Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Oktober 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

SVP und FDP murren hörbar über das Kandidatenfeld der CVP für die Bundesratswahlen. Werden sie am Ende CVP-Präsident Gerhard Pfister in die Landesregierung wählen?

Ein Rückblick zeigt, dass Bundesratswahlen sehr spannend sein können: Diese fünf Finten und Intrigen waren besonders überraschend.

Die Urner Regierungsrätin Heidi Z’graggen und die Baselbieter Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter kandidieren für den Bundesrat.

Die Polizei hat am Donnerstagnachmittag in Brunnen SZ eine leblose Person gefunden. Sie geht von einem Gewaltdelikt aus und hat einen jungen Mann festgenommen. Weitere Angaben machte die Polizei zunächst nicht.

Nun ist es offiziell: Der Schaffhauser Christian Amsler steigt ins Rennen um die Nachfolge von Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Die FDP des Kantons Schaffhausen hat ihn am Donnerstagabend nominiert.

Die Baselbieter CVP schickt Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter ins Bundesratsrennen. Die Partei hat am Donnerstagabend die 54-Jährige zuhanden der Findungskommission der CVP Schweiz nominiert.

Zyperns grösste Fluggesellschaft Cobalt Air hat nach nur zwei Jahren ihren Dienst eingestellt. Alle ab kurz vor Mitternacht geplanten Flüge würden wegen eines "Aussetzens der Tätigkeit auf unbestimmte Zeit" annulliert, teilte die Airline am Mittwochabend auf ihrer Internetseite mit.

Der Genfer CVP-Magistrat Guillaume Barazzone hat sich wie Pierre Maudet nach Abu Dhabi einladen lassen. Das Mitglied der Genfer Stadtregierung stellt sich aber auf den Standpunkt, dass diese Reise keinen offiziellen Charakter hatte.

Der nahende Winter treibt viele Insekten ins Warme. Auch die Marmorierte Baumwanze bildet da keine Ausnahme. Da die Käfer in Stresssituationen im wahrsten Sinne des Wortes stinkig werden, ist es sinnvoll, sie vom Eindringen in die Wohnräume abzuhalten.

Die 52-jährige Urner Justizdirektorin bekennt Farbe. Die CVP-Politikerin will die abtretende Bundesrätin Doris Leuthard beerben. Im Interview spricht sie über ihre Qualitäten, nimmt Stellung zur Frauen-Frage und schätzt ihre Chancen ein.

Ein Obwaldner Arzt hat nicht die Nothilfe unterlassen, als er vor fünf Jahren keine Ambulanz zu einem Ratsuchenden schickte, bei dem zu Hause ein junger Mann unter Drogen nicht aufwachte. Das Kantonsgericht sprach den Mediziner am Donnerstag frei.

Alltäglicher Fall – aussergewöhnlicher Prozess: Am Donnerstag hat das Bezirksgericht Hinwil einen der Söhne von SVP-Bundesrat Ueli Maurer zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 16 Monaten verurteilt.

Die Verhandlungsblockade könnte zum Gesundheitsrisiko werden: Die Schweiz hat nur beschränkt Zugang zum EU-Warnsystemen im Gesundheitsbereich, weil es keine Einigung über ein Rahmenabkommen gibt. Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK) ist besorgt.

Das sonnige Herbstwetter führt zu vielen Sonnenstunden. Nachdem es bereits über die Sommermonate deutlich zu trocken war, zeigt sich auch der Oktober bisher sehr niederschlagsarm. Ein Wetterumschwung ist dann Mitte nächste Woche zu erwarten.

Ein Lastwagen mit Anhänger ist am Donnerstagmorgen gegen 7.45 Uhr auf dem Weg von Sempach nach Hildisrieden in Brand geraten. Verletzt wurde niemand, die Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen.

Nach der Untersuchung der Brandruine des Restaurants Sonne in Oberriet SG geht die Polizei von Brandstiftung aus. In der Nacht auf den 7. Oktober waren im Feuer zwei Personen ums Leben gekommen.

Bei Notlagen und Katastrophen können die Behörden neu mit der App Alertswiss Alarm schlagen. Verteidigungsminister Guy Parmelin ruft die Bevölkerung dazu auf, diese herunterzuladen.

Der Zuger Regierungsrat hat sich nach einer längeren Bedenkzeit entschieden: Er tritt nicht zurück.

Die Urner CVP-Politikerin Heidi Z'graggen stellt sich als Kandidatin für den Bundesrat zur Verfügung. Sie ist damit die erste CVP-Politikerin, die für einen Sitz im Bundesrat kandidiert. Ein weiterer Urner Politiker sagt ab.

Eine Videoaufnahme von Uniformierten, die auf Befehl einen Kameraden mit Gegenständen bewerfen, hat die Schweizer Militärjustiz auf den Plan gerufen. Nun äussert sich auch der Vater des Rekruten zum Vorfall.

Die Baselbieter CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter und der Schaffhauser FDP-Regierungsrat Christian Amsler kandidieren für die Wahl vom 5. Dezember.

Alain Berset erkennt «grosse Fortschritte» in den Verhandlungen mit der EU. Die sieht das punkto Rahmenabkommen anders.

Die Schweiz hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres mehr Rüstungsgüter ausgeführt als in der Vorjahresperiode. Der Anstieg ist beträchtlich.

In mehreren Polizeilehrgängen sind Frauen in der Überzahl. Bis dieser Boom sich auf die Geschlechterverhältnisse auswirkt, wird es aber noch dauern.

Iwan Rickenbacher über den CVP-Präsidenten als Bundesrats-Kandidaten und einen überraschenden Einwand im Rennen um die Leuthard-Nachfolge.

Der Zuger Regierungsrat ist nach längerer Bedenkzeit zu einer Entscheidung gekommen. Er hatte mit einer ausserehelichen Affäre für Schlagzeilen gesorgt.

Die Schweizer Bevölkerung wird künftig via App vor Katastrophen gewarnt. Weil die wenigsten wüssten, was bei einem Sirenenalarm zu tun ist.

Die Schweizer Industrie soll am 8-Milliarden-Deal mitverdienen. Das VBS operiere jedoch mit viel zu tiefen Offset-Mehrkosten, kritisiert SP-Ständerätin Géraldine Savary.

Mitfavorit Erich Ettlin will nicht Bundesrat werden. Die Urnerin Heidi Z'graggen hingegen schon.

Die Energieministerin will, dass Konsumenten ihren Strom frei einkaufen können. Was ihnen das nützen soll, sagt sie nicht.

Ein Video zeigt, wie Rekruten einen Kameraden mit Steinen und Nüssen bewerfen. Die Militärjustiz ermittelt, der Armeechef will die Rekrutenschule besuchen.

Mobbingfälle in der Armee sind auch die Folge einer schädlichen Vorstellung von Männlichkeit.

Die Reichspogromnacht jährt sich dieses Jahr zum 80. Mal. Im Gedenken daran werden die Schweizer Synagogen am 8. November speziell beleuchtet.

Karin Keller-Sutter bleibt nicht allein auf dem FDP-Ticket, und in der CVP richten sich alle Blicke in die Innerschweiz. Das sind die Chancen der Kandidaten.