Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. Dezember 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf dem Luganersee tummelten sich am Sonntag zahlreiche Taucher mit Fackeln in der Hand und beleuchtete Boote. Das Krippenspiel der anderen Art zog viele Schaulustige ans Seeufer.

Ein Wintersturm hat in der Nacht auf Montag Böen von bis zu 130 Kilometern pro Stunde und kräftigen Niederschlag in die Schweiz gebracht. In vielen Gebieten der Alpen gilt bei der Lawinengefahr die zweithöchste Stufe.

Passiert ein Unfall sind sie nicht weit: die Gaffer. Nicht selten verletzen sie die die Privatsphäre der Opfer und behindern die Rettungskräfte. Mit einem auffälligen Sichtschutz will der Sicherheitsverbund Wil SG zum Nachdenken anregen.

Alle zwei Jahre findet in Bern ein Krippenspiel mit Laienschauspielern statt. Erzählt wird die klassische Weihnachtsgeschichte von Maria, Josef und dem Jesus-Kind, wie sie in der Bibel steht. Allerdings sprachen die Schauspieler dieses Jahr nicht. Die Geschichte wurde stattdessen von einem Erzähler begleitet.

Im Jahr 2018 reichten rund 15'500 Menschen in der Schweiz ein Asylgesuch ein – vor drei Jahren waren es noch fast 40'000. Der Rückgang hat nun Folgen auf die Bettenzahl bei Bund und Kantonen.

Festtagskarten sind nicht selten reine Routine. Für den Absender wie für den Empfänger. Oft landen die weihnächtlichen Grussbotschaften direkt im Altpapier. Die Karten der Bundesräte verdienen aber eine genauere Betrachtung, können sie doch einiges über den Gemütszustand unserer Magistraten verraten.

Kardinal Kurt Koch arbeitet seit acht Jahren im Vatikan. Ein Gespräch über die Faszination des Weihnachtsfests und über innerkirchliche Rücktrittsforderungen an Papst Franziskus.

Die St. Galler Grünen schicken den Wirtschaftshistoriker und Soziologen Patrick Ziltener für die Ständerats-Ersatzwahl vom 10. März ins Rennen. Der Parteivorstand hat den 51-jährigen Uni-Professor, der bislang kein politisches Amt inne hatte, einstimmig nominiert.

Neuschnee und Sturm lassen die Lawinengefahr steigen: Für weite Teile der Alpen warnt das Institut für Schnee- und Lawinenforschung vor grosser Lawinengefahr. Das ist die zweithöchste von fünf Warnstufen.

Ein 80-jähriger Automobilist ist am Samstag in Davos Wolfgang und Klosters GR zweimal kurz hintereinander mit zwei entgegenkommenden Fahrzeugen kollidiert. Trotzdem fuhr er weiter, obwohl er auch noch einen Reifen verlor.

Über 1600 Kinder und Jugendliche haben in der Nacht auf Sonntag am traditionellen Ranfttreffen teilgenommen. Zusammen mit Bischof Felix Gmür feierten sie in Flüeli-Ranft OW um drei Uhr morgens einen Weihnachts-Gottesdienst.

Kein "Happy Day": In der gleichnamigen SRF-Unterhaltungssendung ist es am Samstagabend bei der Verlosung des Millionen-Gewinns zu einer Panne gekommen. Es wurde eine Person gekürt, die gar nicht ziehungsberechtigt war. Der Mann muss auf das Geld verzichten.

Immer mehr Sonntagsarbeit, neue Zahlen zur Prämienlast bei Familien und geringerer Jobabbau bei der SRG als geplant: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:

Kann sich Pierre Maudet noch ein wenig länger in der Genfer Regierung halten, erhält er eine Rente für den Rest seines Lebens. Ein Einzelfall ist er damit nicht. Gerade in der Westschweiz sind lebenslange Ruhegehälter weit verbreitet.

In den Bergen liegt eine schöne weisse Schicht, aber im Flachland bleibt es grün. War das in unseren Kindertagen jeweils nicht anders?

Sprachwissenschafter reagieren positiv auf die Idee, englischsprachige Filme nur noch in der Originalsprache zu senden. Anders sieht dies Pro Senectute: Sie warnt davor, die Senioren abzuhängen

Reptilienfans kommen derzeit im Kanton Waadt auf ihre Rechnung: Auf der grössten Wanderausstellung Europas können sie über 200 Tiere bewundern. Maskottchen ist die zweiköpfige Schlange «Tom und Jerry».

Mindestens 42 Personen sind bis Mitte Dezember im Jahr 2018 bei einem Arbeitsunfall in der Landwirtschaft ums Leben gekommen. Das sind 19 tödliche Arbeitsunfälle mehr als 2017. Der Bauernverband reagiert mit der Einsetzung einer Arbeitsgruppe.

Die Mittepartei fühlt sich nach der Departementszuteilung in die Juniorrolle versetzt.

Auch die St. Galler Grünen kämpfen um den frei gewordenen Ständeratssitz der frisch gewählten Bundesrätin.

Frauen sind am Bundesgericht untervertreten. Für Regula Kägi-Diener hat das viel mit dem Auswahlverfahren zu tun.

2016 sagte die Schweiz Ja zur Asylgesetzrevision und damit auch zu kostenloser Rechtsberatung. Die Kosten sind nun aber höher als gedacht.

Die Migration führt zu neuen Fällen der früher Schwindsucht genannten Krankheit in der Schweiz. Wie gefährlich ist dies?

Der Ende Jahr abtretende Bundesrat Johann Schneider-Ammann will nach seinem Rücktritt möglichst unabhängig vom Staat bleiben.

Über 30 Stunden lang legten Drohnen den Londoner Flughafen lahm. Einen Monat vor dem WEF beschäftigt der Fall auch die Schweizer Luftwaffe.

Nach dem Gipfel in Polen bleibt die Auslagerung des Klimaschutzes ins Ausland ohne klare Regeln. Trotzdem soll die Schweiz auf dieses Instrument setzen.

Auch in der Schweiz kann verurteilt werden, wer Flüchtlingen hilft. Das darf und muss nicht sein.

Die abtretende Bundesrätin Doris Leuthard hat ihrer Nachfolgerin das Uvek übergeben.

Übernachtungsentschädigungen sorgen in Bundesbern für einen giftigen Streit. Er sagt viel aus über das Wesen der Parlamentarier.

Bei einem «No Deal»-Austritt Grossbritanniens aus der EU wären Schweizer besser geschützt als andere.

Das Ende der Personenfreizügigkeit mit Grossbritannien ist die logische Konsequenz aus dem Brexit.

Guy Parmelins Englischkenntnisse belustigen die USA – können aber auch gute Werbung sein, sagt ein Ex-Diplomat. Und erklärt, warum Bundesrätinnen sprachgewandter sind.