Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. November 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Medien haben ihr Urteil über SP-Frau Barbara Gysi bereits gefällt. Doch ihre Chancen, oberste Gewerkschafterin der Schweiz zu werden, scheinen zu steigen. 

Selbstbestimmungsinitiative, Hornkühe und Sozialdetektive: Am Sonntag fällt endlich die Entscheidung. Wie stimmen Sie ab?

Am Freitagabend ist die Polizei in die Berner Reitschule vorgerückt. Auch Reto Nause war vor Ort. Die Reitschüler wiesen den Sicherheitsdirektor nach dem Einsatz vom Vorplatz.

Der Zorn auf den Migrationspakt ist eine Übung in Selbsthypnose. Die Herausforderung Migration lässt sich allein nicht meistern.

Der medizinische Fortschritt hat sehr viel ­erreicht im Kampf gegen Infektionskrankheiten, auch im Falle von Aids.

Nach 23 Jahren im Nationalrat hat der St. Galler Nationalrat seinen Rücktritt per Ende Jahr eingereicht. Seine Familie sei stets etwas zu kurz gekommen.

Der Vatikan hebt die Suspendierung eines Priesters auf, der wegen sexuellen Missbrauchs Jugendlicher aller Ämter enthoben wurde. Der Mann sei zu alt für eine solche Strafe.

Mit dem Nationalrat verabschiedet sich ein Politiker, der die SVP jahrelang mitprägte. Worauf der 44-jährige Toggenburger künftig Wert legt.

«Pest oder Cholera»: Der Bundesrat hat die Wahl zwischen einem heftigen Konflikt mit Brüssel oder einer Zerreissprobe im eigenen Land.

Laut Daten von Helsana sind im zweiten Lebensjahr nur 70 Prozent der Kinder vollständig geimpft.

Neue Details zur Spesenaffäre an der Universität St. Gallen: Ein Wirtschaftsrechtsprofessor soll als einziger überhöhte Spesen bezogen haben.

Die EU verwehrt der Schweiz exakt jene Reformen, die zur Rettung der europäischen Integration nötig wären. Ein Erfahrungsbericht von Rudolf Stram.

In Bahnhöfen darf ab Juni 2019 nur noch in bestimmten Zonen gequalmt werden. Kommt bald das komplette Rauchverbot?

Die Schweiz stimmt dem Uno-Migrationspakt vorläufig nicht zu. Wie der Bundesrat seine Haltung begründet.

Affäre Pierre Maudet: Die FDP Genf will Zeit gewinnen. Und Präsidentin Petra Gössi glaubt nicht an eine Begnadigung.

Mit dem Nationalrat verabschiedet sich ein Politiker, der die SVP jahrelang mitprägte. Worauf der 44-jährige Toggenburger künftig Wert legt.

Nach 23 Jahren im Nationalrat hat der St. Galler Nationalrat seinen Rücktritt per Ende Jahr eingereicht. Seine Familie sei stets etwas zu kurz gekommen.

«Pest oder Cholera»: Der Bundesrat hat die Wahl zwischen einem heftigen Konflikt mit Brüssel oder einer Zerreissprobe im eigenen Land.

Die EU verwehrt der Schweiz exakt jene Reformen, die zur Rettung der europäischen Integration nötig wären. Ein Erfahrungsbericht von Rudolf Stram.

Neue Details zur Spesenaffäre an der Universität St. Gallen: Ein Wirtschaftsrechtsprofessor soll als einziger überhöhte Spesen bezogen haben.

Drei ehemalige Offiziere wollen die Wahrheit über die 558 Millionen Franken teure Sanierung der Geländewagen ans Licht bringen. Das VBS gerät unter Druck.

Selbstbestimmungsinitiative, Hornkühe und Sozialdetektive: Am Sonntag fällt endlich die Entscheidung. Wie stimmen Sie ab?

Laut Daten von Helsana sind im zweiten Lebensjahr nur 70 Prozent der Kinder vollständig geimpft.

Die Medien haben ihr Urteil über SP-Frau Barbara Gysi bereits gefällt. Doch ihre Chancen, oberste Gewerkschafterin der Schweiz zu werden, scheinen zu steigen. 

Der Zorn auf den Migrationspakt ist eine Übung in Selbsthypnose. Die Herausforderung Migration lässt sich allein nicht meistern.

Der Vatikan hebt die Suspendierung eines Priesters auf, der wegen sexuellen Missbrauchs Jugendlicher aller Ämter enthoben wurde. Der Mann sei zu alt für eine solche Strafe.

In Bahnhöfen darf ab Juni 2019 nur noch in bestimmten Zonen gequalmt werden. Kommt bald das komplette Rauchverbot?

Die Schweiz stimmt dem Uno-Migrationspakt vorläufig nicht zu. Wie der Bundesrat seine Haltung begründet.

Affäre Pierre Maudet: Die FDP Genf will Zeit gewinnen. Und Präsidentin Petra Gössi glaubt nicht an eine Begnadigung.

Der Verband öffentlicher Verkehr hat beschlossen, dass ab 1. Juni 2019 nur noch in markierten Bereichen auf den Perrons geraucht werden darf.