In rund hundert Städten und Dörfern haben zahlreiche Personen am Samstag ihre Solidarität mit armutsbetroffenen Menschen ausgedrückt und für sie zehntausende Kerzen angezündet.
Der St. Galler Regierungsrat und Finanzdirektor Benedikt Würth (CVP) ist offizieller Kandidat für die Ständerats-Ersatzwahl vom 10. März 2019. Die 165 Delegierten der Kantonalpartei nominierten Würth am Samstag in Mörschwil SG einstimmig.
Anhänger des Churer Bischofs Vitus Huonder erklären sexuelle Übergriffe mit «Homo-Netzwerken» innerhalb der Kirche.
In der Nacht auf Sonntag sorgt das Aufeinandertreffen einer Kalt- und einer Warmfront für eine Störung. Die einsetzenden Niederschläge fallen zunächst in Form von Schnee bis in tiefe Lagen.
Der UNO-Migrationspakt ist in der Schweiz ein heisses Eisen. Entsprechend emotional ging es in der SRF-Arena am Freitagabend zu und her. SVP-Nationalrat Andreas Glarner kam mit seiner Hardliner-Politik wenig gut an.
Eine Gefängnisangestellte rief die Staatsanwältin Barbara Loppacher an, um sich für Thomas N. einzusetzen. Jetzt reagiert das Amt für Justizvollzug.
CVP-Präsident Gerhard Pfister ist der grosse Verlierer der Wahl von Viola Amherd als neue Bundesrätin. Er selbst sieht das allerdings komplett anders.
Sollen Politikerinnen, die ein Kind bekommen haben, bei Absenzen im Parlament eine Stellvertretung bekommen? Der Bundesrat muss nun beantworten, welche Gesetzesgrundlagen dazu geändert werden müssten.
In Deutschland kennt man das Problem seit 2015: Asylbewerber erkranken öfter an Tuberkulose. SVP-Nationalrat Adrian Amstutz stellt die Tuberkulosen-Frage nun in der Schweiz.
Die SP hat neu nicht nur das Innendepartement unter sich, sondern auch das Verkehrsdepartement. Eine ähnliche Konstellation gab es erst zweimal.
Eine breite Front von Herstellern, Ärzten und Apothekern wehrt sich gegen tiefere Generikapreise. Gegen die vorgeschlagenen Massnahmen sprechen sich nicht nur die Hersteller von Generika und Originalpräparaten aus, sondern auch sämtliche Leistungsbringer.
Die Zugstrecke zwischen dem Tessin und dem Flughafen Mailand Malpensa ist seit Freitagmorgen wegen eines Erdrutsches unterbrochen. Dabei wurde im italienischen Maccagno ein Güterzug der SBB beschädigt. Verletzt wurde niemand.
Die Staatsangestellten des Kantons Neuenburg sollen künftig einen bezahlten Vaterschaftsurlaub von vier Wochen statt fünf Tagen bekommen. Der Kanton beziffert die Kosten auf jährlich rund 240'000 Franken für 40 Fälle.
Verstossen Primarschulen und Universitäten mit dem Einsatz von Office 365 gegen das Gesetz? Nach einem Treffen mit dem Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich muss Microsoft Rechenschaft ablegen.
Nach 23 Jahren als Nationalrat ist Schluss. Toni Brunner wurde heute von Nationalratspräsidentin Marina Carobbio gewürdigt und von seiner Partei und dem ganzen Rat mit Applaus verabschiedet.
Verspätungen und Störungen: Die eisige Kälte macht vielen Pendlern Bauchweh, noch bevor der erste Zug auf der Strecke bleibt. Da dürfte beruhigen, dass jeder Zug erst einen Schneesturm bei -10°C überstehen muss, bevor er auf die Geleise darf.
Das Parlament will den Kantonen doch nicht freie Hand lassen beim Wahlverfahren für ihre Behörden und Ständeratsmitglieder. Der Nationalrat hat die Änderung am Freitag in der Schlussabstimmung versenkt, mit 103 zu 90 Stimmen.
Am Freitagmorgen kam es im Nationalrat zum Showdown ums Replay-TV. Das Parlament hat das geplante Spulverbot mit 182 zu 6 Stimmen abgeschmettert.
Der Nationalrat lehnt die Initiative "Mehr bezahlbare Wohnungen" des Mieterverbands ab. Er will aber mehr Geld für den gemeinnützigen Wohnungsbau zur Verfügung stellen.
Gegen die Luzerner Staatsanwaltschaft wird nun doch extern ermittelt. Hat sie den Zuger Sicherheitsdirektor Beat Villiger begünstigt?
Martin Schläpfer war 15 Jahre lang der Migros-Mann im Bundeshaus. Wir haben den beliebtesten Lobbyisten in Bern beim Polit-Dinner getroffen.
SVP-Bundesrat Guy Parmelin erklärt seinen Wechsel ins Wirtschaftsdepartement und distanziert sich von der Bauernlobby.
Die CVP des Kantons St. Gallen hat ihren offziellen Kandidaten für die Ständerats-Ersatzwahl im Frühjahr bestimmt.
Der Bundesrat will ein neues Handelsabkommen mit Grossbritannien im Eilverfahren durchs Parlament peitschen.
Die heutigen Prämienregionen der Krankenkassen sind ungerecht. Der Ständerat will sie zementieren.
Standort der neuen Mantelredaktion der AZ- und NZZ-Regionalmedien ist Aarau. Der Luzerner Regierungsrat macht sich Sorgen.
Bewegender Moment im Nationalrat: Nach 23 Jahren Politik in Bern wurde der Toggenburger verabschiedet.
Der Bauer aus dem Toggenburg sagt Bern heute «Tschau». Seine Beizgäste sollten das als Erste erfahren. Doch etwas passte an jenem Abend nicht.
Im Bundeshaus hat das Gejammer über die «verlorene Legislatur» begonnen. Auf allen Seiten. So viel Einigkeit macht misstrauisch.
Thomas N. wird nicht lebenslänglich verwahrt. Gefährdet das die öffentliche Sicherheit?
1417 Alters- und Pflegeheime untersucht: Der Preisüberwacher kritisiert Intransparenz bei den Kosten.
Der Finanzminister sagt, dass es für die Schweiz keine Rolle spielt, ob die EU die Gleichwertigkeit der Schweizer Börse für ein weiteres halbes Jahr anerkennt oder nicht.
Der Walliser Jacques Pitteloud war schon Botschafter in Kenia und galt einst auch als Anwärter für den Posten als Direktor des NDB. Sein Ruf eilt ihm voraus.
Ein Islamverband plant in Basel ein Kulturzentrum mit Moschee. Die Geschlechter sollen strikt getrennt werden – ab dem Alter von fünf Jahren