Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 10. November 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Jedes Jahr verwandelt sich der Richterswiler Dorfkern im November in eine märchenhafte Lichterwelt. Sehen Sie hier den wunderschönen Umzug im Video in voller Länge.

In Olten SO haben am Samstag rund 1400 Menschen an einem Gedenkanlass zum Landesstreik vor hundert Jahren teilgenommen. Sie erinnerten an die Ereignisse, die den Aufbruch für ein soziale und gerechtere Schweiz einläuteten, wie es in einer Mitteilung heisst.

Rettet die Selbstbestimmungsinitative unsere Volksrechte? Oder gefährdet sie die Schweiz? In der Abstimmungs-«Arena» wirft Bundesrätin Sommaruga der SVP vor, sie greife die «eigenen» statt die «fremden» Richter an. Das lässt SVP-Professor Hans-Ueli Vogt nicht auf sich sitzen.

Ein defekter Zug blockierte in der Nähe von Rothrist die Strecke zwischen Olten und Bern. Die Fernverkehrszüge fielen zwischen Solothurn und Olten aus. Andere Züge wurden umgeleitet.

In der Spesenaffäre bei der Genfer Stadtregierung hat deren Präsident Sami Kanaan in einem Zeitungsinterview Ratskollegen indirekt mangelnden Respekt vor dem Amt vorgeworfen. Die Selbstkontrolle habe versagt. Gleichzeitig versprach er: "Die Spesen werden sinken."

Die Bundesanwaltschaft hat den Chefermittler für Wirtschaftsdelikte suspendiert. Sepp Blatter begrüsst, dass endlich Bewegung in die Sache kommt. Fifa-Kritiker Roland Rino Büchel fordert von Bundesanwalt Lauber Transparenz.

Der Bundesrat soll dem UNO-Migrationspakt im Dezember nicht zustimmen. Das empfehlen die Staatspolitischen Kommissionen (SPK) von National- und Ständerat. Wird die UNO die Schweiz nun mit einer schwarzen Liste unter Druck setzen?

Die Selbstbestimmungs-Initiative wird von den Wirtschaftsverbänden abgelehnt. Doch auch ausserhalb der SVP gibt es Befürworter.

Ex-US-Vizepräsident Al Gore zu Gast in der Schweiz: Er warnt vor Klimaextremen und lobt den Forschungsplatz.

Erst waren sie rebellisch, dann bünzlig, nun nationalistisch: Die Schweizer Jugend gibt in einer neuen Umfrage Einblicke in ihr Seelenleben. Die Ergebnisse sind bemerkenswert – und bekräftigen einen Trend.

Wie denken Jugendliche selbst über die Befunde der Studie, wonach jeder Vierte ausländerfeindlich sein soll?

5000 bis 10'000 Befürworter eines Kantonswechsels von Moutier zum Kanton Jura sind am Freitagabend schweigend mit Fackeln durch das Städtchen gezogen. Sie protestierten gegen die Ungültigerklärung der Gemeindeabstimmung für den Wechsel.

Zwei Mitarbeiter der Suva-Rehabilitationsklinik in Sitten sind nach dem Ertrinken eines Patienten im Jahr 2013 wegen fahrlässiger Tötung verurteilt worden. Die Richter legten den Angeklagten bedingte Geldstrafen auf.

Die Pferde und Maultiere der Armee werden künftig nicht mehr mit heissen Eisen markiert. Der Veterinärdienst der Armee hat die Heissprägung per Anfang nächsten Jahres verboten.

Die Hälfte der Schweizer Bevölkerung glaubt, dass Mahnungen, Zahlungsbefehle und Verlustscheine für eine Beurteilung ihrer Kreditwürdigkeit egal sind. Dem ist aber gemäss dem Online-Vergleichsdienst Comparis nicht so: Unternehmen überprüfen die Zahlungsmoral ihrer Kunden durchaus.

Karin Keller-Sutter, Christian Amsler und Hans Wicki sind einen Schritt weiter auf dem Weg in den Bundesrat. Der Parteivorstand der FDP hat am Freitag entschieden, alle drei Kandidaturen an die Fraktion weiterzuleiten.

In Chur ist ein Ort der Erinnerung für die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen eingeweiht worden. Die Bündner Regierung will mit der Anlage dazu beitragen, dass die Erinnerung an die vielen Betroffenen wach bleibt.

In der Schweiz sterben jährlich fast 300 Menschen wegen antibiotikaresistenter Bakterien, europaweit sind es 33'000. Schuld ist der unsachgemässe Antibiotika-Einsatz. Die Bemühungen von Behörden und Fachleuten sind bisher nur bedingt erfolgreich.

Der Bundesrat soll dem UNO-Migrationspakt im Dezember nicht zustimmen. Das empfehlen die Staatspolitischen Kommissionen (SPK) von National- und Ständerat.

Netflix, Spotify & Co. geben bei den Jugendlichen in der Schweiz den Ton an. Dank Flatrate-Streaming hat über die Hälfte praktisch unbegrenzt Zugriff auf Filme, Musik oder Games. Dies zeigt die James-Studie 2018 der ZHAW und Swisscom.

Nach dem Kashoggi-Mord gerät das eben erst ausgehandelte Steuerabkommen von links und rechts unter Druck.

Soll Landesrecht über internationalem Völkerrecht stehen? 8 Aussagen aus der SRF-«Arena» zur Selbstbestimmungsinitiative auf dem Prüfstand.

Die SVP verabsolutiert die Demokratie als Herrschaft des Volkes – und blendet aus, dass der Wille der Bürger nie einheitlich ist.

Die Aids-Hilfe will HIV-positive Menschen entdiskriminieren. Doch kommt ihre neue Kampagne auch richtig an?

SP-Ständerätin Géraldine Savary spürt moralisches Versagen. Männlichen Kollegen ist dies völlig fremd.

Der Bund hält 96 Prozent der Mitarbeiter für «gut» oder «sehr gut». SVP und FDP fordern nun schlechtere Noten – mit Folgen für die Löhne.

Die ehemalige Vize-Miss Mascha Santschi ist bald UBI-Präsidentin und damit erste Anwältin des Radio- und TV-Publikums.

Die Kampagne der Aids-Hilfe ist gut gemeint, gefährdet aber die Prävention.

Befürworter eines Kantonswechsels von Moutier zum Kanton Jura sind am Freitagabend schweigend mit Fackeln durch das Städtchen gezogen.

Genfs Stadtregierung ist wegen horrender Spesenrechnungen unter Druck. Stadtpräsident Kanaan über Champagner um 6 Uhr morgens und den Vorwurf, verdorben zu sein.

Das VBS hat das Risiko fremder IT-Geräte untersucht – und in der Armee private WLANs und einen Mailserver gefunden.

Kinder und Jugendliche sind im Netz sexueller Belästigung ausgesetzt. Speziell gefährlich: Cybergrooming. Was das ist, erklärt Medienpsychologin Lilian Suter.

Die Spitze der Partei erachtet keine der drei Kandidaturen als problematisch.

Die Finanzkommission des Nationalrats will die Ausgaben begrenzen. Am meisten sparen will sie bei der Sozialhilfe für Asylsuchende.

Der Waadtländer Generalstaatsanwalt präsentiert zweifelhafte Gründe, warum er die Politikerreisen nach Russland nicht untersucht.

Die Jungen bekommen von sozialen Medien nicht genug. Ein Drittel wurde dort schon einmal sexuell belästigt.