Der «Weltwoche»-Chef kandidiert für den Ständerat – und kommt damit Parteikollege Alfred Heer in die Quere. Die SVP muss Köppel nun fast nominieren.
Der Irak hat einen in der Ostschweiz aufgewachsenen Türken zum Tod verurteilt. Der 24-Jährige soll für den IS Bomben gebaut haben.
«Strategisch unaufrichtige» Europapolitik: Der SVP-Nationalrat will für Zürich in den Ständerat.
Tibits hat im legendären Bahnhofbuffet eine Filiale eröffnet – das vegetarische Papet vaudois schmeckt nicht allen.
Ökonom Rudolf Strahm fordert einen Plan B für den Fall eines Scheiterns des Rahmenabkommens.
Immer mehr über 50-Jährige beziehen Sozialhilfe. Wer dagegen etwas tun will, muss beim Arbeitsmarkt beginnen.
Die Finanzkontrolle und Parlamentarier fordern: Was in der Landwirtschaft nicht nachhaltig ist, gehört nicht unterstützt. Der Bauernverband ist alarmiert.
Nach der Atomkatastrophe 2011 verlangte der Bund Nachrüstungen beim AKW Beznau. Die Axpo setzte diese Vorgaben bis heute nicht vollständig um, stellt dies aber für 2021 in Aussicht.
Tempo ist heute alles. Doch Wege und Mehrheiten finden sich nicht über Nacht. Gehetzte Politik stellt Versprechen über Handlungen. Gedanken zum Wahljahr 2019.
Eine Intervention des Personalverbandes führt zum abrupten Abgang der unbeliebten Direktorin.
Sie ärgern sich über Zug-Verspätungen? Andreas Gutweniger kann Ihnen ein Lied davon singen – und prognostiziert Ihre nächste Wartezeit.
Die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat lehnt eine Flugticketabgabe im Rahmen des CO2-Gesetzes ab. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass das Parlament am Volk vorbeipolitisiert.
Ein Untersuchungsbericht kritisiert die Betriebskosten der Schweizer Niederlassung. Nun wird eine Zusammenlegung mit Österreich geprüft.
Bauernverbandspräsident Markus Ritter fordert mehr Anerkennung für die wirtschaftliche Leistung der Landwirte.
Der «Weltwoche»-Chef kandidiert für den Ständerat – und kommt damit Parteikollege Alfred Heer in die Quere. Die SVP muss Köppel nun fast nominieren.
SVP-Nationalrat Roger Köppel will ins Stöckli. Das wollten schon andere prominente Zürcher SVP-Mitglieder – ohne Erfolg.
Bauernverbandspräsident Markus Ritter fordert mehr Anerkennung für die wirtschaftliche Leistung der Landwirte.
«Strategisch unaufrichtige» Europapolitik: Der SVP-Nationalrat will für Zürich in den Ständerat.
Tibits hat im legendären Bahnhofbuffet eine Filiale eröffnet – das vegetarische Papet vaudois schmeckt nicht allen.
Die Schweiz gebe Milliarden für Entwicklungshilfe und Asylwesen aus, habe aber kein Geld für die eigenen Rentner, sagt Albert Rösti in einem Interview.
Nach der Atomkatastrophe 2011 verlangte der Bund Nachrüstungen beim AKW Beznau. Die Axpo setzte diese Vorgaben bis heute nicht vollständig um, stellt dies aber für 2021 in Aussicht.
Die Walliser Bundesrätin wurde vom Bund plötzlich in einen anderen Kanton gezügelt. Die neue VBS-Chefin nimmt es mit Humor.
Die Schweiz will den CO2-Ausstoss um die Hälfte reduzieren. Andere Industrieländer würden mit ihren Zukunftsversprechen nicht einmal unser heutiges Niveau erreichen.
Immer mehr über 50-Jährige beziehen Sozialhilfe. Wer dagegen etwas tun will, muss beim Arbeitsmarkt beginnen.
Die Finanzkontrolle und Parlamentarier fordern: Was in der Landwirtschaft nicht nachhaltig ist, gehört nicht unterstützt. Der Bauernverband ist alarmiert.
Das hat Bundespräsident Ueli Maurer in seiner Neujahrsansprache gesagt.
Pierre Maudet klammert sich ans Amt, Abwahl durchs Volk unmöglich. In diesen Kantonen müsste er aber zittern.