Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Dezember 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Vereinigte Bundesversammlung wählt am Mittwoch die Nachfolgerinnen von Doris Leuthard (CVP) und Johann Schneider-Ammann (FDP). Welchen Einfluss wird die sogenannte "Nacht der langen Messer" auf die Wahl haben? Alle News, Reaktionen und Kommentare finden Sie hier in unserem Liveticker.

Mal schnell über Weihnachten in die Karibik fliegen? Eine Flugreise ist das grösste ökologische Desaster, das der ­einzelne anrichten kann. In Schweden formiert sich nun eine Bewegung gegen Vielfliegerei.

Brigitte Hauser-Süess ist die engste Vertraute von Viola Amherd. Die Strippenzieherin arbeitete schon für drei Bundesrätinnen.

Am Tag vor der Doppel-Ersatzwahl in den Bundesrat lassen SP und FDP offen, welche Kandidatin des CVP-Tickets sie bevorzugen. Die CVP ihrerseits legt sich beim FDP-Ticket nicht fest. Die FDP-Kandidatin Karin Keller-Sutter startet aus der Pole-Position.

Die Grünen empfehlen Ständerätin Karin Keller-Sutter für die Nachfolge von Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Es sei Zeit, dass in der Regierung eine weitere Frau sitze, erklärte der Zürcher Nationalrat und Fraktionspräsident Balthasar Glättli. Bei der CVP hat die Walliser Nationalrätin Viola Amherd leichte Vorteile.

Mit der Unterstützung von Karin Keller-Sutter und Viola Amherd will die GLP einen historischen Wahltag ermöglichen. Damit soll auch der Klimaschutz gestärkt werden.

Die Solothurner Regierung hat am Dienstag Vorwürfe gekontert, wonach Asylbewerber im Kanton in unzumutbaren Unterkünften leben müssen. In allen Asylunterkünften sei menschenwürdiges Wohnen möglich, stellt die Regierung fest.

In der Zürcher Gemeinde Rheinau sieht es nicht gut aus für den Versuch mit dem bedingungslosen Grundeinkommen: Bis zur Geld-Sammel-Deadline am 4. Dezember 2018 um 14.26 Uhr sind lediglich rund 150'000 Franken gespendet worden, angestrebt wurden 6,1 Millionen Franken.

Der Hitzesommer hat im Nationalrat kein Umdenken bewirkt: Der Rat hat am Dienstag das CO2-Gesetz verwässert. Die Schweiz soll zwar den Ausstoss von Treibhausgasen weiter reduzieren, aber nicht zwingend mit Massnahmen im Inland.

Der Skandalarzt aus Klingnau muss seine ärztliche Tätigkeit im Kanton Aargau beenden. Das Bundesgericht bestätigt in einem Zwischenentscheid den Entzug seiner Berufsausübungsbewilligung, den das Gesundheitsdepartement verfügt hatte.

Die Geberkantone sollen entlastet werden. Der Ständerat hat am Dienstag einer Anpassung des Finanz- und Lastenausgleichs (NFA) zugestimmt. Diese basiert auf einem Kompromiss unter den Kantonen.

Machen die Favoritinnen Keller-Sutter und Amherd das Rennen? In den Bundesratswahlen haben sich längst nicht immer die Topanwärter durchgesetzt. Seit 1848 verliefen mehrere Wahlen turbulent oder erscheinen im Rückblick historisch.

Das Bundesratsrennen ist auf der Zielgerade. Neben Karin Keller-Sutter (FDP) hat auch Viola Amherd (CVP) ihre Favoritenrolle zementiert – weil Rivalin Heidi Z'graggen gepatzt hat.

Darf Andreas Dummermuth, der Leiter einer kantonalen IV-Stelle, auf Medienanfragen hin Überwachungsvideos rausgeben? Der Bundesrat übt Kritik.

Das Wirtschaftsdepartement, das Johann Schneider-Ammann hinterlässt, weckt das Interesse mehrerer amtierender und potenzieller Bundesräte. Karin Keller-Sutter hat gute Chancen auf den mächtigen Posten.

Damit Kantone einfacher Asylunterkünfte finden, wurden die Brandschutzvorschriften gelockert. Diese gelten immer noch, obwohl es weniger Asylgesuche gibt.

Der Bundesrat will einen Teil der CO2-Emissionen im Ausland einsparen. Das ist umstritten. Ausgerechnet Bürgerliche hoffen, dass die UNO-Klimakonferenz scharfe Regeln erlässt.

Die Vereinigung Promembro hat zum Internationalen Tag der Behinderten am Montag vor dem Bundeshaus in Bern für den Zugang zu angemessenen Prothesen protestiert. Heute gäben allzu oft reine Kostenüberlegungen den Ausschlag für die Auswahl einer Prothese.

Die zwei Winterthurer Geschwister, die Ende 2014 nach Syrien zum Islamischen Staat (IS) gereist sein sollen, sind am Montag vor dem Jugendgericht in Winterthur gestanden. Es war das erste Mal, dass sich Schweizer Dschihad-Rückkehrer vor Gericht verantworten mussten.

Im Hotel Bellevue in Bern trifft sich die Prominenz vor der Bundesratswahl. Model Tamy Glauser hat sich aber mit anderen Dingen beschäftigt.

Amherd, Z'graggen, Keller-Sutter, Wicki: Vier Gesichter, die nun jeder kennen sollte – müsste man meinen. Doch erkennen sie auch die Passanten in Zürich und Bern?

Die Hearings sind vorbei, nun dauert es nur noch Stunden bis zu den Bundesratswahlen. Dabei ist es in der Vergangenheit schon zu veritablen Wahlkrimis gekommen.

Heute die «Nacht der langen Messer», morgen der Tag der Wahrheit: berichtet laufend über die Bundesratswahl.

Bundesratswahlen sind zum Glück keine Lotterie mehr. Die Konsenssuche in der Regierung wird trotzdem nicht einfacher.

Heidi Z'graggens ewiger Deppen-Fluch und Gerhard Pfisters Chancen. Das Politbüro – heute aus dem Bundeshaus.

Die Schweiz kommt punkto Steuertransparenz mit der EU in Zeitnot. Ende Jahr läuft die Frist für veränderte Praktiken ab.

Ein Coup zum Schluss? Auf seiner letzten Dienstreise wollte der Wirtschaftsminister einen Durchbruch verkünden. Wollte.

Seit dem Terrorpropaganda-Prozess ist der Islamische Zentralrat im Gegenwind. Die Folge: Anhänger müssen Bankkonten tarnen – und tagen im Fitnesscenter.

SVP und FDP weichen den Klimaschutz auf – mithilfe von CVP-Politikern. In Doris Leuthards Partei sorgt das für Verärgerung.

Die EU schadet mit ihrer Retorsionsmassnahme gegen den Finanzplatz Schweiz womöglich eher den EU-Konzernen.

Inland oder Ausland, wo soll die Schweiz CO2 einsparen? Der Nationalrat hat in dieser Frage äusserst knapp entschieden.

Die FDP steht zum Pariser Klimavertrag. Nun aber versucht sie, mit der SVP das neue CO2-Gesetz abzuschwächen – zum Ärger der Linken.

900 Millionen Franken zahlen Zürich, Zug & Co. zu viel. Das sagt Ständerat Peter Hegglin. Nun hat die kleine Kammer reagiert.

Die Schweiz hat eine Tibeterin in ein unsicheres Land ausgeschafft. Und korrigiert den Fehler nicht.

Ohne vernünftige Imam-Ausbildung fehlen in der Schweiz Fachleute für die Deradikalisierung.

Ein Kundin soll gegenüber der Versicherung gesundheitliche Probleme verschwiegen haben. Das Bundesgericht sieht das anders.

Zwei Initiativen zur Entmachtung der Kassen scheitern wohl mangels Unterschriften. Mitinitiant Pierre-Yves Maillard setzt nun auf die SP-Prämieninitiative. 

Der Nationalrat will den Schweizer CO2-Emissionshandel mit jenem der EU verknüpfen. Das Vorhaben findet breite Unterstützung in Bern.