob sie Ende Jahr noch im Nationalrat sein wird.

Bis 2026 soll das Herzstück der Gesamterneuerung fertiggestellt sein. Vor allem Patientinnen und Patienten des USZ können sich freuen.

Die Genfer Staatsanwaltschaft untersucht die Finanzierung von Pierre Maudets Geburtstagsfest. Doch sie hat ein Problem: Generalstaatsanwalt Olivier Jornot war Partygast.

Mit dem Mediengesetz der abgetretenen Bundesrätin ist Pfister nicht einverstanden. Das macht er jetzt deutlich.

Wenn Donald Trump in gut zwei Wochen nach Davos kommt, zieht es auch seine Gegner dorthin. Letztes Jahr wurde ihr Gesuch abgelehnt.

Ein Mann, der im Raum Bern mehrere Frauen sexuell anging, ist am Freitag vom Gericht zu einer Freiheitsstrafe von 7,5 Jahren verurteilt worden. Die Strafe wird zugunsten einer stationären Therapie aufgeschoben.

Obwohl keine Menschen vermisst werden, geht die Suche nach möglichen Verschütteten auf der Schwägalp weiter. Nach Sondierungen durch Fachleute wird der Lawinenkegel mit schwerem Gerät abgetragen.

Der Schnee hält Teile der Schweiz, Österreich und Deutschland in Atem. Die News und Wetterprognosen finden Sie in unserem Schneeticker.

Bundespräsident Ueli Maurer hat Zweifel an einer raschen Einigung auf ein neues Rahmenabkommen mit der EU geäussert. Er warnte am Freitag in Wien vor einem "Wirtschaftskrieg" mit Brüssel.

Dutzende Tauben sind in La Chaux-de-Fonds NE tot aufgefunden worden. Analysen sind im Gange, um festzustellen, ob es sich um eine Tierseuche handelt. Eine Vogelgrippe kann indes ausgeschlossen werden, weil Tauben nicht anfällig für dieses Virus sind.

In der Stadt Bern ist am Freitagmittag ein Postauto in eine Steinmauer geprallt. Passagiere wurden nicht verletzt. Die Polizei schliesst nicht aus, dass dem Unfall ein gesundheitliches Problem des Chauffeurs vorausging.

Der Winter ist endgültig in der Schweiz angekommen und dürfte dieses Wochenende viele Menschen in die Berge locken. Meteorologen, Lawinenforscher und Vertreter von Skigebieten haben für watson die wichtigsten Fragen beantwortet.

Der Geschäftsführer der Säntis Schwebebahn geht davon aus, dass sich nach der Lawine vom Donnerstag keine verschütteten Menschen mehr in den Schneemassen befinden. "Wir sind mit einem bauen Auge davon gekommen", sagte Bruno Vattioni.

Der Bund will das Autobahnnetz massiv ausbauen. FDP-Nationalrat Thierry Burkart verspricht sich eine Verkehrsentlastung in Dörfern und Städten. Sein Ratskollege Balthasar Glättli (Grüne) spricht von einer «Scheinlösung».

Asylsuchende werden in den Bundeszentren menschen- und grundrechtskonform untergebracht. Zu diesem Schluss kommt die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF). Mängel sieht sie bei der Identifikation von Opfern von Menschenhandel.

Obwohl es weiterhin keine Vermisstmeldungen gibt, suchen die Einsatzkräfte auf der nach dem Lawinenabgang auf der Schwägalp nach möglichen Verschütteten. Die drei Leichtverletzten konnten das Spital wieder verlassen.

Die BDP des Kantons Bern will mit Regierungsrätin Beatrice Simon zu den Ständeratswahlen von diesem Herbst antreten. Der amtierende Ständerat Werner Luginbühl verzichtet. Das hat die bernische BDP am Freitag bekanntgegeben.

Im Dezember hatte der Nationalrat das revidierte CO2-Gesetz abgelehnt. Nun hat die Umweltkommission des Ständerates (Urek) mit den Beratungen begonnen. Sie ist mit der Stossrichtung einverstanden.

Zwar rollen die neuen SBB-Intercity seit 9. Dezember auf Nebenstrecken. Dies aber alles andere als zuverlässig. Die Stimmung beim Zugspersonal ist angespannt.

Im Zug der Ermittlungen zur Ermordung zweier Rucksacktouristinnen aus Skandinavien in Marokko ist ein zweiter Schweizer festgenommen worden. Es handelt sich um einen schweizerisch-britischen Doppelbürger.

Der Lawinenniedergang auf der Schwägalp war ein ausserordentliches Ereignis. Das sagt Benjamin Zweifel vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos. Er hält es für möglich, dass noch rechtlich untersucht wird, ob die Schwägalp vor dem Unglück hätte evakuiert werden müssen.

Stefan Küng soll Priester in Riehen werden, ist aber wegen einer Fussmassage bei einem Jugendlichen vorbestraft. Am Informationsabend gingen die Wogen hoch, die Pfarrei ist gespalten. Doch er bekommt auch Rückhalt.

Gian Simmen gewann 1998 als erster Snowboarder in der Halfpipe Olympia-Gold. Den Rückgang seiner Sportart nimmt er gelassen.

Um die Jahrtausendwende musste man Snowboarden, um cool zu sein. Das ist Schnee von gestern. Die Verkäufe von Snowboards sind eingebrochen.