Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Dezember 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Lotto-Jackpot ist geknackt. Ein Spieler oder eine Spielerin hat am Mittwoch die sechs richtigen Zahlen plus die Glückszahl richtig getippt. Das fürstliche Weihnachtsgeschenk hat einen Wert von mehr als 29,2 Millionen Franken.

Die Esels- und Königspinguine sind zurück im Zoo Basel. Nach gut einem Jahr in deutschem Exil haben 26 Vögel am Wochenende die neue und grössere Pinguin-Anlage bezogen.

Mit dem Bundesgerichtsurteil ist der Fall des ehemaligen Erstfelder Barbetreibers Ignaz Walker juristisch abgeschlossen, nicht aber für die Urner Regierung. Sie will die Berichterstattung der Medien untersuchen lassen und führt eine Administrativuntersuchung zu Ende.

Versuchsfänge haben gezeigt, dass es im Bodensee aktuell zu wenig laichreife Felchen gibt. Erstmals seit 1964 müssen die Fischer darauf verzichten, den Laich zu befruchten, um im Frühling die Zahl der jungen Fische zu erhöhen.

Die Versuchsphase zur elektronischen Stimmabgabe läuft seit 2004. Trotz weit verbreiteter Skepsis will der Bundesrat das E-Voting nun im ordentlichen Betrieb zulassen. Er hat am Mittwoch die Vernehmlassung dazu eröffnet.

Der 18-jährige Lette, der im Oktober 2017 in Flums SG mehrere Personen mit einem Beil verletzte, musste sich am Mittwoch vor Gericht verantworten. Die Rechtsvertreter der Opfer stellten Zivilforderungen in der Gesamthöhe von rund 330'000 Franken. Lesen Sie den ersten Teil des Prozesses im Liveticker (unten) nach.

Der Bundesrat will keine Mittel des Verteidigungsdepartements (VBS) für den Swisscoy-Einsatz in die zivile Friedensförderung verschieben. Er folgte damit dem Vorschlag in einem Bericht des VBS. Dieses äussert zudem Bedenken zu einem Abzug der Swisscoy aus Kosovo.

Die Grünen des Kantons Bern werden mit Nationalrätin Regula Rytz zu den Ständeratswahlen vom kommenden Jahr antreten. Der Berner alt Regierungsrat Bernhard Pulver verzichtet auf eine Kandidatur.

Eigentlich stand eine Schweizer "Flagge" vor der amerikanischen auf dem Mond. Weil die Zeit bei der ersten Mondlandung so knapp war, entrollte Buzz Aldrin zuerst das Sonnenwindsegel der Universität Bern.

Die Vermutung, wonach sich im Kanton Graubünden ein zweites Wolfsrudel bildete, hat sich bestätigt. Genetische Analysen von drei toten Jungwölfen ergaben, dass die Tiere nicht zum Calandarudel gehörten.

Aussenminister Ignazio Cassis hat den ausgehandelten Rahmenvertrag mit der EU in Schutz genommen. In einem Interview mit der "Neuen Zürcher Zeitung" vom Mittwoch sagte er, die Schweiz spiele ein sehr gefährliches Spiel.

Für VBS-Insider ist klar: Viola Amherd muss Exempel statuieren und alte Seilschaften kappen.

Abstimmungsbeobachter Jean-Christophe Geiser erklärt, wie es mit der Moutier-Frage weitergeht.

Knapp drei Monate nach der Vorstellung des geplanten Langstreckenanbieters tauchen schon die ersten Probleme auf.

Am Polizeigericht in Nyon hat am Dienstag der Prozess gegen zwei Tierschutz-Aktivistinnen begonnen. Ihnen wird vorgeworfen, im März 18 Ziegen gestohlen zu haben, um deren Ende im Schlachthaus zu verhindern.

Vor Wahljahren steigt häufig die Menge der lancierten Initiativen. Für 2018 gilt das nur bedingt: Acht Volksbegehren wurden lanciert, zwei weniger als 2017, zwei mehr als 2016. Eingereicht wurde erst eine: Die SVP-Initiative "für eine massvolle Zuwanderung".

Donald Trump am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos, Roger Federer und der Doppeladler, den Nationalspieler an der Fussball-WM gezeigt haben: Mit diesen Eindrücken ist die Schweiz im zu Ende gehenden Jahr im Ausland wahrgenommen worden.

Eine Gedenktafel in Bern erinnert neu daran, dass die Schweiz vor 50 Jahren nach der Niederschlagung des Prager Frühlings rund 12'000 Geflüchtete aus der damaligen Tschechoslowakei aufgenommen hat.

Der Lärm vom Flughafen Basel-Mülhausen hat 2016 auf Schweizer Gebiet die Immissionsgrenzwerte eingehalten. In der Stunde vor Mitternacht hat die Lärmbelastung indes deutlich zugenommen. Der Flughafen muss dem Bund neu alle drei Jahre Bericht erstatten.

Die Spannungen zwischen Serbien und Kosovo nehmen zu. In Kosovo sind immer noch Schweizer Soldaten stationiert.

Josef Bachmann will den Alten die Renten kürzen. Was treibt den Pensionär an?

Die Jungparteien wollen im Januar in Davos eine Kundgebung abhalten. Letztes Jahr war der Versuch gescheitert.

Die elektrischen Flitzer sind schädlicher als Zugfahren. Auch andere E-Verkehrsmittel überraschen mit einer schwachen Ökobilanz.

Dieses Jahr haben Schweizer Firmen so viele Einsätze für fremde Armeen gemeldet wie noch nie – auch im Umfeld von Kriegen, kritisiert die SP.

Hacker haben Sicherheitslücken aufgedeckt und sehen E-Voting als Risiko für die Demokratie. Trotzdem setzt die Regierung auf den dritten Stimmkanal.

Komplementärmedizin ist teurer als geglaubt. Die wahren Kostentreiber sind aber andere.

Die Zahl der Schweizer Doppelbürger ist stark angestiegen. Am massivsten ist die Quote bei im Ausland lebenden Schweizern gewachsen.

Die Präsidentin der Grünen will für den Kanton Bern ins Stöckli. Die Konkurrenz ist gross.

Der Kult um Ex-Nationalrat Toni Brunner ist schädlich für die Schweizer Politik. Analyse eines Symptoms.

Der US-Präsident will auch nächsten Januar wieder nach Davos reisen. Seine Tochter Ivanka und ihr Mann Jared Kushner sind Teil der Delegation.

Tausende Hausbesitzer müssen ihre Briefkästen zwangsversetzen – zu ihrem grossen Ärger. Der Walliser Nationalrat Thomas Egger hat genug.

Der Anteil der Sozialhilfebezüger zwischen 50 und 65 Jahren ist um ein Viertel angestiegen.

Der scheidende Bundesrat hat das Freihandelsabkommen mit Indonesien unterzeichnet – und damit die Palmölgegnerschaft gespalten: Der Bauernverband ist zufrieden, die Linke nicht.