Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 27. November 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SVP unterstützt die Urner CVP-Regierungsrätin Heidi Z’graggen für die Wahl in den Bundesrat. Ihre Konkurrentin, CVP-Nationalrätin, Viola Amherd macht aber mehr Stimmen als erwartet. Deutlich fällt die Unterstützung der SVP für Karin Keller-Sutter aus.

Es kursierten unterschiedliche Versionen der Horrorgeschichte, in welcher ein Kind in einem verzweifelten Rettungsversuch im brennenden Haus in Solothurn aus dem Fenster geworfen wurde. Noch immer ist vieles unklar, doch mittlerweile hat die Polizei bestätigt: Das Kind hat den Sturz überlebt.

Am Dienstag hat in St. Gallen der Prozess gegen ein Paar begonnen, das wegen vorsätzlicher Tötung ihrer Tochter angeklagt ist. Sie bestritten, das Kind vernachlässigt zu haben. Im August 2015 fand die Polizei bei einer Hausdurchsuchung den Leichnam der Einjährigen.

Die FDP-Fraktion lehnt den Uno-Migrationspakt mehrheitlich ab. Das gab sie am Dienstagabend nach ihrer Sitzung bekannt. Die CVP-Fraktion fordert lediglich, dass der Pakt dem Parlament unterbreitet wird. Erst dann will sie über die Zustimmung entscheiden.

National- und Ständeräte haben sich am Dienstag am «Parlamentarierimpftag» in Bern gegen die Grippe impfen lassen. Und mussten dabei auch noch gut aussehen.

Zwei tote Elternpaare, zwei tote Kinder und drei Waisenkinder, die zurück bleiben: Das ist die traurige Nachricht, die die Polizei gestern vermelden musste, als die Identität der Opfer geklärt war.

Wundenlecken bei der SVP: Die Partei ist bei den Abstimmungen am Sonntag mit ihrer Selbstbestimmungsinitiative mit 66,2 Prozent Nein-Stimmen böse abgestürzt. Für den Zürcher SVP-Nationalrat Roger Köppel ist klar, warum.

Das Bundesstrafgericht hat am Dienstag einen im Kanton Bern wohnhaften Italiener wegen Mitgliedschaft und Unterstützung der kalabresischen Mafia 'Ndrangheta zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und acht Monaten verurteilt.

Bei einem Hängegleiter-Tandemflug im Berner Oberland hat der Pilot vergessen, seinen Passagier zu sichern. Dieser schaffte es, sich gut zwei Minuten lang am Fluggerät und am Bein des Piloten festzuklammern.

Beim verheerenden Brand im Mehrfamilienhaus an der Wengistrasse 40 in Solothurn sind in der Nacht auf Montag sechs Hausbewohner verstorben. Eine Person wurde verhaftet. Die Staatsanwaltschaft hat eine Strafuntersuchung gegen diese Person eröffnet.

Im Lauterbrunnental ist am Montagabend ein Felspaket von rund 1000 Kubikmetern abgestürzt. Personen wurden keine verletzt. Der Felssturz verursachte aber eine grosse Druckwelle.

Der Nationalrat hat am Dienstag die Budgetdebatte in Angriff genommen. Um etliche Posten wurde gefeilscht, doch bisher blieb die grosse Kammer auf der Linie der vorberatenden Kommission. Einen 50-Millionen-Schnitt beim Bundespersonal lehnte sie ab.

In der Chefredaktion des Branchenmagazins «Schweizer Journalist» kommt es zu einem Wechsel: Der streitbare Kurt W. Zimmermann verlässt die Zeitschrift.

In der Schweiz spielt der Online-Drogenhandel gemäss einer Untersuchung von Sucht Schweiz nur einen äusserst kleinen Anteil des Betäubungsmittelmarkts dar. Es gibt aber Hinweise, dass das Phänomen wächst.

Darf ein Fluglotse für einen Fehler bei der Arbeit bestraft werden - obwohl niemand zu Schaden kam? Über diese Frage muss das Zürcher Obergericht im Fall eines 36-jährigen Lotsen entscheiden. Sein Fehler führte zu einem Beinahe-Zusammenstoss zweier Swiss-Maschinen.

In seinem Abschiedsbrief spricht der spielsüchtige Ex-Pfarrer von Küssnacht, Werner Fleischmann, über seine Spielsucht. Und er denkt an die Mitmenschen, denen er dabei Unrecht getan hat.

Der Uno-Migrationspakt würde gemäss einer Umfrage derzeit wohl abgelehnt. Die Nachbefragung zu den Eidgenössischen Abstimmungen des Medienkonzerns Tamedia bestätigt im weiteren weitgehend die Einschätzung des Abstimmungssonntags.

Kleine Ursache, tödliche Folgen: «Unsachgemässer Umgang mit Raucherwaren» löste einen Brand mit starker Rauchentwicklung in einem Solothurner Mehrfamilienhaus aus. Sechs Tote, darunter Kinder, und vier Schwerverletzte forderte der Brand. Eine Person wurde vorläufig festgenommen.

Bundesratswahlen Karin Keller-Sutter scheint die Wahl auf sicher zu haben. Obwohl «stockbürgerlich», hat die FDP-Ständerätin gewichtige Fürsprecher in der SP. Und selbst die Vorbehalte gegen sie klingen eher wie Komplimente.

Ob Schweizer Firmen die Verrechnungssteuer richtig abrechnen, wird im Schnitt nur alle 318 Jahre extern geprüft. Nun verlangen SP und Grüne mehr Inspektionen.

Heute haben die ersten Hearings bei den Fraktionen stattgefunden. Die Überraschungskandidatin der CVP hat gepunktet.

Sparen war gestern. Die Finanzlage des Bundes hat sich kurzfristig massiv verbessert. Das verdankt er dem störrischen Volk – und Donald Trump.

Die SVP, die Grünen und die Grünliberalen haben den Anfang gemacht und sich die Kandidaten angehört.

Angst vor dem «Verliererimage»: Die Partei diskutiert jetzt über einen Rückzug der Begrenzungsinitiative.

Der angeschlagene Genfer Staatsrat Pierre Maudet verweigert sich der Parteispitze der FDP. Dieser sind die Hände gebunden.

Christoph Blocher nimmt Stellung zur SBI-Schlappe – und dazu, ob Albert Rösti der richtige Chef für die SVP ist.

Kranke sollen künftig mehr selbst bezahlen. Diese Varianten kommen infrage.

Yvonne Baumann, die Andermatter Gemeindepräsidentin, trat nicht mehr zur Wahl an – und wurde trotzdem gewählt.

Den Arztbesuch massvoll zu verteuern, ist richtig. Doch die Politik geht im Kampf gegen die Gesundheitskosten zu einseitig vor.

Bereits 4000 Personen habe eine Online-Petition unterschrieben. Sie glauben, dass Pierre Maudet nicht mehr länger Genfer Staatsrat bleiben kann.

Hans Wicki lässt sich von der FDP aufstellen, obwohl seine Konkurrentin Karin Keller-Sutter praktisch gewählt scheint.

Wie erklären sich die Niederlagen der Volkspartei? Das Sorgenbarometer zeigts – Zahlen zur Migration auch.