In der letzten Zeit sind die Züge der SBB auffallend oft unpünktlich. Besonders im Mittelland. Was tun die SBB gegen die Verspätungen?
Das besondere Zentrum des Bundes für renitente Asylsuchende in Les Verrières im Kanton Neuenburg wird am kommenden Montag eröffnet.
Die Zahl der Wasservögel, die auf dem Neuenburger- und Murtensee überwintern, hat leicht zugenommen. Insgesamt wurden am Stichtag am 18. November 80'108 Tiere gezählt, wie der Verein Grande Cariçaie (AGC) am Donnerstag mitteilte.
Mit einem neuen Versuchsstall in Zollikofen wollen die Universität Bern und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen die Forschung für mehr Wohlergehen von Nutzgeflügel und Kaninchen vorantreiben. Am Donnerstag ist die Anlage am Aviforum eröffnet worden.
Bündner Grossrätinnen und Grossräte haben 15 Jahre lang fehlerhafte Lohnausweise erhalten. Reisezeiten-Entschädigungen wurden falsch deklariert. Nun müssen die Parlamentarierinnen und Parlamentarier für die letzten zehn Jahre Nachsteuern bezahlen.
Der November hat sich im Mittel über die ganze Schweiz 1,6 Grad milder gezeigt als die Norm 1981 bis 2010. Mit dem November endet der landesweit drittwärmste Herbst seit Messbeginn. Auf der Alpensüdseite brachte der Monat eine extreme Sonnenarmut.
Die FDP Schweiz fordert den Genfer Regierungsrat Pierre Maudet zum Rücktritt auf. Der denkt nicht daran. Hält er noch sieben Monate durch, kann er eine lebenslange Rente beziehen.
Urteil im Namensstreit: Das Luzerner Kantonsgericht hat die Klage des Schweizer Discounters Otto's gegen die deutsche Otto Group abgewiesen. Otto's wollte verhindern, dass sein deutscher Namensvetter mit der Domain Otto-Shop.ch in die Schweiz kommt.
Nun ist es tatsächlich passiert: Die Unesco hat den Umgang der Schweiz mit Lawinen in ihre Liste aufgenommen.
Wie geht es mit den Flüchtlingen weiter, die beim Brand in Solothurn ihr Dach über dem Kopf verloren haben? Laut Kanton ist es zu früh, dies zu beurteilen. Für die beiden Waisenkinder im Spital wurde ein Spendenkonto eröffnet. Die Gedenkfeier für die Verstorbenen findet am 8. Dezember statt.
Die Eidgenössische Kommission für Kinder und Jugendliche (EKKJ) ist vierzig Jahre alt. Gegründet 1978 als Jugendkommission war sie in den 1980-er Jahren mit Jugendunruhen konfrontiert. Auch heute ist sie gefordert; der Sparzwang schwächt Kinder- und Jugendanliegen.
Die Jahre 2015 bis 2018 waren nach ersten Analysen der Weltwetterorganisation (WMO) die vier wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen im 19. Jahrhundert. 2016 erreichte die Durchschnittstemperatur weltweit den Rekord von plus 1,3 Grad, gefolgt von 2017 und 2015.
Ein junger Rapper preist die ETH Zürich in deren neuestem Werbespot als den «faszinierendsten Campus der Welt». Das 160'000-Franken-Video hat hitzige Diskussionen ausgelöst. Experten finden es «am Ziel vorbei geschossen», Studenten «zum Fremdschämen».
Der Nationalrat zeigt sich grosszügig mit den Bildungs- und Forschungsstätten in der Schweiz. Er hat in der Budgetdebatte ihre Mittel stärker erhöht als es der Bundesrat tun will.
Das Parlament soll entscheiden, ob die Schweiz dem Uno-Migrationspakt zustimmt. Das will der Ständerat. Er hat am Donnerstag entsprechende Vorstösse angenommen. Nein sagte er zu einem definitivem Verzicht, den die SVP forderte.
Die Stadtpolizei von St. Gallen will die Sicherheit verbessern und führt Handvenen-Scanner ein. Das biometrische System funktioniert ähnlich wie der Fingerabdruck beim Smartphone und soll Zutrittskontrollen sicherer machen.
Ab Samstag ist die neue Autobahn-Vignette im Verkauf. Ihre Grundfarbe ist "himmelblau metallic", die Jahreszahl auf der Vorderseite ist weiss. Kostenpunkt: Weiterhin 40 Franken.
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Wengistrasse 40 in Solothurn sind in der Nacht auf Montag sechs Menschen verstorben. Ein Kind erlag am Mittwoch seinen Verletzungen. Zwei Kinder befinden sich nach wie vor im Spital. Eine Übersicht über die Katastrophe.
Die Schweiz soll die neuen EU-Staaten im Osten finanziell unterstützen. Der Ständerat hat am Donnerstag die zweite Kohäsionsmilliarde genehmigt. Er will die Zahlungen aber an eine Bedingung knüpfen.
Im Bundesrat sitzen wohl bald wieder drei Frauen. An die internationale Spitze reicht es damit aber nicht: Neun Länder weisen einen höheren Frauenanteil auf.
Der Ständerat droht, der EU die Ostmilliarde zu verweigern. Was bringts?
Der Ständerat setzt ein Zeichen gegen die EU: Die Ostmilliarde gibt es nur, wenn Brüssel auf eine Diskriminierung der Schweiz verzichtet.
Die Radiojournalistin Laetitia Guinand fiel immer wieder mit Enthüllungen über Pierre Maudet auf. Nun ist sie krankgeschrieben.
Der Ständerat will beim Migrationspakt mitreden. Der SVP-Vorstoss eines definitiven Verzichts wurde abgelehnt.
Zum Abschied will der FDP-Bundesrat Freihandelsgespräche mit den USA lancieren. Ein Abkommen wäre sein grösster Erfolg.
Damit wurde ein dritter Schweizer Anlass zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Drei weitere hat das Bundesamt für Kultur in petto.
Die Stadtpolizei rüstet bei der Sicherheit auf: Das neue biometrische System soll fälschungssicher sein.
Der Parteivorstand übt Druck aus auf den Genfer. Er habe die Werte des Freisinns mit Füssen getreten.
Die Versicherung will das jährliche Kostenwachstum festlegen. So will sie eine effiziente Medizin erzwingen.
Nicht nur die Anrufer sollen bestraft werden können, sondern auch die Auftraggeber. Der Ständerat unterstützt einen entsprechenden Antrag.
Angst vor dem «Verliererimage»: Die Partei diskutiert jetzt über einen Rückzug der Begrenzungsinitiative.
Christoph Blocher nimmt Stellung zur SBI-Schlappe – und dazu, ob Albert Rösti der richtige Chef für die SVP ist.
Yvonne Baumann, die Andermatter Gemeindepräsidentin, trat nicht mehr zur Wahl an – und wurde trotzdem gewählt.