Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 29. Dezember 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Bürgerkomitee hat über 50'000 Unterschriften gegen die Verknüpfung der Steuerreform mit der AHV gesammelt.

Das rechtsbürgerliche Lager ist im Nationalrat erfolgreicher als die Mitte-links-Allianz. Aber auch «Alle gegen die SVP»-Koalitionen haben gute Chancen.

Der Bund empfiehlt Zeckenimpfungen neu im ganzen Land. Zahlen sollen die Krankenkassen.

Die Trinkwasserinitiative will die Landwirtschaft umpflügen. Der Bundesrat verzichtet auf einen Gegenvorschlag.

Das Mediengesetz der abtretenden Uvek-Chefin gehört aufs Altpapier. Ihre Nachfolgerin kann auch so handeln.

Eine polnische Milliardärin will Susch im Unterengadin zum Zentrum moderner Kunst machen. Kann das gehen?

Paolo Beltraminelli, der Tessiner Gesundheitsdirektor, führt zu Neujahr eine Prämie für neugeborene Kinder ein.

Ehrliche Berichterstattung kann man lernen: indem man statt über den US-Präsidenten über die eigenen Nachbarn schreibt.

Das Gespenst des Populismus ist längst identifiziert: Es heisst bei uns Blocher und Köppel.

SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist ab 2019 Medienministerin – und muss damit gleich zu Amtsbeginn eine schwierige Frage beantworten: Wohin mit dem neuen Mediengesetz?

Gerhard Pfister will nichts von Amtsmüdigkeit wissen. Der Präsident der CVP im Interview über Rahmenabkommen und Toni Brunner.

Die Zersiedlungsinitiative ist derzeit mehrheitsfähig. Doch kann sie tatsächlich reüssieren wie 2012 die Initiative gegen den uferlosen Bau von Zweitwohnungen?

Charlotte Theile arbeitete vier Jahre für die «Süddeutsche Zeitung» in Zürich. Sie zeigte uns die eigene Heimat neu.

Im November und Dezember gehen pro Woche 300'000 Patienten zum Spezialisten.

Ein Bürgerkomitee hat über 50'000 Unterschriften gegen die Verknüpfung der Steuerreform mit der AHV gesammelt.

Das rechtsbürgerliche Lager ist im Nationalrat erfolgreicher als die Mitte-links-Allianz. Aber auch «Alle gegen die SVP»-Koalitionen haben gute Chancen.

Der Bund empfiehlt Zeckenimpfungen neu im ganzen Land. Zahlen sollen die Krankenkassen.

Die Trinkwasserinitiative will die Landwirtschaft umpflügen. Der Bundesrat verzichtet auf einen Gegenvorschlag.

Das Mediengesetz der abtretenden Uvek-Chefin gehört aufs Altpapier. Ihre Nachfolgerin kann auch so handeln.

SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist ab 2019 Medienministerin – und muss damit gleich zu Amtsbeginn eine schwierige Frage beantworten: Wohin mit dem neuen Mediengesetz?

Paolo Beltraminelli, der Tessiner Gesundheitsdirektor, führt zu Neujahr eine Prämie für neugeborene Kinder ein.

Ehrliche Berichterstattung kann man lernen: indem man statt über den US-Präsidenten über die eigenen Nachbarn schreibt.

Die Zersiedlungsinitiative ist derzeit mehrheitsfähig. Doch kann sie tatsächlich reüssieren wie 2012 die Initiative gegen den uferlosen Bau von Zweitwohnungen?

Aussenpolitik war einst das Privileg des Bundesrats. Doch diese Alleinherrschaft wurde Schritt für Schritt eingeschränkt.

2019 wird die Schweiz von einem Bundesrat mit drei Frauen und vier Männern regiert. Auch sonst ändert sich einiges. Ein Überblick von A wie AHV bis Z wie Zuwanderung.

Gerhard Pfister will nichts von Amtsmüdigkeit wissen. Der Präsident der CVP im Interview über Rahmenabkommen und Toni Brunner.

Der Europäische Gerichtshof hat in der Schweiz einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, sagt Professor Matthias Oesch. Andere Aspekte des Rahmenabkommens bereiten ihm mehr Kopfzerbrechen.