Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 27. Oktober 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Nidwaldner Flugzeughersteller Pilatus ist wegen eines Unterstützungsauftrages in Saudi-Arabien in die Kritik geraten. Verwaltungsratspräsident Oscar J. Schwenk sagt, man verfüge über alle nötigen Bewilligungen.

Die SVP-Delegierten haben am Samstag in Volketswil ZH das fünfzigjährige Bestehen ihrer Jungpartei gefeiert. Im Zentrum standen die Themen Freiheit und Sicherheit. Ein letztes Mal wurde die Partei auf die Selbstbestimmungsinitiative eingeschworen.

Die Grünliberalen lehnen das Gesetz zur Überwachung von Sozialversicherten ab. Die Delegierten haben am Samstag in Sursee LU knapp die Nein-Parole beschlossen. Nein sagen sie auch zur SVP-Selbstbestimmungsinitiative, Ja hingegen zur Hornkuh-Initiative.

Es ist wieder soweit: Am Samstag um Punkt 12 Uhr wurde die Basler Herbstmesse mit dem «Mässglöggli» der Martinskirche eingeläutet. Während der nächsten zwei Wochen steht die Stadt ganz im Zeichen der Bahnen, Buden und Beizen. Begleiten Sie uns auf einem Streifzug über die «Mäss».

Die Grünen lehnen die Selbstbestimmungsinitiative der SVP und das Gesetz zur Überwachung von Sozialversicherten ab. Am Samstag fassten die Delegierten in Bellinzona einstimmig die Nein-Parole zu beiden Vorlagen. Diese würden zentrale Grundwerte der Schweiz aushebeln.

Der Waldbrand oberhalb der Walliser Gemeinde Savièse ist bis am Samstagmorgen gelöscht worden. Das Feuer hatte sich seit Freitag auf 1900 Metern über Meer auf einer Fläche von der Grösste eines Fussballfeldes ausgeweitet.

Morgen Sonntag ist es wieder so weit: Die Uhren werden in der Nacht um eine Stunde von drei auf zwei Uhr zurückgestellt. Die ab dann für fünf Monate geltende Normalzeit könnte sich bald dauerhaft durchsetzen. Der Widerstand gegen die Zeitumstellung wächst.

Beim Brand einer Scheune in Wuppenau TG sind am Freitagabend zwei Menschen verletzt worden. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere 100'000 Franken beziffert. Die Brandursache war zunächst unbekannt.

Dürfen Versicherungen vermeintliche Betrüger observieren? Und wenn ja, mit welchen Mitteln? Über diese Fragen stritten sich die «Arena»-Gäste bis zum bitteren Ende. Während Nationalrat Glättli Hautausschläge kriegte, Bundesrat Bersets Nerven arg strapaziert wurden, behielt nur jemand den Überblick.

Im Streit um das UNO-Papier könnte es in der Wintersession zum Showdown kommen: Bürgerliche Parlamentarier erwägen, die Unterzeichnung des Dokuments in letzter Minute zu stoppen. Die Befürworter des Pakts befürchten, der Standort Genf als «Migrations-Hub» der Welt könnte dadurch Schaden nehmen.

Die Ausschaffung eines abgewiesenen Asylbewerbers aus Algerien wurde für sechs Luzerner Polizisten zum Fiasko.

Das Gesundheitswesen müsse auf Migranten ausgerichtet werden, und Journalisten sollten über die Vorteile der Migration berichten – das fordert der Uno-Migrationspakt, an dem die Schweiz massgeblichen Anteil hat.

In einem Waldstück oberhalb von Savièse im Unterwallis ist am Freitagnachmittag ein Brand ausgebrochen. Am Abend konnten die Einsatzkräfte die Flammen eindämmen, jedoch noch nicht löschen. Rund fünfzig Feuerwehrleute sind auch in der Nacht auf Samstag im Einsatz.

Im französischen Rohmilchkäse "Reblochon de Savoie Fermier le grand Bornand" wurden Bakterien nachgewiesen, die die Gesundheit gefährden können. Das teilte das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Freitagabend mit.

Die deutsche Musik-Castingshow «The Voice of Germany» ist derzeit in aller Munde. Und mittendrin sorgt die Limmattalerin Bernarda Brunovic für Standing Ovations und viel Gefühl. Im «TalkTäglich» spricht die blinde Sängerin über ihren Auftritt, ihr Schicksal und ihre musikalische Zukunft.

IV-und AHV-Rentnerinnen und -Rentner sollen für ihre Kinder weniger Geld erhalten. Die Sozialkommission des Nationalrates (SGK) will die "Kinderrente" in "Zulage für Eltern" umbenennen und diese von 40 auf 30 Prozent der Rente senken.

Die Berner Kantonspolizei hat seit Anfang Jahr über 50 Anzeigen von Personen erhalten, welche von Internet-Bekanntschaften betrogen worden sind. Die Schadenssumme beläuft sich auf rund 1,5 Millionen Franken.

Die Schweiz soll den Zusammenhalt in der EU mit Geldern an die EU-Staaten im Osten unterstützen. Die Aussenpolitische Kommission des Ständerates (APK) beantragt ihrem Rat, der Kohäsionsmilliarde ohne Bedingungen zuzustimmen - allerdings mit knapper Mehrheit.

Kranke sollen einen grösseren Teil der Arztrechnung selber zahlen müssen. Die Gesundheitskommission (SGK) des Nationalrats will die tiefste Franchise von 300 Franken auf 500 Franken erhöhen.

Mit 83,7 Jahren weist die Schweiz laut Eurostat die höchste Lebenserwartung in Europa auf. Nach Regionen betrachtet, leben allerdings Spanier am längsten: Madrid liegt mit 85,2 Jahren noch knapp vor dem Tessin, das auf 85 Jahre kommt.

Die Delegierten der Grünliberalen haben die Nein-Parole beschlossen – entgegen dem Vorschlag des Parteivorstands.

Schweizer Pragmatismus und Bauernschläue wären bei einem Ja zur Selbstbestimmungsinitiative dahin.

Ist es gerechtfertigt, dass Detektive im Auftrag von Sozialversicherungen Bezüger ausspionieren? 7 Aussagen aus der SRF-«Arena» im Check.

Falls die Uhren permanent auf Sommer bleiben, gehen viele in der Schweiz fast ein halbes Jahr bei Dunkelheit zur Arbeit.

Die Urner CVP-Regierungsrätin will in die Landesregierung. Derzeit berät sie den Bundesrat aber noch in Naturschutzfragen. Das bringt sie politisch in eine heikle Lage.

Der Bundesrat sondiert in Washington für ein Freihandelsabkommen. Bauern-Präsident Markus Ritter sagt, welches für ihn die roten Linien sind.

Die Russlandreisen von Pascal Broulis und Géraldine Savary waren so spartanisch, dass sie keine Strafuntersuchung nach sich ziehen.

Die Schweizer Armee schrumpft und zählt nur noch halb so viele Soldaten wie vor ein paar Jahren. Mit einer Ausnahme: Beim obersten Kader wird kaum abgebaut.

Am Wochenende wird es kühl und regnerisch. Damit geht eine dreimonatige Trockenheits-Periode zu Ende, deren Folgen erst jetzt so richtig zu sehen sind.

Die Selbstbestimmungsinitiative, die Hornkuh-Initiative sowie der Observationsartikel kommen bald vors Volk. Wie stimmen Sie ab?

Die Aussenpolitische Kommission des Ständerates empfiehlt, die Gelder an die EU-Staaten im Osten zu überweisen.

Die Selbstbestimmungsinitiative polarisiert. Wie stark, zeigt ein Zwist zwischen Roger Köppel und Hans-Peter Portmann, der nach einem TV-Duell weitergeht.

In den letzten zehn Jahren hat die Zuwanderung von EU- und EFTA-Staatsangehörigen um zwei Drittel abgenommen.

Die Ärzteverbindung FMH lehnt die neue Richtlinie der Ethikkommission zur Suizidhilfe ab. Doch auch die alten Vorgaben seien nicht mehr zeitgemäss.