Das Kantonsgericht Luzern hat sich kürzlich mit einem Fall von Entziehung Minderjähriger befassen müssen, den die Staatsanwaltschaft eingestellt hatte. Es stützte den Entscheid der Vorinstanz – wegen der besonderen Umstände.
Das 2009 eröffnete Gastrolokal Truckstopp Gotthard beim Schwerverkehrszentrum geht Ende Oktober definitiv zu. Die Betreiberin plant eine Umnutzung der «Pionier-Raststätte».
Bundesrätin Doris Leuthard hat am Samstag in Luzern die CVP-Delegierten vor der Selbstbestimmungs-Initiative gewarnt, über die am 25. November abgestimmt wird. Die Initiative löse innenpolitisch keine Probleme und schädige aussenpolitisch.
Über 300 Freisinnige haben Ständeratspräsidentin Karin Keller-Sutter in Wil einstimmig für den Bundesrat nominiert. Die verschiedenen Redner waren sich einig: Die Ostschweiz muss wieder im Bundesrat vertreten sein.
Die Delegierten der CVP Schweiz trafen sich am Samstagmorgen in Luzern. CVP-Präsident Gerhard Pfister, der gegen seinen Willen als möglicher Nachfolger gehandelt wird, hat die auf Ende Jahr zurücktretende Bundesrätin Doris Leuthard als eine der stärksten Persönlichkeiten gewürdigt, die es je in der Landesregierung gegeben habe. Mit ihr habe die CVP faktisch zwei Sitze im Bundesrat gehabt.
Auf dem Rhein bei Basel fahren seit Freitag keine Containerschiffe mehr; wegen der Trockenheit ist der Wasserpegel zu tief gesunken, wie Radio SRF berichtet. Eine ausgiebige Regenperiode ist aber weiterhin nicht in Sicht.
Laut einer neuen GfS-Umfrage hat die Selbstbestimmungs-Initiative (SBI) rund einen Monat vor der Abstimmung keinen leichten Stand. Das gleiche Bild zeigt sich auch in der zweiten «Arena» zur Initiative.
Mit CVP-Ständerat Pirmin Bischof verzichtet der zweite Jungvater auf eine Kandidatur. Es ist dies ein relativ neues Phänomen.
Der Gang vor das Bundesgericht hat sich für einen Autofahrer, der auf der Autobahn 60 km/h zu schnell unterwegs war, nicht gelohnt.
Nach 100 Tagen im Amt nimmt Jean-Philippe Gaudin, der neue Chef des Nachrichtendienstes (NDB), im Interview Stellung zu seiner Arbeit, russischer Spionage und einem globalen Informationskrieg.
Der Zürcher Oberjugendanwalt Marcel Riesen-Kupper sagt im Interview, dass die Gesellschaft die Jugendgewalt unterschätze.
Der höchste Schweizer mahnt die Saudis. Links-Grün fordert harte Massnahmen. Andere tun sich schwer mit deutlichen Worten.
Nach jahrelangem Rückgang breitet sich eine neue Form der Jugendgewalt aus: Junge Erwachsene suchen den Kick nicht mehr mit Drogen und Alkohol, sondern mit Schlägereien. Wer helfen will, wird selbst zum Opfer. Was bedeutet das für die Zivilcourage?
Fast sämtliche Rechtsprofessoren lehnen die Selbstbestimmungsinitiative ab. Nicht so Hans-Ueli Vogt: Er hat sie gar erfunden. Im Interview kontert er die Kritik an der Initiative.
Die amerikanische Vertretung in Bern sucht einen Anbieter für Hochsicherheitstransporte nach Davos. Laut einem Secret-Service-Experten deutet dies darauf hin, dass der Präsident erneut ans WEF kommen könnte.
Das Parlament soll entscheiden, ob die Schweiz dem Uno-Migrationspakt zustimmt. Das verlangt die Staatspolitische Kommission des Nationalrates (SPK) mit einer Motion. Sie folgt damit einer Forderung der SVP.
Das Bundesamt für Rüstung (armasuisse) und der Messerhersteller Victorinox haben sich im Streit um die Marke "Swiss Military geeinigt. Damit ist klar, dass Bundesbehörden berechtigt sind, Schweizer Militärmarken zu registrieren.
Die Änderung des Sozialversicherungsgesetzes schaffe eine Grundlage für bewährte Praktiken, gewährleiste Rechtssicherheit und erhöhe die Transparenz. Die Befürworter von Sozialdetektiven zur Aufdeckung von Betrugsfällen haben am Freitag ihre Kampagne lanciert.
Das Genfer Strafgericht hat am Freitag einen 41-jährigen Mann zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. Der Angeklagte wurde des Mordes an seiner Geliebten im Januar 2016 in La Plaine GE für schuldig befunden. Er hatte die Frau mit 13 Messerstichen getötet.
Der Luzerner CVP-Regierungsrat Guido Graf sei eine «gute Alternative» im Rennen um den frei werdenden Bundesratssitz. Das findet der bekannte Aargauer SVP-Politiker Ulrich Giezendanner. Erst befeuert Graf die Spekulationen und winkt dann ab.
Mit Doris Leuthard habe die CVP faktisch zwei Sitze in der Regierung gehabt, würdigt Gerhard Pfister die abtretende Politikerin.
Die Umsetzung des Pariser Klimavertrags wird die Treibstoffe verteuern. SVP und FDP wollen den Preisaufschlag deckeln. Ihr Plan irritiert auch die Erdölbranche.
Über 300 Delegierte haben die Ständerätin einstimmig ins Rennen um Johann Schneider-Ammanns Bundesratssitz geschickt.
Schweizer Diplomaten leiteten die Verhandlungen für den UNO-Migrationspakt. Der SVP gingen sie zu weit – die Partei will ihre Arbeit zunichtemachen.
Wie viel Sozialhilfe soll sein? Felix Wolffers, Präsident der Sozialhilfekonferenz, und SVP-Nationalrätin Barbara Steinemann haben darauf unterschiedliche Antworten.
Die Schweizer besitzen pro Kopf mehr Vermögen als alle anderen. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
Privatdetektive für IV und Suva seien unnötig, finden die Gegner der Vorlage, die am 25. November an die Urnen kommt. Um verdächtige Bezüger solle sich die Polizei kümmern.
Auch die Autofahrer müssen helfen, den Pariser Klimavertrag umzusetzen.
Der Fall Khashoggi wird in der Schweiz zum Politikum – der Informationsaustausch mit Riad soll gestoppt werden.
Am Freitag hat ein bürgerliches Komitee die Kampagne «Ja zu Fairplay im Sozialversicherungsrecht» für die Abstimmung vom 25. November lanciert.
Hinter den Kulissen versucht der Bundesrat verzweifelt, drastische EU-Zölle gegen die Schweizer Industrie abzuwenden – doch Brüssel lässt ihn kalt abblitzen.
Seit Jahren werden ihm grosse Ambitionen für die Leuthard-Nachfolge nachgesagt. Doch jetzt sagt Bischof ab.
Bund und Victorinox kämpfen seit heute Donnerstag am Handelsgericht des Kantons Bern darum, wer den Begriff rechtmässig verwenden darf.
Für die Hornkuh, gegen die Selbstbestimmung: Die SRG-Trendumfrage deckt sich mit den Ergebnissen der Tamedia-Umfrage.