Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 13. November 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Von mehr Kontrolle bis zum Rücktritt des gesamten Stadtrats: Der Genfer Gemeinderat stellt in der Spesenaffäre unterschiedliche Forderungen. Empörte Bürger decken die Stadträte mit Schmährufen ein.

Die Ärztevereinigung FMH und der Kassenverband Curafutura haben sich auf eine Vorstufe zu einem neuen Ärztetarif geeinigt. Damit ist eine wichtige Etappe geschafft, am Ziel ist man jedoch noch lange nicht.

Gegen zwei Tessiner Grenzwächter läuft ein Verfahren wegen Vermögensdelikten. Stärker als die finanziellen Ungereimtheiten belasten allerdings die Arbeitsbedingungen das Klima unter den Grenzwächtern in der Südschweiz.

Die Meinungsvielfalt sei in der Schweiz derzeit nicht gefährdet, sagt eine Analyse im Auftrag des Bunds. Die stärkste Position haben die SRG und «20 Minuten» inne. Unter den Jüngeren spielt der nationale Rundfunk allerdings eine deutlich schwächere Rolle.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrates will das Doppelbesteuerungsabkommen mit Saudiarabien vorerst nicht genehmigen. Sie begründet dies mit dem gewaltsamen Tod des saudischen Journalisten Jamal Kashoggi.

Die vom Parlament geschnürte Vorlage zu Firmensteuern und AHV-Milliarden wird es vor dem Volk nicht leicht haben. Davon zeugt die Vielfalt der Referendumskomitees.

Bis zu 5,4 Grad wärmer könnte es im schlimmsten Fall bis 2085 in der Schweiz werden, wenn keine Klimaschutzmassnahmen ergriffen werden. Neue Daten sollen helfen, auf konkrete Regionen zugeschnittene Anpassungsstrategien zu entwickeln.

Bei der Übertragung im Internet sollen nicht alle Daten gleich behandelt werden müssen. Die vorberatende Ständeratskommission plädiert für eine Regelung zur Netzneutralität, die Ausnahmen zulässt. Das hat sie bei den Beratungen zum Fernmeldegesetz beschlossen.

Der Schaffhauser Bundesratskandidat gilt als effektiv, volksnah und konziliant. Doch ihm fehlt das Netzwerk in Bundesbern.

Telekom-Anbieter installieren Warnsysteme und Sperrungen, um Kunden böse Überraschungen in Form einer Rechnung mit vierstelligem Betrag zu ersparen. Wie haben Genfer Stadträte es geschafft, exorbitante Summen zu vertelefonieren?

Mit dem U-Space-System von Skyguide und Bazl wird die Integration von kommerziellen Drohnen in den Luftraum Realität. Schwirren schon bald massenhaft Transport-Copter über unseren Köpfen?

«Alle gegen die SVP», heisst es im Abstimmungskampf um die Initiative «Schweizer Recht statt fremde Richter». In zwei Punkten sind die Konflikte zwischen den beiden Lagern besonders gross.

Mit der Bundesratskandidatur von CVP-Ständerat Peter Hegglin hat niemand gerechnet. Doch einmal mehr könnte der ehemalige Zuger Finanzdirektor zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.

Als erste Urnerin will Heidi Z'graggen in den Bundesrat. Bei Umweltschützern kommt sie gut an – doch sie hat auch grosse Handicaps.

Walliser Kreise wollen verhindern, dass CVP-Nationalrätin Viola Amherd am 5. Dezember in den Bundesrat einzieht. Die Oberwalliserin kontert die Vorwürfe – und erklärt, warum sie keine Kleinkrämerin sei.

Für Karin Keller-Sutter, Christian Amsler und Hans Wicki sind Talkshows, welche die FDP in verschiedenen Städten vor Publikum durchführt, die Hauptprobe für ihren Auftritt vor den Fraktionen. So schlug sich das Trio am ersten Abend im Baselbiet.

Leistungsausweis, Herkunft und Geschlecht machen Ständerätin Karin Keller-Sutter zur grossen Favoritin bei der FDP. Derweil führen Absagen von aussichtsreichen Kandidaten zu Diskussionen bei der CVP.

Am 5. Dezember wählt die Bundesversammlung zwei neue Mitglieder der Landesregierung. Hier die wichtigsten Informationen rund um die Bundesratswahlen im Allgemeinen und die bevorstehenden im Speziellen.

Karin Keller-Sutter verkündet am 9. Oktober 2018, dass sie bereit sei, für den Bundesrat zu kandidieren. Ein Blick zurück auf ihre bisherige Karriere.

SVP-Präsident Albert Rösti hält Nettigkeit für eine Stärke und ist überzeugt, dass ein Rahmenvertrag mit der EU ohne Gegenwehr seiner Partei längst Realität wäre.

Es sei eine verlorene, von rechts dominierte Legislaturperiode, monierte SP-Präsident Levrat unlängst in der NZZ. Nun kontert FDP-Präsidentin Petra Gössi: Die CVP-SP-Mehrheit in der kleinen Kammer ermögliche linke Entscheide, die beim Volk durchfielen. Und die SVP weigere sich, Verantwortung zu tragen, sie betreibe oft reine Parteipolitik.

SP-Präsident Christian Levrat verteidigt die Verknüpfung von AHV und Steuervorlage 17 und appelliert an die Linke, diesen Deal als Erfolg zu sehen. Die Bürgerlichen attackiert er heftig: Mit ihrer Mehrheit machten sie «knallharte Klientelpolitik».

1847/48 wird die Schweiz modern.

«NZZ Geschichte on Tour»: der fünfte Tag in Schwyz.

Erst 1971 wird das Frauenstimmrecht eingeführt.

Life-Sciences, Energiefragen, Festkörper- und Teilchenphysik: Das Paul-Scherrer-Institut ist ein einzigartiges Zentrum innovativer Forschung in der Schweiz – weil es auf ebenso innovative wie vernetzte Universitäten zählen kann. Hoffentlich gilt das auch in den kommenden Jahren.

Unser Land ist ein begehrtes Ziel für Wissenschafter aus aller Welt. Doch die Verwerfungen nach dem Ja zur Einwanderungsinitiative zeigen, wie verletzlich ein derart vernetzter Hochschulstandort sein kann. Das Drama von 2014 könnte sich wiederholen.

Henrik Ronnow arbeitet an neuen Erkenntnissen über Materie und die Anordnung der Atome. Am Paul-Scherrer-Institut profitiert der ETH-Physiker von Grossforschungsanlagen, die er selber mitentwickelt hat.

Rebellen, Waffengeschäfte und Rattengift: Im Herbst 1960 liquidierte der französische Geheimdienst in Genf auf brutale Weise einen afrikanischen Unabhängigkeitskämpfer – ein Blick zurück.

1989 verbrachte Adnan Khashoggi, schillernder Waffenhändler, zeitweiliger Multimilliardär und umtriebiger Partylöwe, drei Monate im Bezirksgefängnis Bern. Der kürzlich in Istanbul ermordete Journalist Jamal Khashoggi war sein Neffe – ein Blick zurück.

Der Jurist Johann Jakob Rüttimann prägte den jungen Bundesstaat. Eine tiefe Freundschaft verband den Föderalisten zeitlebens mit seinem politischen Gegenspieler, dem jüngeren Alfred Escher.

Es ist eine europaweite Pioniertat: Im Oktober 1918 werden die beiden ersten reformierten Theologinnen ordiniert. Doch ihr sehnlichster Wunsch, Pfarrerinnen zu sein, wird sich nicht erfüllen.

Der Schiesslärm vom Waffenplatz Luziensteig, an der Grenze zu Liechtenstein, sorgt in den 1960er Jahren immer wieder für Unmut im Fürstentum. Im Herbst 1968 kommt es zu einem peinlichen Zwischenfall mit fünf Granaten, der für einige Empörung sorgt – ein Blick zurück.

Nach jahrelangem Kampf stimmt das Volk am 13. Oktober 1918 dem Wechsel von der Mehrheits- zur Verhältniswahl zu. Das neue Verfahren pflügt die Parteienlandschaft um.

Der Landesstreik vom November 1918 war eine dramatische Konfrontation zwischen Arbeiterschaft, Bürgertum und Armee. Forderungen nach einer AHV, einer 48-Stunden-Woche oder dem Frauenstimmrecht gingen im Säbelrasseln unter, es gab Tote auf beiden Seiten. Ein Rückblick in Bildern.

Alle Jahre wieder herzt ein Bundesrat zur Eröffnung der Olma ein Jungtier. Ein Blick zurück.

Mit 120 Pistenkilometern soll die Skiarena Andermatt-Sedrun das grösste Skigebiet der Zentralschweiz werden.  Die neue Bahn vom Oberalppass auf den Schneehüenerstock steht kurz vor Vollendung.

Nach über zwölf Jahren im Bundesrat hat CVP-Bundesrätin Doris Leuthard am Donnerstag (27.9.) ihren Rücktritt aus der Landesregierung bekanntgegeben. Amtsmüde wirkte das zweitjüngste und amtsälteste Mitglied der Landesregierung bis zuletzt nicht. Ein Rückblick in Bildern auf die Karriere der Aargauerin.

Blockchain-Technologie ist nicht nur Basis für Kryptowährungen – sie soll ganze Branchen revolutionieren. Dabei ist noch unklar, inwieweit Unternehmen überhaupt von ihr Gebrauch machen können.

Bei einer Trennung oder Scheidung wird das Thema Liegenschaft oftmals zum Streitpunkt. Lassen sich die Ehegatten bereits in guten Zeiten beim Kauf und bei substanziellen Renovationen beraten, können stossende Ergebnisse vermieden werden.

Beweise, die in einem Verwaltungsverfahren gesammelt wurden, dürfen nur unter gewissen Bedingungen in einem anschliessenden Strafverfahren verwendet werden. Unter Zwang erlangte Beweismittel fallen weg.

Jede Gemeinde im Kanton Zürich muss gemäss ihrer Grösse Asylsuchende aufnehmen. Darüber, ob die Gemeinden ihre Quoten erfüllten, gebe es zu wenig Transparenz, kritisiert die SVP.

Das Verteidigungsdepartement setzt die Kosten für den Kauf von Kampfjets sehr hoch an. Dies zeigt der Blick auf andere europäische Staaten: Sie konnten Jets zu einem deutlich tieferen Preis beschaffen.

Der Bundesrat will den Lötschberg-Basistunnel ausbauen, obwohl der Nutzen gering ist. Das ist falsch, weil das Geld anderenorts besser gebraucht werden kann.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.

Die Mitteparteien ziehen den Parlamentsschnitt ziemlich genau in die Mitte. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.

Während das Parlament über die politischen Konsequenzen der Spesenaffäre diskutierte, versammelten sich verärgerte Genfer zu einer Kundgebung.

Nach dem Fall Khashoggi hat die Wirtschaftskommission die Beratungen sistiert und fordert vom Bundesrat eine neue politische Strategie.

1918 besetzten scharf bewaffnete Regimenter Schweizer Städte. Es war der Startschuss eines Kampfes um nationale Identität, den die BGB für sich entscheiden sollte.

Heissere Sommer, schneearme Winter und heftigere Starkniederschläge: Das prophezeien ETH-Forscher.

Die Front gegen neue Windanlagen wächst. Nun streichen selbst Glarus und Appenzell Innerrhoden Projekte. Es herrscht Ausbauflaute.

Auf ihrer Roadshow durch die Schweiz zeigten die Bundesratskandidaten der FDP plötzlich ein anderes Gesicht.

200 Millionen Franken bleiben sichergestellt: Hotelier Urs E. Schwarzenbach findet im Streit um eine Steuernachzahlung auch in Lausanne kein Gehör.

Wer hat den grössten Einfluss auf die Meinungsmache in der Schweiz? Der Bund wollte es zum ersten Mal wissen.

Nach dem Ja des Bundesrats zum Ausbau des Basistunnels ist noch ein Entscheid des Parlaments hängig.

Bundesrat Guy Parmelin muss heute vor Sicherheitspolitikern Stellung nehmen. Die Rede ist von der «Spitze eines Eisbergs».

Schweizer Politiker wollen ein Alpen-Fahrverbot für alte Lastwagen – und Schweizer schonen. Das hat Potenzial für einen neuen Zwist mit der EU.

Die Offensive der Arbeitgeber ist begrüssenswert. Aber es braucht mehr als Anregungen.

Die Schweiz ist ein Entwicklungsland in Sachen Elektromobilität. Astra-Direktor Jürg Röthlisberger erklärt, wie der Bund mit tieferen Abgaben für E-Autos einen Boom initiieren will.

Verteidigungsminister Parmelin propagiert einen «Kulturwandel» bei den Spesen. Dabei begeht er einen Fehler, der Exzesse fördert. 

15’000 Franken für 32 Personen, das war der Armee zu viel. Warum klingelts hier keinem? Gerhard Fatzer weiss, wie Organisationen ticken.