Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 31. Dezember 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf einer Autostrasse bei Schaffhausen ist am Montagmittag ein Auto frontal in einen Lastwagen gekracht. Die Autolenkerin war auf die Gegenfahrbahn geraten. Sie erlitt unbestimmte Verletzungen und wurde mit der Ambulanz ins Spital gefahren.

Im Palace-Hotel in Lausanne ist am Montagmittag ein Brand ausgebrochen. Das Fünf-Sterne-Hotel musste evakuiert werden. Einige Menschen hätten Rauchvergiftungen erlitten, sagte ein Polizeisprecher. Schwer verletzt worden sei aber niemand.

Um das Alte Jahr ausklingen zu lassen und das Neue Jahr zu begrüssen, zieht es Schweizerinnen und Schweizer in den unterschiedlichen Regionen zumeist ans Wasser oder zu den grossen Sakralbauten.

Ein alkoholisierter Autofahrer ist am Sonntagabend bei einem Selbstunfall auf dem Autobahnzubringer in Egnach TG verletzt worden. Er verlor die Herrschaft über sein Auto, das in der Folge von der Strasse abkam und sich aufs Dach überschlug.

«Perspektivenwechsel»: Unter diesem Titel steht das Bundesratsfoto 2019. Es zeigt den neuen Bundespräsidenten Ueli Maurer, wie er - umringt von den anderen Regierungsmitgliedern - das Publikum mit einem Handy ablichtet.

Die Berner Kantonspolizei hat am frühen Samstagabend ein mutmassliches Einbrecherpaar angehalten. Bei dem Einsatz wurde laut Polizei ein kontrollierter Schuss auf einen Reifen des Fluchtfahrzeugs abgegeben. Verletzt wurde niemand.

Auftakt zur Generationen-Serie: Früher waren die Weichen mit 30 gestellt. Dem ist nicht mehr so. Die Generation der heutigen Dreissigjährigen leidet an einem «Zuviel an Freiheit».

Für die Krankenkassen ist eine frühe Fehlgeburt eine Krankheit. Die Frauen müssen die Kosten selbst tragen. Grünen-Nationalrätin Irène Kälin stört sich daran.

Bürgerliche Kräfte wollen die Arbeitszeiten flexibilisieren, um den Angestellten mehr Freiräume zu eröffnen. Gewerkschaften warnen vor Selbstausbeutung und Stresserkrankungen. Sie sind bereit, das Referendum zu ergreifen.

Neue Dokumente zeigen, dass sich der Schweizer Flugzeughersteller Pilatus im Fall Saudi-Arabien verkalkuliert haben dürfte.

In türkischen Zeitungen wurde er als Terroristenunterstützer gebrandmarkt. Doch Bundesrichter Thomas Stadelmann setzt sich weiterhin für Berufskollegen in der Türkei ein. Und er plädiert für eine Reform des Strassburger Gerichtshofes.

Von der Gründung des Kantons Jura über die Frauenwahl in den Bundesrat bis zu dramatischen Stunden während der Besetzung der polnischen Botschaft in Bern: Geheimakten aus 20 Jahren Zeitgeschichte sind neu frei zugänglich.

Vor 25 Jahren hat das Laufental den Kanton gewechselt: Seit 1. Januar 1994 gehört die einst bernische Region zum Kanton Basel-Landschaft. Das ist lange her - und doch ist die Geschichte wegen Moutier brandaktuell.

Jedes Jahr werden in der Schweiz über 50'000 Menschen krank wegen Spitalinfektionen.

Seit Jahrzehnten setzt sie sich für Flüchtlinge ein. Ein Gericht hat die Baslerin verurteilt, weil sie einen in Not geratenen Afghanen in die Schweiz zurückbringen wollte. Was treibt die 72-jährige Frau an?

Wichtige Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:

Das Bundesstrafgericht verurteilt einen Pöstler, der Briefe mit Lotto-Geldern entwendete, zu einer bedingten Haftstrafe. Wie die Post ihr Sicherheitspositiv wegen des Vorfalls anpasst, lässt sie offen.

In der Schweiz leben schätzungsweise 148'000 demenzkranke Menschen. Jährlich kommen laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) rund 28'100 Neuerkrankungen hinzu. Rund zwei Drittel der an Demenz erkrankten Menschen leben zu Hause.

Das neue Bundesratsfoto ist da. Es ist so düster, dass man in Brüssel zu schlottern beginnt – und nicht nur dort.

Pierre Maudet klammert sich ans Amt, Abwahl durchs Volk unmöglich. In diesen Kantonen müsste er aber zittern.

Die FDP-Präsidentin behält Privates lieber für sich. Nun gab sie in einem Interview doch etwas preis.

Bei Extremismus herrscht bei der Schweizer Armee eigentlich Nulltoleranz. Dennoch zeigt ein Unteroffizier offenbar Sympathien zu einem Neonazi-Netzwerk.

Der US-Präsident schneidet in einer Umfrage äusserst schlecht ab. Nur ein Staatsoberhaupt ist in der Schweiz noch unbeliebter.

Ein Bürgerkomitee hat über 50'000 Unterschriften gegen die Verknüpfung der Steuerreform mit der AHV gesammelt.

Das rechtsbürgerliche Lager ist im Nationalrat erfolgreicher als die Mitte-links-Allianz. Aber auch «Alle gegen die SVP»-Koalitionen haben gute Chancen.

Die Trinkwasserinitiative will die Landwirtschaft umpflügen. Der Bundesrat verzichtet auf einen Gegenvorschlag.

Die Schweiz will den CO2-Ausstoss um die Hälfte reduzieren. Andere Industrieländer würden mit ihren Zukunftsversprechen nicht einmal unser heutiges Niveau erreichen.

Die fünf Musiker sind in zweiter Instanz der Beschimpfung und üblen Nachrede schuldig gesprochen worden.

Das Mediengesetz der abtretenden Uvek-Chefin gehört aufs Altpapier. Ihre Nachfolgerin kann auch so handeln.

Ehrliche Berichterstattung kann man lernen: indem man statt über den US-Präsidenten über die eigenen Nachbarn schreibt.

An der Lenk kam es auf einer Piste zu einem tragischen Unfall. Ein Kind ist mit einem Skifahrer zusammengeprallt.

Paolo Beltraminelli, der Tessiner Gesundheitsdirektor, führt zu Neujahr eine Prämie für neugeborene Kinder ein.