Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 26. Oktober 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einem Waldstück oberhalb von Savièse im Unterwallis ist am Freitagnachmittag ein Brand ausgebrochen. Am Abend konnten die Einsatzkräfte die Flammen eindämmen, jedoch noch nicht löschen. Rund fünfzig Feuerwehrleute sind auch in der Nacht auf Samstag im Einsatz.

Im französischen Rohmilchkäse "Reblochon de Savoie Fermier le grand Bornand" wurden Bakterien nachgewiesen, die die Gesundheit gefährden können. Das teilte das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Freitagabend mit.

Die deutsche Musik-Castingshow «The Voice of Germany» ist derzeit in aller Munde. Und mittendrin sorgt die Limmattalerin Bernarda Brunovic für Standing Ovations und viel Gefühl. Im «TalkTäglich» spricht die blinde Sängerin über ihren Auftritt, ihr Schicksal und ihre musikalische Zukunft.

IV-und AHV-Rentnerinnen und -Rentner sollen für ihre Kinder weniger Geld erhalten. Die Sozialkommission des Nationalrates (SGK) will die "Kinderrente" in "Zulage für Eltern" umbenennen und diese von 40 auf 30 Prozent der Rente senken.

Die Berner Kantonspolizei hat seit Anfang Jahr über 50 Anzeigen von Personen erhalten, welche von Internet-Bekanntschaften betrogen worden sind. Die Schadenssumme beläuft sich auf rund 1,5 Millionen Franken.

Die Schweiz soll den Zusammenhalt in der EU mit Geldern an die EU-Staaten im Osten unterstützen. Die Aussenpolitische Kommission des Ständerates (APK) beantragt ihrem Rat, der Kohäsionsmilliarde ohne Bedingungen zuzustimmen - allerdings mit knapper Mehrheit.

Kranke sollen einen grösseren Teil der Arztrechnung selber zahlen müssen. Die Gesundheitskommission (SGK) des Nationalrats will die tiefste Franchise von 300 Franken auf 500 Franken erhöhen.

Mit 83,7 Jahren weist die Schweiz laut Eurostat die höchste Lebenserwartung in Europa auf. Nach Regionen betrachtet, leben allerdings Spanier am längsten: Madrid liegt mit 85,2 Jahren noch knapp vor dem Tessin, das auf 85 Jahre kommt.

Die Kantonspolizei Thurgau wird bis Ende 2019 elf kleinere Polizeiposten schliessen. Mit dieser Massnahme soll die Effizienz gesteigert werden.

Nach der langanhaltenden Trockenheit rechnet MeteoSchweiz ab der Freitagnacht mit heftigem Dauerregen. Dieser dürfte besonders stark über der italienischsprachigen Schweiz niedergehen.

Der Wirtschaftsdachverband economiesuisse und der Schweizerische Gewerbeverband lehnen die Selbstbestimmungsinitiative der SVP ab. Ein Unternehmerkomitee angeführt von Magdalena Martullo hält das für einen Fehler. Es wirbt für ein Ja.

Die Zuwanderung von Personen aus der EU und der Efta in die Schweiz nimmt weiter ab. Der Wanderungssaldo, also die Differenz zwischen Ein- und Auswanderungen, ging von Januar bis September um 3 Prozent zurück.

Die Partei National Orientierter Schweizer lädt Neonazis aus der ganzen Welt nach Bern ein. Die Politik stellt sich nun die Frage, ob solche Veranstaltungen verboten werden sollen. Der Kanton St. Gallen prescht nach Skandal-Konzert vor. 

Einen mutmasslicher Schlepper hat die Schwyzer Kantonspolizei bei einer Grosskontrolle in Brunnen festgenommen. Der Mann war mit vier Irakern unterwegs und muss sich nun wegen Förderung der rechtswidrigen Einreise verantworten.

Forschende der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW untersuchen, welche Auswirkungen Neonikotinoide auf das Gehirn von Bienen hat. Ihr Ziel ist, die Wirkung der Insektizide besser zu verstehen und Gesundheitsschäden möglichst früh zu erkennen.

Im Walliser Nobelort können Mountainbiker für 80 Franken auf den Berg fliegen. Naturschützer sind empört. Und diesseits der Alpen lassen Heli-Firmen die Finger davon.

Der groteske Fall eines vermeintlichen Reibkäse-Diebstahls endet mit der Vergütung der Anwalts- und Gerichtskosten. Der betroffene Rentner ist damit «halb zufrieden».

Die Kandidaten für die Nachfolge von Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann stehen fest. Bei der FDP dürften inhaltliche Unterschiede kaum eine Rolle spielen. Bei der CVP kommt es hingegen zu einer Richtungswahl.

Die schmerzhafte Enthornung muss nicht sein. Es gibt bereits heute eine schmerzlose Alternative: Die Tiere können genetisch gezüchtet werden, dass sie hornlos auf die Welt kommen.

Bei einer Tunnelsanierung durch eine Drittfirma kam es zu erheblichen Problemen. Trotzdem wollen die Bundesbahnen mehr solcher Projekte outsourcen.

Die Urner CVP-Regierungsrätin will in die Landesregierung. Derzeit berät sie den Bundesrat aber noch in Naturschutzfragen. Das bringt sie politisch in eine heikle Lage.

Der Bundesrat sondiert in Washington für ein Freihandelsabkommen. Bauern-Präsident Markus Ritter sagt, welches für ihn die roten Linien sind.

Die Russlandreisen von Pascal Broulis und Géraldine Savary waren so spartanisch, dass sie keine Strafuntersuchung nach sich ziehen.

In den letzten zehn Jahren hat die Zuwanderung von EU- und EFTA-Staatsangehörigen um zwei Drittel abgenommen.

Die Selbstbestimmungsinitiative, die Hornkuh-Initiative sowie der Observationsartikel kommen bald vors Volk. Wie stimmen Sie ab?

Am Wochenende wird es kühl und regnerisch. Damit geht eine dreimonatige Trockenheits-Periode zu Ende, deren Folgen erst jetzt so richtig zu sehen sind.

Die Aussenpolitische Kommission des Ständerates empfiehlt, die Gelder an die EU-Staaten im Osten zu überweisen.

Die Selbstbestimmungsinitiative polarisiert. Wie stark, zeigt ein Zwist zwischen Roger Köppel und Hans-Peter Portmann, der nach einem TV-Duell weitergeht.

In einem bemerkenswerten Akt widersprechen die Schweizer Ärzte der Akademie den Medizinischen Wissenschaften. Zu Recht.

Der Stanser Flugzeugbauer hilft der saudischen Luftwaffe, die im Jemen Zivilisten bombardiert. Eine Bewilligung hat er für den Auftrag nicht eingeholt.

Die Schweizer Armee schrumpft und zählt nur noch halb so viele Soldaten wie vor ein paar Jahren. Mit einer Ausnahme: Beim obersten Kader wird kaum abgebaut.

Die Ärzteverbindung FMH lehnt die neue Richtlinie der Ethikkommission zur Suizidhilfe ab. Doch auch die alten Vorgaben seien nicht mehr zeitgemäss.

Die national bekannte Berner Gemeinderätin Ursula Wyss tritt zurück. Sie polarisierte mit ihrer Politik und ihrem Auftreten.

Auf Joël Mesot, den neuen Präsidenten der ETH Zürich, warten 500 kleine Könige und grosse Herausforderungen. 

Die Schweizer Ärztekammer lehnt die neuen Suizid-Richtlinien ab. Darin ist als neue Bedingung «unerträgliches Leiden» definiert.

Weil eine teure Software schlecht funktioniert, konnte der Bund Steuerforderungen in Milliardenhöhe nicht eintreiben. Die Produktivität der Beamten brach um bis zu 60 Prozent ein.

Sommaruga will die Rüstungsexporte nach Riad stoppen – Schneider-Ammann kontert in harschem Tonfall.