Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. November 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kaum ist die Selbstbestimmungsinitiative Geschichte, rückt das Rahmenabkommen mit der EU in den Fokus. Nicht einmal über die Lehren aus dem Abstimmungssonntag sind sich die Parteien einig.

Die Grünen gehören zu den grossen Gewinnern der Thuner Gemeindewahlen vom Sonntag. Mit Andrea de Meuron konnten sie erstmals einen Sitz in der Stadtregierung erobern. Im Parlament legte die Partei ebenfalls kräftig zu.

Schon wieder muss der Berner SVP-Präsident Albert Rösti eine Niederlage erklären. Schlaflose Nächte hat er dennoch nicht, wie er im Interview mit CH Media erklärt.

Die Stimmbürger haben sich im Abstimmungskampf um die Selbstbestimmungsinitiative nicht vom neuen dezenten Design der SVP-Plakate verwirren lassen. Dies zeigt die Nachanalyse von gfs.bern. Die Partei konnte zudem nur das eigene Lager von der Vorlage überzeugen.

Die Wahlen in Moutier BE haben beiden Lagern einen Prestige-Erfolg beschert. Die Projurassier freuten sich über die Wiederwahl von Stadtpräsident Marcel Winistoerfer. Die Berntreuen holten einen dritten Gemeinderatssitz.

Das Schweizer Volk hat sowohl die Selbstbestimmungs- wie auch die Hornkuh-Initiative abgelehnt. Deutlich Ja sagten die Stimmberechtigten dagegen zur Überwachung von Sozialversicherten durch Detektive.

Selbstbestimmung (SBI), Hornkühe und Sozialdetektive beschäftigen heute die Schweiz. Alle News und Reaktionen zum Abstimmungssonntag finden Sie hier in unserem Liveticker zum Nachlesen.

Im Kanton Bern werden die Unternehmenssteuern nicht gesenkt: Der Souverän hat die Steuergesetzrevision bachab geschickt.

Zürich erhält ein echtes Fussballstadion. Die Stadtzürcher Stimmberechtigten haben dem Projekt "Ensemble" zugestimmt. Dieses sieht auf dem Hardturm-Areal ein Fussballstadion, zwei Hochhäuser zu dessen Finanzierung sowie Genossenschaftswohnungen vor.

Das Referendumskomitee gegen Sozialdetektive macht die Millionenkampagne der Sozialversicherer für das Scheitern des Referendums verantwortlich. Befürchtet wird nun, dass alle Versicherten unter Generalverdacht kommen könnten. Die Befürworter äussern sich dagegen sehr erfreut über den Abstimmungsausgang.

Das Schweizer Stimmvolk hat die Hornkuh-Initiative am Sonntag abgelehnt. Die siegreichen Gegner halten sich dennoch mit dem Jubel zurück. Zu sympathisch war die Einzelinitiative des Bergbauern Armin Capaul.

Deutliches Volks-Nein zur Selbstbestimmungs-Initiative! Im Video-Kommentar erklärt Chefredaktor Patrik Müller, warum die Ja-Kampagne nicht verfing – und wieso dieses Resultat die SVP-Gegner beflügeln wird.

Für die Selbstbestimmungsinitiative zeichnet sich eine klare Niederlage ab. Ein weiterer Schritt in Richtung «schleichender EU-Beitritt», was Initiant Hans-Ueli Vogt weiterhin bekämpfen werde.

Die Krankenkassenprämien werden im Kanton Basel-Landschaft nicht entsprechend dem Einkommen begrenzt. Die Stimmberechtigen haben eine Volksinitiative der SP abgelehnt.

Nein zur Selbstbestimmungsinitiative der SVP: Gemäss der Hochrechnung von gfs.bern im Auftrag der SRG haben Volk und Stände die Initiative abgelehnt. SVP-Präsident Albert Rösti übt heftige Kritik an der Kampagne der Gegner.

Die diesjährige Ausgabe des Berner Lichtspektakels "Rendez-vous Bundesplatz" war aus Sicht der Veranstalter ein voller Erfolg: 590'000 Menschen haben die Hommage ans Buch "Der kleine Prinz" gesehen.

Erste Trends bei den Eidg. Abstimmungen zeigen, dass die Selbstbestimmungs- und die Hornkuh-Initiative vom Schweizer Volk abgelehnt worden sind. Das Gesetz über die Sozialdetektive dürfte angenommen werden.

Ja zu VoltaNord, Nein zu Ladenöffnungszeiten, Nein zur Prämien-Initiative – und das Scheitern der Selbstbestimmungsinitiative: Das war der Abstimmungssonntag der Region Basel.

Ein Beitrag zugunsten der Cannabislegalisierung im Parteiblatt der Jungen SVP zeigt: Die starre Abwehrfront der Volkspartei gegen das Kiffen beginnt zu bröckeln. Samt begleitendem Getöse.

Die neue Nationalratspräsidentin Marina Carobbio wird auf Italienisch durch Debatten führen. Für alle Volksvertreter gibt’s deswegen ein Büchlein mit Politbegriffen in der dritten Landessprache – damit sie mehr als nur Bahnhof verstehen.

Der SVP-Präsident sieht die softe Kampagne trotz SBI-Schlappe nicht als Fehler. Was er zum neuen Verliererimage der Partei und seiner Zukunft sagt.

64,7 Prozent sind für die Überwachung von Versicherten. Die Gegner warnen nun vor Schlafzimmer-Spionen.

Für Schweizer Kühe bleibt alles beim Alten: Bauern, die sie mit Hörnern halten, bekommen keine zusätzliche finanzielle Unterstützung.

Das Volk hat die SVP-Initiative mit 66 Prozent wuchtig verworfen. Resultate und Stimmen im Überblick.

Unser Roboter Tobi wandelt Abstimmungsdaten in Texte um. Sehen Sie, wie Ihr Dorf oder Ihre Stadt sich an der Urne verhalten hat.

Klares Nein zur SVP-Initiative, Nein zur Hornkuhinitiative, deutliches Ja zu den Versicherungsdetektiven. Alle Resultate, Reaktionen und Analysen in unserer Abstimmungszentrale.

Das deutliche Scheitern der Selbstbestimmungs-Initiative ist ein gutes Zeichen für die direkte Demokratie.

Fragen und Antworten zur krachenden SBI-Schlappe der Volkspartei.

Zwei Drittel der Stimmberechtigten wollen die heimliche Überwachung erlauben. Ob das Gesetz vor dem Menschenrechtsgerichtshof besteht, ist aber unsicher.

Das Ende einer sympathischen und zuweilen emotionalen Ja-Kampagne.

Das Stimmvolk stimmt dem Referendum zu. Die Finanzdirektorin ist enttäuscht. Einen Plan B hat die Regierung nicht.

Mit dem Nationalrat verabschiedet sich ein Politiker, der die SVP jahrelang mitprägte. Worauf der 44-jährige Toggenburger künftig Wert legt.

Politohr: So wehrt sich Philipp Müller gegen Toni Brunners Anschuldigung.

Selbstbestimmungsinitiative, Hornkühe und Sozialdetektive: Am Sonntag fällt endlich die Entscheidung. Wie stimmen Sie ab?