Das Friedenslicht aus Bethlehem brennt auch dieses Jahr wieder in der Schweiz. Am Zürcher Seebecken nahmen am frühen Sonntagabend rund 3000 Personen das traditionell mit einem Schiff ankommende Licht in Empfang.
Beim heftigen Unfall eines Reisecars sind am Sonntagmorgen eine Frau verstorben und über 40 Menschen verletzt worden, drei davon schwer. Das Wichtigste in fünf Punkten.
Bei einem Carunfall auf der Autobahn A3 bei Zürich ist am Sonntagmorgen eine Frau aus Italien ums Leben gekommen. Über 40 Menschen wurden verletzt, drei davon schwer. Der Unfall passierte auf der Sihlhochstrasse, wo die ursprünglich geplante Autobahn in einer Mauer endet.
Pünktlich zum dritten Adventssonntag hat sich die Schweiz weiss überzuckert präsentiert. In der Nacht auf Sonntag setzte Niederschlag ein, der auch dem Flachland ein paar Zentimeter Schnee bescherte.
Werden Patienten nach einer Behandlung aus dem Spital entlassen, kommt es vor, dass sie kurze Zeit später noch einmal eingewiesen werden müssen. Dies ist gemäss einer Studie in immer mehr Schweizer Spitälern häufiger der Fall, als es zu erwarten wäre.
Wo heute ein Reisecar in die Mauer am Ende der Sihlhochstrasse prallte, ist schon im Februar 2016 ein Lastwagen schwer verunfallt.
Bei der Umsetzung der eidgenössischen Steuerreform will gegen die Hälfte der Kantone auf sozialpolitische Leistungen verzichten. Angesichts drohender Volksabstimmungen ist das eine Hochrisikostrategie. Es droht ein Scherbenhaufen.
Der obligatorische Armee-Orientierungstag soll nicht nur für Männer gelten, fordert SVP-Nationalrätin Yvette Estermann. Zumindest versuchsweise müssten auch Frauen hin. Die Offiziersgesellschaft applaudiert.
Seit 1979 ist die abtretende Bundesrätin Doris Leuthard mit Roland Hausin liiert, Silvester 1999 heirateten sie. Ein neues Buch gibt seltene Einblicke in das Leben des Paares. Ein Auszug.
In rund hundert Städten und Dörfern haben zahlreiche Personen am Samstag ihre Solidarität mit armutsbetroffenen Menschen ausgedrückt und für sie zehntausende Kerzen angezündet.
Der St. Galler Regierungsrat und Finanzdirektor Benedikt Würth (CVP) ist offizieller Kandidat für die Ständerats-Ersatzwahl vom 10. März 2019. Die 165 Delegierten der Kantonalpartei nominierten Würth am Samstag in Mörschwil SG einstimmig.
Anhänger des Churer Bischofs Vitus Huonder erklären sexuelle Übergriffe mit «Homo-Netzwerken» innerhalb der Kirche.
In der Nacht auf Sonntag sorgt das Aufeinandertreffen einer Kalt- und einer Warmfront für eine Störung. Die einsetzenden Niederschläge fallen zunächst in Form von Schnee bis in tiefe Lagen.
Der UNO-Migrationspakt ist in der Schweiz ein heisses Eisen. Entsprechend emotional ging es in der SRF-Arena am Freitagabend zu und her. SVP-Nationalrat Andreas Glarner kam mit seiner Hardliner-Politik wenig gut an.
Eine Gefängnisangestellte rief die Staatsanwältin Barbara Loppacher an, um sich für Thomas N. einzusetzen. Jetzt reagiert das Amt für Justizvollzug.
CVP-Präsident Gerhard Pfister ist der grosse Verlierer der Wahl von Viola Amherd als neue Bundesrätin. Er selbst sieht das allerdings komplett anders.
Sollen Politikerinnen, die ein Kind bekommen haben, bei Absenzen im Parlament eine Stellvertretung bekommen? Der Bundesrat muss nun beantworten, welche Gesetzesgrundlagen dazu geändert werden müssten.
In Deutschland kennt man das Problem seit 2015: Asylbewerber erkranken öfter an Tuberkulose. SVP-Nationalrat Adrian Amstutz stellt die Tuberkulosen-Frage nun in der Schweiz.
Die SP hat neu nicht nur das Innendepartement unter sich, sondern auch das Verkehrsdepartement. Eine ähnliche Konstellation gab es erst zweimal.
Eine breite Front von Herstellern, Ärzten und Apothekern wehrt sich gegen tiefere Generikapreise. Gegen die vorgeschlagenen Massnahmen sprechen sich nicht nur die Hersteller von Generika und Originalpräparaten aus, sondern auch sämtliche Leistungsbringer.
Nach einem Streit mit dem Gewerbeverband will Arbeitgeber-Direktor Vogt nichts mehr von Geschenken an die Gewerkschaften wissen.
Überraschender Befund: Alternative Heilmethoden verursachen pro Patient höhere Kosten. Das zeigt eine Analyse des Krankenkassenverbandes.
Mancherorts unterstehen Christbaumplantagen dem Raumplanungsgesetz. Dagegen regt sich Widerstand vor Gericht.
Die Landesregierung erntet Kritik, weil sie den UNO-Migrationspakt nicht dem Volk vorlegen will.
Wir haben einiges zu verlieren, wenn wir die Religion einfach beiseiteschieben.
Martin Schläpfer war 15 Jahre lang der Migros-Mann im Bundeshaus. Wir haben den beliebtesten Lobbyisten in Bern beim Polit-Dinner getroffen.
SVP-Bundesrat Guy Parmelin erklärt seinen Wechsel ins Wirtschaftsdepartement und distanziert sich von der Bauernlobby.
Die CVP des Kantons St. Gallen hat ihren offziellen Kandidaten für die Ständerats-Ersatzwahl im Frühjahr bestimmt.
Der Bundesrat will ein neues Handelsabkommen mit Grossbritannien im Eilverfahren durchs Parlament peitschen.
Die heutigen Prämienregionen der Krankenkassen sind ungerecht. Der Ständerat will sie zementieren.
Standort der neuen Mantelredaktion der AZ- und NZZ-Regionalmedien ist Aarau. Der Luzerner Regierungsrat macht sich Sorgen.
Bewegender Moment im Nationalrat: Nach 23 Jahren Politik in Bern wurde der Toggenburger verabschiedet.
Der Bauer aus dem Toggenburg sagt Bern heute «Tschau». Seine Beizgäste sollten das als Erste erfahren. Doch etwas passte an jenem Abend nicht.